Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 965 von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, mind. also zus. M. 15 000. Die vertragsm. Tant. des Vorst. ist gemäss den gesetzlichen Bestimmungen zu berechnen. Bilanz am 31. Dez. 190k: Aktiva: Grundstücke 2 592 470, Gebäude 7 776 324, Masch. 4053 099, Utensil. 183 142, Geleisanlagen 455 497, Pferde u. Wagen 31 260, Steinbruch 138 630, Vorräte an Cement, Kohlen, Säcken, Tonnen, Holz, Ersatzteilen u. Material. 716 413, Kassa 5197, Effekten 148 000, Kaut. 8000, Kantine Misburg 29 542, do. Lehrte 10 779, Versich. 9402, Debit. 1023 792, Verlust 2 442 535. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Anleihe I 950 000, do. II 1 262 000, do. III 1 349 000, Delkr.-Kto 1547, Arb.-Pens.-F. 11 461, Kantine Misburg 60 302, do. Lehrte 12 006, Oblig.-Zs.-Kto 38 000, Accepte 126 589, Avale 180 000, Kredit. 7 133 087. Sa. M. 19 624 082. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 664 946, Fabrik.-Unk. 2 547 308, allg. Unk. 265 398, Verluste 3492, Zs. 454 969, Abschreib. 394 843. – Kredit: Gewinn an Cement, Mergel u. Kalk 2 888 421, Verlust 2 442 535. Sa. M. 5 330 956. Dividenden: 1899: 5 % (6 Mon.); 1900–1904: 15, 0. % % Direktion: L. Thomsen, Lehrte; Dr. A. Vehse, Misburg; E. B von Buggenhagen, Ennigerloh. Prokuristen: Paul Schrader, Otto Schmidt, L. Brecht, Lehrte; V. Baeseler, Ennigerloh. lufsichtsrat: (5=13) Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Springer, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Kurd von Damm. Wolfenbüttel; Hch. Berkenbusch, Köln; Dr. Hans Jordan, Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld: Kaufm. Carl W. Schroeder, Hamburg; Gen.-Dir. Bergrat Carl Behrens, Herne; Konsul Joh. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Dir. a. D. Dr. A. Rümpler, Breslau; Admiral Thomsen Exc., Kiel. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Actien-Gesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1./10. 1882, besteht seit 1860. Letzte Statutänd. 9./2. 1900 u. 16./12. 1903. Jweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderl. Rohmaterials. Der Versand 1904 war geringer wie 1903 und die Preise noch ge- drückter, trotzdem war das Resultat nicht schlechter wie 1902. Ungedeckter Betriebsverlust Ende 1904 unverändert M. 68 960. Die Res. sind aufgebraucht. Die Ges. gehört mit ihrer Produktion dem Verkaufs-Verein Hannov. Portland-Cement-Fabriken an. Kapital: M. 1 540 000 in 1540 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1889 um M. 140 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 %, Oblig. v. 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. Bà M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. am 1.9. (erstmals 1888) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vor- behalten. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 225 000. Zahlst. wie bei Div. II. M. 150 000 von 1891, Stücke Lit. C à M. 1000. Zs.-Fuss, Zs. u. Tilg. ab 1892 wie bei I. Weh in Umlauf Ende 1904 M. 96 000. Verj. der Coup. bei I. u. II.: 4 J. n. F. Sicherheit für beide Em.: Die gesamten Mobilien und Immobilien der Ges. Zahlst.: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. III. M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke Lit. D à M. 1000. 3% ab 1./1. 1904. Zahlst. wie bei Anleihe II. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 343 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobil. 1307, Grund u. Boden 321 714, Baukto 778 283, Masch. u. Geräte 657 098, Bahnanlage 115 731, Arb.-Wohn. 91 592, Kassa, Fonds etc. 96 597, Debit. 148 026, Vorräte etc. 233 110, Pferde u. Wagen 2800, Verlust 68 960. – Passiva: A.-K. 540 000, Schuldverschreib. 754 000, do. Tilg.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 1720, Kaut. 7550, Kredit. 201 948, eingetr. Rente 9000. Sa. M. 2 515 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 960, Säcke u. Fässer 231 060, Feuerung 248 607, Reparat. 68 297, Arbeitslöhne, Abgaben u. sonst. Unk. 532 682, Arb.-Wohlf. 15 691, Abschreib. 46 405. – Kredit: Zs. 855, Bruttogewinn f. Cement u. Kalk 1 141 887, Verlust 68 960. Sa. M. 1 211 702. 3 Kurs Ende 1888 –1904: 190, 194.50, 158.50, 128, 125, 121,140, 139, 160, 191, 213, 240, 50, I04, 105.50, 95, 101 %. Notiert in Hannover. Diyvidenden 1886–1904: 7, 9½, 15, 17, 13½, 11, 6,6½, 6, 6, 10½, 13, 16, 18, 15, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./7, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Heyn, Alb. Heyn, L. Herm. Heyn. dufsichtsrat: (3–5) Vors. Marcus Heinemann, Senator J. Reichenbach, Ferd. Valentin. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bernhard Caspar; Lüneburg: W. H. Michaels Machf., Hannov. Bank vonn. Simon Heinemann. 7 0 0 0 0 VTes Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk- und Mörtelwerke, Aktiengesellschaft zu Magdeburg. Mittelstrasse 23 3 Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./12. 1902, bis wohin die Firma „Magdeburger Mörtel- Aug. Hohmann, A.-G.“ lautete, 30./4. 1904 u. 28./4. 1905. 43 Weck: Betrieb von Mörtelwerken u. ähnl. Geschäftszweigen. Die Beteilig. der Ges. an er Ausbeutung eines Kieslagers bei Weissenfels, wofür M. 54 598 in Res. gestellt waren,