978 Cement-, Kalk-, Gips- umd Mörtel-Werke etcs. HAypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ %, Teilschuldverschreiß.. Stück Eitt. A à M. 100 Lit. B a M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Tilg. ab 1./7. 1900 zulässig. Noch in Umlauf Znde 1904 M. 260 000. Goup.-Werj.; 4 9 Zahlst. wie bei Div. sowie Bremen: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. März. Stimmrecht: Jedée Aktie = 1 8t „% 9 % B event besondere Rücklagen, vertragsm.-Tant. an Vorst u. Beamte, bis- iv., vom rigen 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fix feß für Mitgl.), Rest Super-Div. % ũ᷑ . Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 100 860, Gebäuse 369 675 Geleisanlag 21 425, Öfen 142 000, Steinbruch 23 100, Wohnhaus 23 550, Seilbahn % 9861, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 7500, Masch. 347 600, Kasernenban 20 6027Neubau 54 800, Kaut.-Kto 678, Kassa 902, Wechsel 580, vorausbez. Versich. etc. 6003. Materiall 9929 Gelhesb „% 65 63 245, Verlust k13 261. – Passiva: A.-K. 636900, Teilschull- verschreib. 260 000, do. Zs-Kto 5872, Hypoth. 278 500, alte Div. 6 Frachten 3066, fit. % „Hyp 50 6,― Frachten:3066, Kredit., Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 892, Fabrikat.-Verlust 19 935, Ab- schreib. 24 433. Sa. M. 113 261. – Kredit: Verlust M. 113 261. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1893–98: –, –, –, –, 100, 99 %; gleichwertige Aktien Ende 1899–1904: 135, –, – –, —, – %. Natiert in Braunschweig. Dividenden: Vorz.-Aktien 1886–98: 0, 0/ 0, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 4½, K ; Ste:Akfien 1898: 10 %; gleichwertige Aktien 1899T–1904: 8, 5, 0, 0, 0, 0%%, Coup--Verj.; 4 J. (R. Direktion: Dr. phil. Fr. Witting. Prokurist: Fr. von Hinten, Dr.. W. Beyme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Selwig, Stellw. Phil. Albrecht, Braunschweig., Zahlstellen: Braunschweig: Braunschwaig. Creditanstalt; Bremen: Deutsche. Nationatt bank, E. C. Weyhausen. Schimischower Portland-Cement-, Kalk- und Ziegelwerke in Schimischow O.:8S. Gesrändet: 4./4. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Statutänd. 7./9. 1899, 23, 3. u. 1 k17.100l. Zweck: Produktion von und Hamdel mit Portl.-Cemeat, Kalk- W. Ziegelwaren unfl über. haupt mit Baumaterialien. Die Ges. übernahm für M. 1 950 000 die früher Tillgner'schen Grundstücke in Schimischow mit den darauf befindl. industriellen Anlagen:; Cementfabrik. Brettmühle, Kalkwerk und Ziegelei. Die gesamten Werke sind umtereinander dunah Gekkis- anlagen verbunden und haben Staatsbahnanschluss. 1899 wurden die bisher den Ver Ber- liner Mörtelwerken gehörigen Kalksteinbrüche in Gross-Strehlitz mit 18 ha 80 a 50 $m Flächen- inhalt und einige andere anstossende Kalkgruben (Grösse von 15 ha 15 a 40 qm) fön zus M. 430 000 erworben. Die erworbenen Kalkwerke, reichhaltige Lager von Rohprodukten für die Kalk- u. Cementfabrikation enthaltend, sind an den Bahnhof Gross-Strehlitz durch eigenes Geleis angeschlossen. Es sind 3 Ringöfen mit je 16 Kammern vorhanden, die eine käghiehe Produktionsfähigkeit von 9 Doppelwaggons à 10 000 kg haben. Seit 1895–1904 hat die Ges. M. 828 932 für Anschaffungen, Neubauten etc. ausgegeben u. M. 892 269 abgeschrieben. Die Ges. gehört dem Oberschles. Cement-Syndikat, sowie dem Oberschles. Kalk-Syndikat an. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.V. v. 16./8. 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, hiervon angeboten M. 150 000 den Aktionären 13:1 v. 15.–29./9. 1899 zu 141 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1899. Die neuen Aktien sind seit 9./10. 1899 vollgezahlt. Das erzielte Aufgeld von ca. M. 175 000 floss in den R.-F, Die Erhöhung diente zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Ankauf der von den Ver. Berliner Mörtelwerken für M. 310 000, sowie der anderen von J. Steinitz für M. 120 000 arworbenen Kalkwerke in Gross-Strehlitz (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Divs vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach 3% Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundst.- Gebäude, Masch. u. Utensil. in Schimtsehg u. Gross-Strehlitz 2 087 384, Bankguth. 425 405, Kautionen 43 980, Debit. (abzügl. 1142 1 9 113 040, Kassa 3767, Wechsel 1193, Effekten 487 050, vorausbez. Feuerversich. 4226, Bes an Portl.-Cement, Kalk, Ziegeln, Halbfabrikaten, Rohmaterial. etc. 94 283. — Passiv 100 2 500 000, R.-F. 250 000, Disp.-F. 240 915 (Rückl. 40 000), Div. 225 000, do. alte 330, Tant. 24 190, Vortrag 20 094. Sa. M. 3 260 529. beubrä Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 344, Reparat. 56 430, allg. Unk. § 53 93 Versich. etc. 47 760, Dubiose 865, Kursverlust 2504, Gewinn 309 284. – Kredit: Vortrag 22 30, Fabrikat.-Bruttogewinn 469 428, Zs. 27 387. Sa. M. 519 188. 78.10, 100 Kurs Ende 1896–1904: 125, 129.30, 140.75, 154.75 (1899er Em.: 148.25), 107.25, 78.10, M0 142, 160 %. Zu 117.50 % im Mai 1896 eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1804: 7½, 8, 8, 10, 11, 7, 5, 5, 7, 9 %. Coup.-Verf: 4 J. (K.) Direktion: K. H. Olshausen. Prokuristen: Hugo Thamm, Schimischow; Alfred Nowack, Gr.-Strehlitz.