wird. Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 967 Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./5. 1904, rück- vahlbar zu 102 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) a M. 1000, 400, Lit. B (Nr. 801–1200) à M. 500, auf Namen der Firma S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder deren Ordre u. durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7.' Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1909) auf 2./.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die anleihe ist an 1. Stelle hypothek. eingetragen; Buchwert der belasteten Grundstücke u. Ge- bäude Ende 1903 M. 2 216 200, wozu noch der Wert der zu errichtenden Neuanlagen treten Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Metz: Fil. der Internat. Bank in Luxemburg. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Die Anleihe diente zur Errichtung von Neu- anlagen und Einführung des Drehrohrofenbetriebes (s. oben) und Rückzahl. des Restes der fräheren Anleihe I (M. 222 500). Kurs in Berlin Ende 1904: 102.60 %. Zugelassen Juni 1904, zur Jeichnung aufgelegt 27 6. 1904 zu 101 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahl. der Hälfte des Schlussscheinstempels; erster Kurs 4./7. 1904: 101.60 % Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, event. Dotierung weiterer R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabrikanlage Diesdorf nebst Zubehör 1 418 857, do. Heming 1 572 678, Immobil. Steinburg, Hochfelden u. Kanal-Lagerhäuser 112 897, zus. 3 104 433, abzügl. 169 029 Abschreib. bleiben 2 935 404, Bureaueinricht. 1, Portland-Cement, Halbfabri- kate. Rohmaterial., Kohlen, Fässer etc. 409 931, Kassa 11 348, Wechsel 23 284, Geschäftsanteile, St.-Einlagen u. Aktien 571 600, Debit. 503 969, Bankguth. 246 710, Kaut. 22 492, Sicherheits- wechsel 67 300, vorausbez. Steuern 4314, Feuerversich. 7705. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 21 262, Geschäftsbeteilig.-Tilg.-Kto 250 000, R.-F. 525 996, Spec.-R.-F. 55 748, Delkr.-Kto 30 000, Disp.-F. 719, Arb.-Unterst.-F. 51 920, Arbeits- jöhnekto 4163, Kredit. 128 545, Kaut.-Kto 12 000, Sicherheitswechsel 67 300, Div. 125 000, do. alte 700, Tant. 9774, Grat. 4000, Vortrag 16 931. Sa. M. 4 804 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 169 029, Dubiose 212, Reparat. 92 650, Gen.-Unk. 92 970, Oblig.-Zs. 27 675, Gewinn 155 705. –— Kredit: Vortrag 23 877, Fabrikat.- Gewinn u. Gewinn aus Beteilig. 505 064, Miete u. Pacht 4027, Zs. 5272. Sa. M. 538 242. Kurs der Aktien Ende 1900–1904: In Berlin: 162.50, 133, 112.25, 127.20, 138.75 %. – In Frankf. a. M.: 162.10, 135, 114.70, 128.20, 140.50 %. — Eingef. quli 1900 in Berlin u. Frankf. a. M. durch die dortigen Zahlst. Erster Kurs Berlin 23./7. 1900: 170 %. bDiridenden 1894–1904: 4, 5, 7½, 10, 12½, 14, 14, 8, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Hommel, Strassburg; H. Karcher, Diesdorf; Betriebsleiter in Heming: Dr. M. Schmidt. Prokurist: Ed. Schur. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Stellv. Fabrik-Dir. H. Willing, Dr. P. Jochum, Karlsruhe; Komm.-Rat Ed. Adt, Ensheim; Fr. Obenauer sen., Saarbrücken; Gust. Adt, Forbach; Bankier B. Haas, Frankf. a. M.; Komm.-Rat L. Lazard, Metz. VJahlstellen: Für Div.: Metz u. Strassburg: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Haas & Weiss; St. Johann a. Saar: Berg. Märk. Bank; Metz: Internat. Bank. Bayerisches Portlandcementwerk Marienstein, Aktiengesellschaft in MWünchen, Thiersc hstrasse 37, mit Filiale in Marienstein. Gegründet: 14./10. 1890. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Erwerb u. Fort- betrieb der für M. 800 000 erworbenen Cementwerke von Lechner & Co. in Marienstein, Her- stellung und Vertrieb von Cementwaren u. Baumaterialien. Die Produktionsfähigkeit wurde 1902 durch Neuanlagen um etwa 120 000 Ctr. jährl. gesteigert. In Ohlstadt hat die Ges. grosse Steinbrüche erpachtet u. Grundstücke zur Herstellung einer zweiten Fabrikanlage erworben. Wegen Ausserbetriebsetzung eines Stollens gelangten 1902 auf Steinbruchskto M. 60 000 zur Abschreib., sodass eine Div. für 1902 nicht zur Verteilung kommen konnte. 1903 wurde der Spec.- und Div.-R.-F., zus. M. 250 000, zu Abschreib. verwandt. 1904 Bau einer Drahtseilbahn, welche die Gewinnung des Rohprodukts im Tagebau ermöglicht. 1902 Erwerb eines erweiterten Mutungsrechts auf Kohlen in der Nähe des Areals der Ges.; zur Ausbeutung ist eine eigene Gew. „Marienstein? gegründet, bei der die Aufschliessungs- arbeiten fortgesetzt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (noch nicht begeben). Hypotheken: M. 148 552 (am 31./12. 1904), wovon 1901 M. 100 000 zur Abstossung von Bankschulden aufgenommen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aftie 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) 4 0% Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Fixum pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Abschreib. bis 31./12. 1903 M. 945 640. 1 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude, Grundst., Bahnanlage u. Steinbruch 1237 433, feseh 163 626, Werkzeuge, Material. u. Säcke 64 813, Fabrikate, Halbfabrikate, Kohlen, etc. 105 163, Kaut.-Effekten 39 559, Debit. 512 937, Wechsel 4107, Kassa 8847. – Pa ssiva: 1 1 000 000, Hypoth. 148 552, Kredit. 606 001, Delkr.-Kto 4578, R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 40 006, Abschreib. 41 111, Extra- do. 30 000, Div. 50 000, do. alte 210, Vortrag 16 028. Sa. M. 2 136 488.