988 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte Actiengesellschaft zu Bendorf a. Rh. mit Zweigniederlassung in Ransbach (Westerwald). 97 Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. Ubernahmepreis M. 541 000. Gründung s. Jahre 1900/1901. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 26./5. 1903. 3 Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Thongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika. tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. Diese Anlagen waren 1902 ausser Betrieb. Umsatz 1901––1904: 6 390 000, 6 240 000, 87671 072, ? kg. Kapital: M. 280 000 in 280 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:4 (Frist 31./12. 1903). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 50 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000; gezeichnet wurden 32 Aktien. Hypotheken: M. 266 595 (Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1902: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 98 981, Immobil. 267 884, Gruben 140 842, Masch. 70 242, Geräte 19 956. Eisenbahnanschluss 25893, Feldbahn 2250, Formen u. Modelle 2966, Fuhrwerk 2902, Mobil. 1211, Rohmaterial 33 442. Brennmaterial 3409, Waren 28 726, Fuhrwerks-Unk. 518, Fabrikat.- do. 5310, Handl.- do. 1045, Frachtenkredit 5100, Effekten 647, Elektr.-Werk 38 346, Betriebskto do. 498, Neubau 2723, Kassa 3286, Debit. 42 826. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 199 444. Hypoth. 266 595, Accepte 8894, Unterst.-Kasse 259, Aktien- Einzahl. 38 720, Frachtenkredit 5100. Sa. M. 799 014. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 17 916, Brennmaterial 51 331, Fuhrwerks- Unk. 1962, Fabrikat.-Unk. u. Reparat. 514, Arb.-Wohlf. 4164, Gehälter u. Löhne, 80 040, Steuern. Provis. u. Zs. 26 774, Handl.-Unk. u. Versich. 6483, Eisenbahnunterhalt. 612, Aßbschreib. 16 040. – Kredit: Gewinn an Waren 204 258, Betriebskto Elektr.-Werk 1582. Sa. M. 205 841. Dividenden 1898–19041: 4, 6, 4, 0, 0. 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hoffmann, Frankf. a. M.; Max Meyer, Neustadt a. Haardt; Bank-Dir. E. Feibelmann, Mannheim; Fritz André, Haardt b. Neu- stadt a. H.; Peter Menningen, Ransbach. Birkenwerder Actien-Gesellschaft für Baumaterial, Sitz in Berlin, NW. Karlstrasse 11. Gegründet: 8./3. 1872; eingetr. 16./3. 1872. Letzte Statutänd. 4./12. 1899, 20./2. 1903 u. 7./6.1905, Zweck: Fabrikation von Mauer- u. Dachsteinen u. sonst. Baumaterial auf den der Ges. gehörenden Ziegeleien in Birkenwerder, sowie Handel mit denselben; ferner An- u. Verkanf von Terrains, Baustellen, Grundstücken etc. Besitztum anfangs drei Ziegeleien in Birkenwerder, die Seymer'sche, die Bergfeldsche, die Krause'sche, sowie die inzwischen verkaufte früher, Oskar Krause'sche Kalkbrennerei in Berlin. Gegenwärtig sind 2 Ziegeleien mit 3 Ringöfen im Betrieb. Auf der Ziegelei II ist ein 2. Ringofen, ein Trockenkanal. eine Dampfmasch. von 160–2200 PS. mit 2 Kesseln, grosse Thon- aufbereit.-Masch. etc. neu angelegt u. der Betrieb damit auf diese Ziegelei konzentriert. Die Neu- anlagen sind für eine Jahresproduktion von 10 000 000 Steinen berechnet. Die jetzt mit Bahn- anschluss versehenen Ziegeleianlagen umfassen ca. 10 ha und 20 ha Thonländereien. Von dem 153 ha 37 a 02 qm umfassenden, an der Havel gelegenen Terrain der Ges. soll der ent. behrliche Teil baldmöglichst verwertet werden. 1902 sind für 25 097 qm Terrainverkäule M. 24 290 eingegangen, wovon M. 10 000 zur Hypoth.-Tilg. auf die Birkenwerder Grundstücke verwendet sind. Für den noch restierenden Terrainbesitz, ca. 123 ha, soll event. eine besond. Ges. errichtet werden. Seit 1895 ist die Ges. ohne Ertrag geblieben, die neuerdings getroffenen Massnahmen lassen aber für die Zukunft wieder bessere Ergebnisse erhoffen. Die an Stelle der 1902 abgebrannten Anlagen in Birkenwerder mit erhöhter Sicherheit aufgeführten Neu- bauten sind 1903 in Betrieb gekommen u. dafür ca. M. 90 000 aufgewandt. 1894 Übernahme eines etwa 1096 qm grossen Grundstücks in Schöneberg, Kaiser-Friedrichstr. I u. Stubenrauch. strasse 12 a, auf dem ein mit M. 400 000 gegen Feuersgefahr versichertes Wohnhaus Der der Ges. durch ein Schadenfeuer im Jan. 1905 zugefügte materielle Schaden war Versich. gedeckt. Das Eisenbahnanschlussgeleis ist zus. mit der Neuen Boden-A. G. in Ber erbaut und wird für gemeinsame Rechnung von einer zu diesem Zwecke 1905 gegründeten G. m. b. H. betrieben. „ Kapital: M. 1 215 000, in 2025 als solche abgestemp. Vorz.-Aktien à M. 600. f M. 1 680 000. Rückkauf von M. 180 000 lt. G.-V. v. 12./4. 1892 zu 63.30 %; buchmässiger 669656 von M. 61314 verwendet teils zu Abschreib., teils zum Spec.-R.-F.; A.-K. somit M. 1 500 000.