Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 969 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 486 900, Gebäude 983 350, Masch. u. Geräte 551 900, Wasserwerk u. Brunnen 87 000, Balfnanlage 76 400, Steinbruchsanlagee 5000, Mobil. 1350, Decken 756, Kassa 4438. Wechsel 1951, Effekten 100 000, Beteilig.-Kto 140 550, voraus- bez. Versich. 3360, Vorräte 85 407, Debit. 269 666, Verlust 208 548. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto 5280, Arb.-Unterst.-F. 482, alte Div. 200, Löhne 8760, Accepte 185 000, Beteilig. 126 300, Tant. 6000, Kredit. 576 756, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 3 018 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 230040, Fabrikbetrieb 536 107, allg. Unk. 64959, Oblig.-Zs. 20 000, Steuern u. Versich. 9172, Tant. 6000, Abschreib. 105 810, Dubiose 10000. – Kredit: Erlös aus Cement- u. Kalkfabrikation 773 336, Mieten 205, Verlust 208 548. Sa. M. 982 090. Dividenden: 1897: 0 % (Baujahr); 1898: 6 % (p. r. t.); 1899–1904: 8½, 4, 0, 0, 0, 0 %. erj.: 4 J. (K.) Vaige E Bruckmann, Louis Schärf, Lengerich. ufsichtsrat: (3–8) Vors. Jos. Krüger, Stellv. H. C. Bispinck, Stadtrat Herm. Horstmann, Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Rechtsanw. C. Plassmann, Kaufm. Franz Lücke, Münster. 0 72 Vas Aug. Potthoff, Akt.-Ges. für Betonbau in Münster i. W. (In Liquidation.) Gegründet: 1./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 31./3. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Jweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Betonbau- u. Baugeschäfts der Firma August Potthoff in Münster i. W. und Mannheim. Filiale in Brüssel. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke Münster u. Mannheim 18 152, Gebäude do. 74 244, Mobil. 1176, Masch. 4671, Geräte 32 387, Formen 22 154, Kassa 1675, Kaut. 18 918, Zs. 283, Debit. 83 914, Filiale Brüssel 56 025, Waren 37 430, Material. 6000, Bureaumaterial. etc. 1281, in Ausführ. begriffene Arbeiten 11 773, Verlust 140 906. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 20000, Accepte 84 870, div. Kredit. 106 855, Anzahl. 5000, Avale 18 005, Delkr.-Kto 6260, besond. do. f. Eingang der von der Vorbesitzerin garantierten Ausstände 20 000. Sa. M. 510 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 630, Unk. 8239, Betriebsspesen 7821, Js. 4569, Gehälter 11 730, Delkr.-Kto 6260, besond. do. 20 000, Abschreib. 23 593. – Kredit: Material. 641, Gewinn an Waren 405, Rohbaukto 6389, Übertrag des R.-F. 501, Verlust 140 906. Sa. M. 148 842. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1905: Aktiva: Grundstücke Münster u. Mannheim 18 152, Gebäude do. 73 528, Mobil. 1147, Masch. 4554, Geräte 31 457, Formen 21 600, Kassa 288, Kaut. 15 918, Zs. 71, Debit. 87 710, Fil. Brüssel 56 885, Waren 34 137, Material. 4510, Bureau- material. etc. 1142, in Ausführung begriffene Arbeiten 7741, Verlust 237 546. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 22 000, Accepte 91 328, Anzahl. 3689, Avale 15 505, Kredit. 97 847, Delkr.-Kto 7036, besond. do. 20 000, Kto f. aussergewöhnl. Abschreib. 89 000. Sa. M. 596 405. Dividenden 1900–1904: 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Aug. Köhne, Architekt Gust. Böhme. Aufsichtsrat: (5) Vors. B. Th. ter Horst, Stellv. H. C. Bispinck, Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Münster i. W.; W. van Delden, Gronau i. W.; Dir. Schärf, Lengerich. Niederschlesische Portland-Cementfabrik A.-G. in Neukirch a. Katzbach. Gegründet: 29./11. 1902 mit Wirk. ab 1./11. 1902; eingetr. 12./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die A.-G. übernahm die Cementfabrik samt den Grundstücken der in Liquidation befindl. G. m. b. H. für M. 570 000 in Aktien. Zweck: Erwerb und Betrieb der der ,Niederschles. Kalk- u. Zementwerke G. m. b. H.“ in Veukirch a. K. gehörigen Portland-Zementfabrik einschl. des Erwerbes der ihr gehörigen Ländereien und deren Verwertung. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./4. 1904 sollte Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 560 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn. Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div, vom Ubrigen bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 15 Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Steinbruch, Geleisanlagen, asch. u. Utensil. 1 298 916, Wechsel 576, Kassa 1946, Versich. 316, Debit. 69 031, Inventur- festände, Material etc. 40 192, Verlust 52 218. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 560 500, Vredit. 197 935, Schadenersatzausfallkto 52 000, Delkr.-Kto 2763. Sa. M. 1 463 198. 33 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 39 990, Allg. Unk. 71 781, Reparat. 0bl, Delkr.-Kto 2763, Abschreib. 28 930, Masch.-Reservestücke 849. – Kredit: Cement- 3 Kalkfabrikat. 120 278, Pacht u. Miete 2635, Verlust 52 218. Sa. M. 175 132. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 0, 0 %. Direktion: Aug. Schöfer, G. Kellermann. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Pralle, Schöneberg; Stellv. Dr. Otto Reier, Hirschberg; Ing. eorg Meier, Breslau; Kreisbaumstr. R. Martelleur, Goldberg i. Schl.