Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 959 Kapital: M. 1 182 000 in 1182 abgest. Vorz.-A. u. 190 abgest. St.-A. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten ab 1./1. 1905 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung, sodann die St.-Aktien 3 %, ein weiterer Überschuss wird an alle Aktien gleichmässig verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Ursprüngl. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6, 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, an- aeboten den Aktionären 7.—–25./6. 1900 zu pari mit der Bedingung, dass dieselben für einen eleichen Betrag, für welchen sie neue Aktien zeichneten, gleichzeitig auch Schuldverschreib. der Ges. (siehe unten) übernehmen mussten. Die G.-V. v. 16./1. 1902 beschloss zur Be- friedigung laufender Verbindlichkeiten und um gegen den Wettbewerb in der Cement- industrie gerüstet zu sein, Ausgabe von M. 600 000 5 % Oblig. in Stücken à M. 1000, 500 u. 250, mit hypothek. Sicherheit an 2. Stelle, welche den Aktionären in Höhe von 25 % ihres Aktienbesitzes angeboten wurden. Durch Übernahme dieser Oblig. sind die betreff. Aktien in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Die Aktien, auf welche Oblig. nicht bezogen wurden, sind im Verhältnis 4: 1 zus. gelegt. Frist zur Zeichnung der Oblig. bis einschl. 15./2. 1902, zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 15./7. 1902. Buchgewinn nach durchgeführter Zus.legung M. 160 000, von denen einschl. M. 26 162 Reingewinn 1902 M. 156 831 zu Ab- schreib. benutzt u. M. 22 500 für gestundete Oblig.-Zs. II. Serie zurückgestellt wurden; um restl. M. 6831 ermässigte sich die Unterbilanz a. 1901 auf M. 428 092. Das A.-K. betrug somit bis Aug. 1904 M. 2 340 000 in 2286 Vorz.- u. 54 abgest. St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die G.-V. v. 2./8. 1904 beschloss Einziehung der der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellten St.-Aktien à M. 1000, die ęleiche G.-V. beschloss ferner Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5 : 3 (Frist 10./1. 1905); diejenigen zus.gelegten Aktien, auf welche bis 1./9. 1904 M. 333.60 zugezahlt sind, wurden 6 % Vorz.-Aktien Lit. A. Durch diese Zus. leg. der Aktien u. die Zuzahlungen sowie durch die unentgeltl. zur Verf. gestellten M. 54 000 St.-Aktien ist ein Buchgewinn von insgesamt M. 1 362 000 geschaffen worden. Hiervon wurden verwandt M. 705 378 zur Tilg. des Fehlbetrages von Ende 1903, M. 217 072 zur Deckung des neuen Verlustes von 1904 u. M. 265 534 zu ausserord. Abschreib.; die noch verbleib. M. 174 016 sind als Sonderrücklage zurückgestellt worden. Von den ausserord. Abschreib. entfallen u. a. M. 151 173 auf Masch.-Anlage, M. 57 083 auf Bahn- u. Werftanlage u. M. 29 945 auf Geräte u. Einrichtung. Das A.-K. besteht nunmehr wie oben aus M. 1 182 000 Vorz.-Aktien A und M. 190 000 St.-Aktien. Die in der Bilanz für 1904 noch als gestundet bezeichneten M. 77 662 Schuldverschreib.-Zs. II. Reihe sind inzwischen bezahlt worden. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 6. 6. u. 22./10. 1900, rückzahlbar zu 102 %, angeboten den Aktionären zu pari (siehe bei Kapital). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit jährlich mind. M. 30 000. Die Anleihe diente zur Deckung ausgeführter Neubauten und Schaffung von Betriebskapital. Seit Anfang 1905 die restlichen M. 978 000 begeben und mit dem Erlös die Bankschulden beglichen. II. M. 600 000 in 5 % Oblig. v. 1902, Stücke à M. 1000, 500, 250. Zs. 1./10. u. 1./4. Über die Zwecke der Regelung dieser Anleihe etc. s. unter Kapital. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 186 372, Steinbrüche u. Thongrube 345 993, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 759 061, Cementöfen 236 760, Masch.-Anlage 604 693, elektr. Licht- u. Kraft- do. 40 849, Brunnen- u. Pumpen- do. 40 660, Trocken- do. 87 983, Bahn- u. Werft- do. 342 316, Geräte, Utensil. u. Mobil. 1, Warenvorräte 41 573, Magazin- do. 90 818, Debit. 253 813, Beteilig. bei Rhein.-Westf. Cement-Syndikat in Bochum 17 000, nicht begeb. Oblig. I. Serie 978 000, do. II. do. 23 250, Kassa 4835, Wechsel 35 229, Feuerversich. 3225, Aktien des Nord- west-Mitteld. Portland-Cement-Syndikats in Hannover 4200, Amort. der I. Oblig.-Anleihe 15 215. – Passiva: Vorz.-Aktien Lit. A 1 182 000, St.-Aktien 190 000, Oblig. I 1 000 000, do. II 600 000, Bankschulden 747 371, Kredit. 90 254, nicht erhob. Oblig.-Zs. I. Ser. 550, zu stundende do. II. do. 77 662, Oblig.-Disagio-Res. 50 000, Spec.-Res. 174 015. Sa. M. 4 111 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 705 377, Reparat. 80 805, Gen.-Unk., Steuern, Dekort u. Diskont, Gehälter, Provis., Rabatte 111 225, Oblig.-Zs. I. Ser. 50 000, do. I. do, (zu stunden) 30 000, Bank-Zs. auf verpfänd. Oblig. I. Ser. 62 204 abzügl. M. 48 900 der Ges. zufallende Zinsscheine auf M. 978 000 hinterlegte Oblig. I. Ser. à 5 % bleibt 13 304, weifelh. Forder. 1984, Abschreib.: ordentl. 162 233, ausserord. 265 534. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 231 951, Grundstückertrag 530, Bilanzsaldo 1 187 984. Sa. M. 1 420 465. 1 Dividenden: St.-Aktien 1899–1901: 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1902–1904: 0, 0, % Vorz.-Aktien 1902–1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Alb. Heiser, Porz. Prokurist: W. Eichler. Aufsichtsrat: Vors. Karl Wahlen, Wilh. Zervas, Justizrat Dr. Peusquens, Cöln; Alb. Fusban, Crefeld; Georg Itschert, Vallendar; S. Bodenheimer, Berlin; Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen. Zahlstelle: Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Kalk und Mörtelwerke Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 23./9. 1899. Letzte Statutänd. 23./4. 1901. Gründ. s. Jahrg.) 1900/1901. Pis Gewinn., Beschaff., Herstell. I. Vertrieb von Mörtel, Kalk u. Baumaterial. aller Art. Gen „ die Königsberger Kalk u. Mörtelwerke G. R . samt allen Anlagen nebst 335 ück Sackheimer Hinterstr. 1899 wurden grössere Grandläger in Maulen angekauft aselbst ein Hafen errichtet. 1901/1902 wurde ein Kalkwerk erbaut. „...