= 1 = Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Dividenden 1900–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Martin Oels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein Bielefeld; Komm.-Rat Emil Paderstein, Paderborn; Fabrikant Gottlieb Buskühl, Halle i W. Bankier Jul. Heller, Dresden; Bankier Otto Fricke, Gardelegen. Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein, Cementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: 1854. Letzte Statutänd. 23./4. 1898 u. 2./5. 1903. Zweck: Herstellung und Verwertung von Portland-Cement. Produktionsfähigkeit 300 000 Fass jährl. Grundeigentum des Vereins Ende 1904: 81 ha 35 a 53 qm. Davon entfallen 1) auf Fabrikareal bei Obercassel 7 ha 5 a 93 qm, 2) auf Ackerland auf der Hardt 38 ha 57 a 84 qm, 3) auf Kalksteinbrüche u. Thongruben 35 ha 71 a 76 qm. Ausgaben für Neuanlagen u. Erweiter. erforderten 1903 u. 1904 zus. M. 216 874, 99 040. In Budenheim wurden 1902 eine grössere Anzahl Kalksteingrund- stücke hinzuerworben. Zur Verbilligung der Fabrikation sind die Anlagen 1903 u. 1904 einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. nach dem neuesten Stande der Technik eingerichtet; einen Abschluss haben die Bauten aber noch immer nicht gefunden. Ferner sind, um die Anlagen mit ihrem realen Wert in Einklang zu bringen, 1902 erhebliche Abschreib. vor- genommen u. dazu der R.-F. mit der Hälfte seines Bestandes, der Spec.-R.-F. ganz heran- gezogen. Die Klagen des Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikates u. eines Werksbesitzers gegen die Ges. sind 1903 im Vergleichswege erledigt; hierfür sind M. 166 500 in Res. gestellt u. kamen 1904 zur Verrechnung. Kapital: M. 1 702 000 in 6808 abgestempelten Aktien (Nr. 1–6808) à M. 250. Die Aktien sollen It. G.-V.-B. v. 13. März 1875 auf den Inhaber lauten und sind die bis dahin ausgegebenen Aktien mit entsprechendem Stempel versehen bezw. noch zu versehen. Urspr. Kapital Thlr. 1 000 000 = M. 3 000 000, ausgegeben hiervon nur Thlr. 680 800 = M. 2 042 400 in 6808 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. 1885 Herabsetzung auf jetzigen Stand durch Ab- stempelung der Aktien auf M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 400 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrückl. (bis 10 % des A.-K.) dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bergwerkseigentum 1090, Grundeigentum 115 87ö, Bauten 869 144, Masch. u. Dampfkessel 340 516, Neuanlagen bezw. Umbauten der Zementfabrik 1904: Bauten 7599, Masch. 52 235; Mobil., Geräte u. Hilfsmasch. 25 018, Kalksteinbrüche u. Tongruben 167 100, Vorräte u. Produkte 152 657, Debit. u. Bankguth. 306 135, Wechsel, Kassa u. Wertpapiere 70 372. – Passiva: A.-K. 1 702 000, rückst. Div. 330, Delkr.-Kto 33 578, R.F. 177 953 (Rückl. 7753), Kredit. 124 011, Div. 68 080, do. alte 330, Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 1700. Sa. M. 2 107.652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 582, Gewinn 77 533. – Kredit: he- triebsgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 198 555, verf. Div. 560. Sa. M. 199 115. Kurs Ende 1890–1901: Konvert. Aktien: 122, 100, 100, 100, 100, 137.50, 150, 180, 190, 195, 147, 82, 70, 85, 121 %. Notiert Köln. Dividenden 1888–1904: 10, 9, 10, 7½, 5, 5, 8 0, 12, 15 16, % %% % ouß . Vorstand: Ad. Hennicke, Walter Gottschalck. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bernh. Stürtz, Stellv. Dir. Herm. Söhren, Max Friedländer, Bank.- Dir. Dr. Schröder, Bonn; Hub. Urbach, Köln; W. H. Windscheid, Erpel; E. Vetter, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn. Kalk- u. Ziegelwerke A.-G. vorm. Aug. Ebner in Oelsnitziv. Gegründet: 19./3. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Letzte Statutänd. 11./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Von der Ges. sind die im Gies.-Vertrage näher gen. Ebnerschen Grundstücke mit den auf diesen befindl. industriellen Anlagen, Masch., dem Fuhr- park und sonst. Zubehör für den Nettowert von M. 384 000 übernommen, darauf M. 270 000 in Aktien und der Rest teils bar, teils in Hypoth. gewährt worden. Zweck: Fortbetrieb der dem August Ebner in Gelsnitz i. V. gehörigen Kalk- u. Ziegel- werke, die Fabrikation aller Baumaterialien, insbes. Kalk- u. Ziegelsteine und der Vertrieb der eigenen sowie fremden Fabrikate. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 248 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 18t Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 332 274, Gebäude 37 869, industr. 116 257, Masch., Fuhrpark u. Förderwagen 21 035, Geleis, Material, Mobil. u. Utensil. 16 07 Fabrikat.-Bestände 26 881, Debit. 79 447, Wechsel 2366, Kassa 281, Schleichsche Kalkrundäten 11 833, Verlust 8235. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 248 500, Kredit. 20 774, Tant. 2200, Accepte 30 000, alte Div. 278, Berufsgenoss. 500. Sa. M. 652 553. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8465, Zs. 9109, Abschreib. 12 518, Tant. 2500. – Kredit: Betriebsgewinn 23 292, Pacht u. Miete 1064, Verlust 8235. Sa. M. 32 592.