Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 981 Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Stettin, Direktion in Stettin-Bredow. Gegründet: 24./6. 1884. Letzte Statutänd. 7./11. 1899, 22./3. 1900 u. 16./3. 1904. Übernahme- eis M. 650 000. Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Cementfabriken, Ziegeleien oder sonst. industr. Anlagen aller Art. Das Besitztum der Ges., gelegen an der Chaussee in dem jetzt der Stadtgemeinde Stettin einverleibten Orte Bredow, hat Wasserfront, eigenen Hafen und schiffbaren Kanal zur Oder. Bedeutende Thonlager. Die Fabrikanlage Bredow umfasst eine Cementfabrik. Ziegelei etc., in Schwenz b. Cammin (eigener Besitz. 65 Morgen) besitzt die Ges. Förderungs-Gerechtsame, enthaltend Kreidelager von grosser Mächtigkeit, sowie ein 1898 angebohrtes Thonlager, zu dessen Verwertung eine grosse seit 1899 im Betrieb befindliche Dampfziegelei errichtet wurde. Die Ges. ist bei den Pommerschen Kalksteinwerken G. m. b. H. in Stettin mit M. 20 000 beteiligt (1904 ohne Ertrag). 1902 Ersteigerung des Hauses Guten- bergstr. 3 d in Stettin in der Subhastation; die Ges. hatte darauf eine Hypoth. stehen, 1903 Inkauf zweier an die Bredower Cementfabrik anstossender bebauter Grundstücke. Bei der Jiegelei Bredow sind infolge Erdrutsches 1905 drei gefälndete Nachbargrundstücke angekauft. Cementversand 1904 infolge des kleineren Vorrats zu Anfang des Jahres um ca. 8 % kleiner wie 1903 bei behaupteten Preisen, dagegen wichen die Preise für Mauersteine um etwa 15 0%% Mit den Schles. Cementwerken hat die Ges. 1904 einen mehrjährigen Vertrag geschlossen, der eine Konkurrenz ferner ausschliesst. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht t. G.-V. v. 18./4. 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 165 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April in Stettin. stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Sonderrück- lagen. vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Ab- schreib. bis 1903 M. 826 289. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke Bredow u. Schwenz 246 000, Fabrikanlagen u. Wohnhäuser do. (abzügl. 60 000 Hypoth.) 587 000, Masch. 77 700, Pferde u. Wägen, Fahr- zeuge, Mobil. u. Utensil. 10 000, Beteilig. an Pommerschen Kalksteinwerken G. m. b. H. 20 000, Vorräte 239 482, Kassa 14 577, Wechsel 75 550, Schuldner einschl. 75 350 Bankguth. 230 032, Wertp. u. Kaut. 42 975. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 18 782, Spec.-R.-Y. 7000, Garantie- u. Delkr.-Kto 33 000, Bau- u. Erg.-F. 31 482 (Rückl. 15 000), Kredit. 29 149, Div. 84 000, do. alte 70, Diskont 1975, Tant. 16 308, Vortrag 1550. Sa. M. 1 543 316. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 4548, Steuern 18 261, Unk. 53 649, Arb.- Versich. 12 763, Dubiose 4839, Abschreib. 39 928, Gewinn 118 833. – Kredit: Vortrag 5637, Tabrikat.-Gewinn 222 104, Grundst.-Erträge u. Mieten (abzügl. Hypoth.-Zs.) 19 186, Zs. 5896. Sa. M. 247.186. Kurs Ende 1884–1904: 120, 162.75, 140, 150.50, 250, 160.25, 129.50, 99.75, 89, 79.25, 81.80, 92, 1 162, 202, 216, 148.50, 126, 128, 154.30, 169.75 %. Aufgel. 14./15. Juli 1884 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–1904: 6, 9½, 6½, 9, 15, 7, 5, 4, 2, 0, 2½, 4, 7, 9, 12½, 14, 10½, 7, 6, 3, 7 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Siber, G. Fritsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Schneidewin, Magdeburg; Stellv. Geh. Oberbaurat Wolff, Ilfeld; Rechtsanw. M. Heimbach, Bankbeamter Emil Staust, Berlin; Architekt C. Scheler jun., Reg.-Baumeister H. Mehlis, Charlottenburg. Jahlstellen: Bredow: Eigene Kasse: Berlin: Gebr. Schickler. 0 0 0 0 0 0 Stettin-Gristower-Portland-Cementfabrik Act.-Ges. in Stettin. Fabrik- Etablissement auf Insel Gristow bei Cammin in Pommern. Gegründet: 23./3. 1895. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 14./3. 1902 u. 10./3. 1904. Sitz bis 13 1903 in Berlin. Die Ges. übernahm die Eugen Kanter'sche Cementfabrik samt Grund- 8 6e 2* * „* ― 7* 8 ücken. Gebäuden, Maschinen. Inventar, Vorräten und Aussenständen für M. 1 949 032. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik nach dem Schlemmverfahren. Auf den Grundstücken (Flächeninhalt 25 ha 2 a 67 qm) befinden sich reichhaltige Mergellager, welche auf unabsehbare Zeit ausreichen. Der Bezug erstklassiger Rügener Rohkreide ist durch Ver- 0 tige bis 1911 resp. 1914 gesichert. Es sind 8 Dietz'sche Etagen-Doppelöfen vorhanden. Die 163 besitzt eigene Fracht- und Schleppdampfer. Die Anlagen sind 1903 mit ca. M. 300 000 bostenaufwand zur Verbilligung u. Erhöhung der Produktion um 60 000 Fass einem durch- ereifenden Umbau unterzogen. Den erforderlichen Kredit für die Neubauten u. den Betrieb ms 15 Ges. durch ein Abkommen mit ihren Banken gegen Hinterlegung eines Teiles der 00 0 nleihe 6. unten) gesichert. Kurz nach Fertigstellung der neuen Anlagen im April wurde die Ges. von einem erheblichen Brandschaden betroffen, durch welchen die Zementmühle, Klinkerschuppen, Maschinenhaus usw. fast völlig zerstört wurden. Der