Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 989 Die G.-V. v. 28./7: 1898 beschloss Herabsetz. um M. 499 800 durch Ankauf von 833 Aktien à M. 600 zu 66 %, sodass nach Durchführung das A.-K. M. 1 000 200 in 1667 Akt. à M. 600 betragen haben würde. Es sind aber nur 447 Aktien Z. Nom.-Werte von M. 268 200 zurück- gekauft, sodass das A.-K. M. 1 231 800 in gleichwertigen Aktien betrug. Von dem Buch- sewinn M. 89 087 zur Verringerung der Unterbilanz aus 1899 von M. 99 008 verwandt. Zwecks die G.- V. 20/. 1903 Einforder. einer Zuzahl. von 25 % = M. 150 pro Aktie. Frist 6./3. bis 2./4. 1903. Dafür haben die zuzahlenden Aktionäre einen Gewinnanteilschein über M. I50erhalten, welcher aus dem Reingewinn bis zu 4 % jährlich verzinst wird (ohne Nach- zahl.-Verpflicht.), ausserdem sollen aus dem Reingewinn mind. 3 % der Gewinnanteilscheine jährl. 2. Nennwerte durch Ausl. zurückgezahlt werden. Ferner wurden die von den zuzahlenden Aktionären eingereichten alten Aktien in Vorz.-Akt. umgewandelt, welche ab 1./1. 1903 vor den alten Aktien eine Vorz.-Div. bis 6 % geniessen und bei event. Aufl. der Ges. bez. Rück- aahl. ein Vorrecht von 125 % vor den St.-Aktien haben. Die Zuzahl. wurde mit M. 240 450 auf M. 961 800 A.-K. geleistet. Buchgewinn M. 240 450, verwandt zur Tilg. der Unterbilanz M. 170 202) und zu Xbschreib. Die G.-V. v. 11./6. 1904 beschloss nachträgliche Zulassung der noch ausstehenden alten St.-Aktien (M. 270 000) zur Umwandlung in Vorz.-Aktien durch Aufzahlung von 33 % = M. 200 pro Aktie gegen Gewährung eines Genusssch. über 25 % = M. 150. Hiervon wurde in der Frist bis 31./10. 1904 für 419 St.-Aklien Gebrauch gemacht, sodass nur noch 31 solche verblieben u. das A.-K. aus M. 1 213 200 Vorz.- u. 18 600 St.-Akt. bestand. Die aus der letztgenannten Transaktion eingegangenen M. 83 800 wurden mit M. 63 800 zu Abschreib., mit M. 20 000 zur Bildung eines Delkr.-Ktos verwandt. Zur Ver- einheitlichung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 7./6. 1905 endlich Tilg. der M. 16 800. St.-Akt. dureh Ankauf u. Vernichtung einer Stammaktie u. Zus. legung sowie Umwandlung der ver- bleibenden 30 Stück à M. 600 in 3 Vorz.-Aktien à M. 600. Danach besteht also das A.-K. aus 2025 gleichberechtigten Aktien à M. 600 = M. 1 215 000. Gewinnanteilscheine: 1603 Stück auf Namen im Werte von à M. 150, ausgegeben zu den lt. G.-V. v. 20./2. 1903 geschaffenen Vorz.-Aktien (s. unter Kap.). Bei event. Auflös. der Ges. werden die Scheine nach vollständ. Rückzahl. sämtl. Aktien zum Nennwert eingelöst, während ein etwa noch verbleib. Rest ledigl. den St.- u. Vorz.-Aktien in gleichem Anteil zugute kommt. Hypotheken (Ende 1904): M. 314 000 auf Birkenwerder, wovon M. 290 000 verzinsl. zu 5 % fest bis 1./7. 1906 (gegen Zahl. von je M. 10 000) können je 10 Morgen entpfändet werden), M. 24 000 verzinsl. zu 4 % fest bis 1./1. 1905, M. 390 000 auf Schöneberg, wovon M. 340 000 zu 4 % verzinsl., fest bis 1./4. 1912, M. 50 000 zu 5 % verzinsl., fest bis 1./10. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Birkenwerder. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2, 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchst. 10 % z. R.-F.- bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Zs. an Gewinnanteilscheine, Betrag zur Ausl. von mind. 3 % der Scheine zu à M. 150, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V., event. auch zur Tilg. weiterer Gewinnanteilscheine. Bei Verteil. von Super-Div. haben Vorz.- wie St.-Aktien an derselben gleiche Rechte. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke Birkenwerder 687 945, Gebäude do. 436 864, Gebäude u. Grundstücke Schöneberg 461 311, Trockenkanal 80 000, Masch. 124 031, Schlämm- gruben 1, Inventar 1, Effekten 5176, Pferde u. Wagen 2400, Assekuranz 2401, Vorräte 93 345, Ton-u. Abraumkto 14 850, Eisenbahn 7308, Debit. 80 910, Wechsel 1547, Kassa 9215. – Passiva: A.-K. 1 231 800, Hypoth. Birkenwerder 314 000, do. Schöneberg 390 000, Kredit. 51 244, Delkr.- Kto 20 000, Vortrag 261. Sa. M. 2 007 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 178, Steuern 1299, Zs. 15 782, Grund- stücksverwert. 551, Reparat. 12 740, Assekuranz 1966, Kursverlust 1, Abschreib. 63 800, Dubiose 392, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 262.—= Kredit: Vortrag 2038, Gewinn an Waren 49 963, Haus- administr. Schöneberg 6066, Effekten-Zs. 105, Gewinn aus Aufzahlungen 83 800. Sa. M. 141 972. KHurs: Aktien Ende 1886––C1903: 46.50, 40, 59.70, 68, 52.90, 54, 57, 58.50, 56.90, 48.50, 42.25, 51, 56.75, 49.25, –, =, 28, – %. Notiz eingestellt 15./7. 1904. Vorz.-Aktien Ende 1903–1904: 61.10, 77.40 %. Zugelassen Juni 1903; erster Kurs 29./6. 1903: 62 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1904: 0, 1, 2, 2, 2½, 3, 3, 2¼, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; * 0orz.-Aktien 1903–1904: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Axmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Aschkinass, Grunewald; Stellv. J. Klopstock. Ad. Rosen, Wilnersdorf; Baurat A. Lindemann, Steglitz; C. Bachmann, Ziegeleibesitzer G. Evers, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. M. Bamberger. anzl. Tilg. der Unterbilanz (Ende 1902 M. 170 202) u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss * 0 7 „. 0 7 Central-Verkaufs- Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin, NW. Weiden dam m 1. Gegründet: 27./7. 1897. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. 16 Zweck: An- und Verkauf von Hintermauerungssteinen, sowie die Beleihung derselben. 903 wurden etwa 600 000 000 Steine verkauft. Die Konvention mit den Ziegeleien ist Ende abgelaufen u. nicht erneuert; seit 1903 erfolgt der kommissionsweise Verkauf der Steine Varenumsatz 1901–1904: M. 11 037 933, 14 462 819, 11 000 000, ?.