980 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin. Gegründet: 6./6. 1872; eingetr. 15./6. 1872. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 28.)2. 190 Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- u. Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerel Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains. Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Portland-Cementfabrik Lebbin mit den Gälfenn Stavin und Stengow (Kreidebrüche), Pflasterstein- und Chamottefabrik Scholwin, Falzziegl. fabrik und Dampfziegelei Berndshof, Cement- und chemische Fabrik Wolgast, Kreidebalm Jasmund, Dampf- und Segelfahrzeuge; in Stettin-Westend beleg. Bauterrain von noch rund 497 000 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz 6. auch Bilanz). Kapital: M. 1 902 000, und zwar M. 1 500 000 in 2500 St.-A. u. M. 402 000 in 670 St.-Prior. Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Letztere beliefen sich urspr. auf M. 1 500 000, sie werden al. mählich getilgt u. geniessen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch, dieselben partizipieren dagegen aber nicht an einem event. Uberschusse. Die Aktien lauten jetzt sämtl. auf Namen und sind nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Hypothekar-Anleihen: (I. M. 3 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 binnen 20 Jahren durch füht. Ausl. im April u. Okt. auf 1./7. bezw. 2./1., kann beliebig verstärkt event. die Anleihe auf nächsten Tilg.-Termin gekündigt werden. Am 1./10.1904 noch in Umlauf M. 1 847 000. Dieser Rest ist 5./10. 1904 zur Rückzahl. auf 2./1. 1900 gekündigt; den Besitzern wurde Umtausch ihrer Oblig. in Schuldverschreib. nachstehender neuen 4 %, Anleihe angeboten. Derselbe geschah in der Weise, dass die Besitzer der gekündigten Oblig. für je M. 1000 eine Schuld- verschreib. der neuen Anleihe über M. 1000 zu 100 % erhielten (Frist 12.–22./12. 1904); das Aufgeld der gekündigten Stücke von 2 % wurde bar ausbezahlt. Kurs in Hamburg Ende 1896–1904: 102.25, 102, 102, 100.25, 96, 99.50, 100, 101.65, 102 %. Aufgelegt 26./2. 1895 zu 102 %) II. M. 3 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000, auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg als Pfand- halterin oder deren Ordre u. durch Indossament, auch in blanco übertragbar. Zs. 2./. u. l. /7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1929 durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1909) auf 2./I.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Tilg. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Sicherheit: M. 3570 000 Kaut.-Hypoth. zu gunsten genannter Hamburger Bank, eingetr. an 1. Stelle auf das Ban. gelände der Ges., die Fabriken Lebbin, Scholwin u. Wolgast. Zahlst.: Gesellschaftskasse,; Berlin u. Stettin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Verj. der Couf. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1904: 102 %. Zugelassen Dez. 1004; zur Zeichnung aufgelegt 23./12. 1904 zu 100 % unter Verrechnung der Stück-Zs. u. des halben Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., vorweg 4% Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 500 für jedes Mitgl., M. 1000 für den Vors.) Rest als Super-Div. an die St.-Aktien bezw. zum Aktien-Amort.-F. Sovielmal der jedesmalige Be. stand desselben durch 624 teilbar ist, soviel St.-Prior.-Aktien werden jährlich am 15.5. aus- gelost u. beim Eingang jede mit M. 624 bar bezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Pomm. Portland-Cementfabrik Lebbin mit Grundstücken, Kreidelägern, Inventar, Vorräten 1 505 389, Cementfabrik Wolgast I mit Grundstücken, Inventar, Vorräten 254 581, do. Wolgast II 470 652, Dampfziegelei u. Gut Berndshof mit Inventar u. Vor- räten 377 001, Chamottewarenfabrik Scholwin mit Grundstücken, Inventar, Vorräten 203 800 Kreidebahn Jasmund 505 497, Westend-Bauterrains u. Gut Schwankenheim 1 843 652, Dampi- u. Segelfahrzeuge 86 604, Hausgrundstücke 12 964, Lagerhof a. d. Parnitz 86 830, Debit. 350612, Waren-Debit. abzügl. Kredit. 405 746, Kontorutensil. 1, Wechsel 52 827, Kassa 38 830, Hypoth. 136 200, Effekten 494 533. – Passiva: A.-K. 1 902 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 259 80h, Anleihe 3 500 000, Lebensversich.-Kto Lebbin 8298, Kredit. 433 708, Hypoth. 229 631, Rüch f. Strassenbauten 100 000, Div. 166 080, do. alte 168, Tant. u. Grat. 17 301, Vortrag 12648. Sa. M. 6 825 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 960, Unk. u. Strassenreinigs-f. W estent. Stettin 9849, Dubiose 778, Steuern 22 710, Zs. 151 320, Gehälter, Reisespesen, Mieten, Fun- u. Arbeitslöhne etc. 127 533, Gewinn 196 030. – Kredit: Vortrag 47 765, Cementfabrik Lebbin 291 796, do. Wolgast 72 753, Dampfziegelei Berndshof 61 776, Chamottewarenfabrik e 37 938, Kreidebahn Jasmund 38 597, Westend-Bauterrains einschl. Pacht, Miete 23 452, Dampf. u. Segelfahrzeuge 15 101. Sa. M. 589 182. Kurs Ende 1896–1904: St.-Prior.-Aktien: = %. Notiert in Stettin. Stets gestriche Dividenden 1890–1904: St.-Prior.-Aktien: Je 4 %; St.-Aktien: 2, 2, 2, 24, 31, 33, 10, 10, 10, 12, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Maffia, Jahn, Martin Quistorp. Prokurist: Johs. Hoefer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. F. C. Engel, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Leistikow, 9 Johs. Theune, P. Riemschneider, Stettin; Rittergutsbes. E. Pitsch-Schroener, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse. 1. 2, 2, 16, 10, Johs. Geiger, —