Cement-, Kalk-, Gifs- und Mörtel-Werke etc. 985 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 879, Handl.-Unk. 10 501, Zs. u. Säckekto 15 996, Versich. 3581, Gewinn 22 901. – Kredit: Vortrag 6865, Waren 70 321, ÖOkonomie 1674. a. M. 78 860. Kurs Ende 188 7–1904: 141, 154, 150, 130, –, –, –,–, – =, 100, 100, 105, 105, 100, 95, 100, – ¼. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887–1904; 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 4, 5, 6 %. Zahlbar spät. 1. 5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine nach Aufdruck. Direktor: Gottfried Engelhardt. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Gustav Müller, Herm. Oster- tag. Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Prof. Dr. Fraas, Hofwerkmeister A. Hangleiter. Vahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. veue Walbecker Kalkwerke, Akt.-Ges. in Walbeck (Kreis Gardelegen). Gegründet: 17./4. 1904; eingetr. 9./6. 1904. Gründer: Rechn.-Führer Otto Claus, Walbeck: Masch.-Fabrikant Gust. Axtmann, Holzhändler Wilh. Nebelung, Schöningen; Maurermeister Karl Dressel, Helmstedt; Rentier Herm. Jurtz, Kaufm. HBerm. Hoch, Landwirt Wilh. Täger, Weferlingen. weck; Gewinnung von Kalksteinen, Fabrikation von Cement-, Atz- u. Düngekalk u. verwandten Produkten, sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. Erwerb der hierzu geeig- neten Grundstücke. Kapital: M. 70 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 500, deren Übertragung von der Genehm. der Ges. abhängig ist. Die G.-V. v. 8./4. 1905 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 80 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 3 1. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 67 528. Ofen 88 165, Masch. 34 934, Feld- pahn 2559, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 2485, Gespanne 1695, Material. 3527, Waren 5605, Debit. 6418, Kassa 212 1. – Passiva: A.-K. 70 000, Oblig. 64 550, Kredit. 80 491. Sa. M. 215 041. Dividende 1904: 0 %. Direktion: Rechn.-Führer Otto Claus, Walbeck; Rentner H. Juetz, Weferlingen. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Wilh. Täger, Stellv. Herm. Hoch, Weferlingen; Maurer- meister Karl Dressel, Helmstedt; Masch.-Fabrikant Gust. Axtmann, Schöningen. 7 0 * Wunstorfer Portland-Cementwerke, Aktien-Gesellschaft in Wunstorf. Prov. Hannover. Gegründet: 26./2. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./5. 1900. Letzte Statutänd. 15./6. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Schmidt, Brosang & Co. in Luthe, Post Wunstorf Bahnhof, betriebenen Portland-Cementfabrik. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Hannoverscher Portland-Cement-Fabriken an. Kapital: M. 1 500 000 in 442 St.- u. 1058 als solche abgest. Vorz.-Aktien sämtl. à M. 1000. Urspr, M. 1500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 15./6. 1903 zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 409 062 und zur Beschaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von Gewinnanteilscheinen à M. 400 gegen Zahlung des gleichen Betrages nebst M. 2.40 Stempelkosten und Schaffung von Vorz.-Aktien. Frist zur Zeichnung der Scheine bis 30./6. 1903. Aus künftigen Reingewinnen werden nach Abzug der Reservedotierung etc. zu- mächst 5 % Div. auf die Gewinnanteilscheine, sowie M. 10 000 für deren Tilg. u. 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien ausgeschieden, der Rest wird nach Abzug der A.-R.-Tant. zu gleichen Teilen zur weiteren Tilg. der Gewinnanteilscheine u. zu fernerer Div. auf die Vorz.-Aktien verwandt. Sind die Scheine getilgt, so werden dem Rest des Gewinns vorweg 5 % Div. für die Vorz.- Aktien entnommen u. dann bis 5 % Div. an St.-Aktien verteilt; auf darüber hinausgehen- den Rest haben beide Aktienarten gleichen Anspruch. Im Falle der Liquid. der Ges. ist für die Vorz.-Aktien Vorrang vorgesehen, Nachzahlungsverpflichtung der priorität. Div. dagegen nicht. An der Transaktion beteiligten sich Inh. von 1058 Aktien, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. Von den der Ges. dadurch zugeflossenen M. 423 200 sind nach Tilg. obengen. UInterbilanz M. 12 413 übrig geblieben, welche auf Disagio abgeschrieben wurden. Gewinnanteilscheine: T05s Stück im Nennwert à M. 400, ausgegeben zu den lt. G.-V. v. 15.6. 1903 geschaffenen Vorz.-Aktien. Näheres s. unter Kapital. 6 M. 1 000 000. in 4½ 0 Oblig von 1900 u.? 1901, rückzahlbar zu 9 Nans 3 3 M. 2000, 1000, 500. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1905. Die Anleihe wurde von Hannov. Bank und dem Bankhause Adolph Meyer in Hannover übernommen. Geschäte jahr Kalenderä. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. %. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Kücklagon, Beiträge für gemein- Gbe „. insbes Arbeiterzwecke gemäss G.-V.-B., 5 % Zs, an Gewinnanteil: 33 335 M 19 000 zu deren Tilg., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. eilen einer festen Jahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitgl) Rest zu gleichen der Gewin 3 der Gewinnanteilscheine u. zu fernegen Div. an Vorz.-Aktien. Nach Tilg. b eilscheine erhalten nach Verteilg. von 5 /o Div. an Vorz.-Aktien die St.-Aktien alls 5 % u. einen etwaigen Rest beide Aktienarten zu gleichen Teilen.