„ Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 977 Effekten 24 121. — Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe 170 000, do. Zs.-Kto 11 250, R.-F. A 60 487 (Rückl. 13 595). do. B. 15 802, Delkr.-Kto. 5072, Hypoth. 105 600, Kredit. 868 510, Div. 995 000, Tant. an A.-R. 15 000, für Arb.-Wohlfahrtszwecke 2500. Sa. M. 5 988 221. 0 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 219 201, Gewinn 271 896. – Kredit: Betriebs- überschuss einschl. Zs. nach Abzug der Fabrikat.- etc. Unk. 452 219, Mieten u. Pächte 18 306, Gewinn aus Grundverkäufen 20 572. Sa. M. 491 097. Kurs Ende 1899–1904: 191.80, 129, –, 74.90, 97,75, 133 %. Zugelassen M. 4 500 000, aufgelegt V. 1 100 000 am 21./6. 1899 zu 200 % plus 4 % Stück-Zs. u. ½ Schlussscheinstempel. Erster Kurs 28./6. 1899; 210 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1904: 4, 4, 5, 7½, 7½, 7½, 8, 12, 16, 13, 7, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. ten Hompel. Prokuristen: Karl Ummelmann, Herm. Wenkemann. ufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. B. Drerup, Münster i. W.; Stellv. Hch. Vogelsang, fecklinghausen; Komm.-Rat J. Kiefer, V. Carstanjen, Duisburg; Bank-Dir. Jötten, Gelsenkirchen. jahlstellen: Recklinghausen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: I. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Heminger Portland Cement-Werk-Aktiengesellschaft, Sitz in Saarburg in Lothringen. Gegründet: 17./2. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Letzte Statutänd. 20./9. 1902 u. 11./6. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung einer Cementfabrik in Heming u. Herstell. von Erzeugnissen der Kalk- u. Cementindustrie u. deren Verkauf. Mit dem Versand wurde erst Ende Mai 1901 begonnen. Die Terrains und Kalksteinfelder (ca. 9 ha) liegen in den Ge- markungen Heming, Schweixingen zwischen dem Rhein-Marne-Kanal und der Eisenbahn, die Thonfelder (ca. 8 ha) in den Gemarkungen Ecrouves, Hochfelden, Bühl und Schnecken- busch ungefähr 7 km davon entfernt gleichfalls am Kanal. Die Ges. gehört der Verkaufs- vereinigung süddeutscher Portland-Cement-Fabriken an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000; hiervon 100 Aktien Ir. 1–100) Vorz.-Aktien. (Siehe Gewinnverteilung.) Das A.-K. ist voll eingezahlt. Urspr. M. 800 000, auf welche restl. 25 % 1.–5./1. 1901 einbez. wurden; alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12. 4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1.200 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. gleich den alten Aktien, angeboten den Aktionären bis 4./5. 1901 zu 105 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Aktien können auf Wunsch in Inh.-Aktien verwandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % als weitere Div. an Vorz.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabrikanlage Heming 1 636 840, Inventurbestände 200 501, Kassa 5721, Wechsel 2879, Debit. 169 816, Niederlagen 2352, Kaut. 18 206, Disagio 29 951. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, Kredit. 89 252, Amort.-Kto 127 553. Ab- schreib. auf Disagio-Kto 3000, Delkr.-Kto 1000, R.-F. 2608 (Rückl. 2038), Div.-Kto 48 000, Vortrag 3856. Sa. M. 2 075 270. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Reparat. 158 604. Dubiosen 533, Abschreib. 50000, Gewinn 54 894. – Kredit: Vortrag 13 120, Fabrikationsüberschuss 259912. Sa. M. 273 032. Kurs Ende 1901–1904: 100, 100, –, 100 %. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1900/1901––21902/1903: 0 %; 1903/1904: 4 %. Direktion: Dr. phil. R. Ebert, Albert L. Spaeth. Prokurist: F. X. J. Stintzy. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Wenger, Strassburg i. E.; Stellv. Gutsbes. René Ditsch, Finstingen; Florenz Messang, Ren. Bourgon, Niederweiler; Ludw. Gasser, Eazard Levy, Saarburg; Jos. Bournique, Alberschweiler.? Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Braunschweiger Portland-Cement-Werke in Salder. 5 Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Letzte Statutänd. 23./2. 1900) u. 14./3. 1905. Jweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 5 ha. Nach 1904 erhöhte sich die aus 1903 herübergenommene Unterbilanz von M. 68 892 auf M. 113 261. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Hannov. Cement- fäbriken an. 3 Kapital: M. 636 900 in 473 Aktien à M. 1300 und 22 Aktien à M. 1000, sämtlich von eleichem Wert. Die Aktien zu M. 1300 waren bis zur G.-V. v. 8./3. 1899 Vorz.-Aktien und genossen 5 % Vorz.-Div.; sie sind aus St.-Aktien hervorgegangen, auf welche lt. G.-V. v. 75.—–26./10. 1892 Zuzahlung von M. 500 geleistet ist, und sind mit Auf druck versehen, welcher ihren Nennwert auf M. 1300 festsetzt. Die durch Zus. legung zweier früherer St.-Aktien zu einer neu entstandenen St.-Aktien sind mit Aufdruck „Zus.gelegt lt. Beschluss v. 3./3. 18948 versehen. Die G.-V. v. 23./3. 1900 beschloss, neue Aktien bis M. 213 100 in Stücken à M. 1300 und M. 1000 micht unter Pari auszugeben, somit das A.-K. auf M. 850 000 zu erhöhen noch nicht durchgeführt). Hypotheken: M. 278 500. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 62