974 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Oberschlesische Portland-Cement-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 3./4. 1888. Letzte Statutänd. 6./11. 1899. Besitz: Die früher L. Schottländers Erben gehörige Cementfabrik mit jetzt 10 Dietzsch'schen Ofen, übernommen für M. 2 435 000 Die Grundstücke der Ges. haben zus. 88,93 ha Flächeninhalt, wovon 84,40 ha zus. hängend in Oppeln, der Rest ausserhalb der Stadt; ungefähr % des Areals enthalten Kalk. steine für die Cementfabrikation. Das Werk wurde durch den Bau einer neuen grossen, f 200 000 Fass Jahresproduktion eingerichteten dritten Fabrik (Kostenaufwand M. 1 094 440 welche im Frühjahr 1900 in Betrieb kam, bedeutend erweitert. Neuanschaffungen 1904 für M. 16 744. 1904 erheblich höherer Versand zu etwas gebesserten Preisen. Rest der Anleihe aus 1889 von M. 245 000 ist 1904 zurückgezahlt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1889 auf M. 2 750000 und lt. G.-V. v. 21./11. 1898 um M. 250 000 auf jetzigen Stand in 250 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 11:1 bis 30./12. 1898 zu 154 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie giebt 1 St. bei mehreren Aktien geben je 3 Aktien 1 St., überschiessende Aktien werden voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 3 228 117, Debit. 198 745, Bankguth. 478 500, Effekten 77 754, Kassa 22 930, Wechsel 57 399, Hypoth. 12 500, Bestand an Portland-Cement, Halbfabrikaten, Material. etc. 136 420. – Passiva: A.K. 3 000 000, Kredit. 9642, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 400 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. u. f. Wohlf.-Zwecke 30 000 (Rückl. 15 000), Div. 315 000, do. alte 780, Tant. 41 672, Vortrag 15 272. Sa. M. 4 212 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 225 000, Reparat. 86 994, allg. Unk. inbl. Steuern u. Assekuranz 101 913, Oblig.-Zs. 7844, do. Agio 7350, Gewinn 386 944. – Kredit: Vortrag 19 287, Bruttogewinn 796 758. Sa. M. 816 045. Kurs der Aktien Ende 1889–1904: 144.25, 117.60, 90, 60.70, 85.25, 99.50, 111.75, 138.50, 159, 185, 194.30, 118.50, 83, 103, 133.30, 190 %. Eingef. 4./9. 1888 zu 150 %. Notiert Berlin, Breslau. Dividenden 1888–1904: 10, 10, 8, 5½, 1½, 2½, 6, 6, 9, 11, 13, 13, 8, 3, 3, 6, 10½ %. Zahlb. Spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Altmann, Sophus Tetens. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Schottländer, Stellv. Dr. Ph. Immerwahr, Franz Leonhard, Breslau; Stadtrat Jul. Pringsheim, Oppeln; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger. vormals F. W. Grundmann in Oppeln. Gegründet: 17./8. 1872. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Portl.-Cement. Die Ges. übernahm die vormals Grund. mann'sche Cementfabrik in Oppeln für M. 2 100 000 u. später die Pringsheim sche Cementfabriß in Königl.-Neudorf bei Oppeln. 1883/84 wurden die Fabriken umgebaut, 1890/91 Erweiterung der Neudorfer Fabrik. 1898/99 Rekonstruktion u. Erweiterung der Oppelner Fabrik. Zur 3 rundung des Besitzes wurden 1899 mehrere grössere Steinbruchterrains f. M. 88 067 u. 1902 1903 weitere Grundstücke für M. 74 292 bezw. 27 826 erworben; auch 1904 Vergrösserung des Terrainbesitzes, wofür einschl. Neubauten, Anschaffungen etc. M. 100 934 ausgegeben wurden. Der Versand war 1904 erheblich höher wie 1903 bei etwas gebesserten Preisen. Die Pro- duktionsfähigkeit beträgt ca. 600 000 Fass. 00 Kapital: M. 3 000 000 in 687 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, 2251 Aktien à Thlr. 200 = M. 46 und 2063 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 2 400 000 au M. 4 200 000 und Rückkauf von viermal M. 300 000 in den Jahren 1876, 1877, 1879 u. 1879. Die G.-V. v. 16./2. 1895 beschloss Neudruck der Aktien; der Umtausch erfolgte bis 1896 franko Spesen, von da ab ist Stempel zu erstatten. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht al pari auf die Hälfte der Neuausgabe von Aktien. % Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 5 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 4 % Anfang quli auf 1. 13 kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Die Anleihe diente zur Beschaffung 5 Kosten für die Erweiterung der Fabrikanlagen und zur Tilg. des noch ausstehend . Restes der 4½ % Anleihe von 1891, deren Stücke zur Heimzahlung auf 1./10. 1898 . wurden bezw. die vom 1.–10./7. 1898 gegen Stücke der neuen Anleihe umgetauscht konnten. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./12. 1904 M. 800 000. Kurs in 5102 Ende 1898–1904: 101, 98.75, 95.75, 97.75, 100, 101.10, 102 %. Aufgelegt 21./5. 1898 39 4 Hypothek (Ende 1904): M. 190 000, bis 1904 unkündbar; hypoth. Sicherheit f obigen Anleihe, aufgenommen 1901 in Höhe von M. 490000 behufs Abstossung. des Eate 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St.