Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 993 au 160 %, u. zu dem gleichen Zweck die G.-V. v. 27./5. 1905 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000) in 800 Aktien Lit. A mit Div.-Recht ab 1./4. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 150% angeboten den Aktionären 2 1 v. 16.—30./6, 1905 zu 160 %. Kypotheken: M. 160 405 (auf Meissen) zu 4½, 4¼ u. 5 %. Hybpoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. bis 1925. Zahlst.: Berlin: Gesellschaftskasse, Kur- u. Veumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Am 31./3. 1905 noch in Umlauf M. 503 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Betrieb Halbe: Grund u. Boden inkl. Thonlager 598 386, Gebäude 361 346, Masch. 69 491, Bahnanlage u. roll. Material 93 652, Fuhrwerk 4213, Utensil. 2370, Baukto 531 916, Abraumkto 26 579; Betrieb Meissen: Grund u. Boden 137 000, Gebäude 354 041, Masch. 56 297, Inventar 18 791, Fuhrwerk 1, Grubenbau 1, Utensil. d. Grube 1; Betriebsmittel: Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren, Brennmaterial. etc. 162 615, Debit. 313 576, Bankguth. 113 033, Wechsel 5683, Kassa 10 861. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 503 000, do. Zs.-Kto 13 187, do. Tilg.-Kto 1030, Hypoth. Halbe 3000, do. Meissen 160 405, R.-F. 430 000, Spec.-R.-F. I 41636, do. II 15 090, Unfallversich.-Res. 3000, Kredit. 145, Div. 240 000, do. alte 450, Tant. u. Grat. 48 716, Vortrag 100 194. Sa. M. 3 159 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 30 340, Geschäfts-Unk. 74 224, Steuern u. Assekuranz 12 611, Zs. 33 900, Abschreib. 62 126, Gewinn 388 910. – Kredit: Vortrag 99 085, Betriebs- u. Fabrikat.-Gewinn 481 260. Zs. 21 777. Sa. M. 602 122. Kurs Ende 1903 – 1904: 200.75, 210 %. Zugelassen 1./7. 1903, erster Kurs 6./7. 1903: 164 %. Sämtl. Aktien seit Ende Okt. 1904 lieferbar. Notiert Berlin. Dividenden: Alte Aktien 1889/90–1899/1900: 10, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. A 1900/1901–1904/1905: 8, 10, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Beck, Berlin: Carl Schulze, Friedenau. Prokuristen: Alwin Tillberg, J. O. Cramer, G. Feldhoff, R. A. Tilberg, Meissen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Carl Neuburger, Berlin; O. Eckerlin, Wernigerode; Stadtrat u. Handelsrichter Gust. Boerner, Dir. Wilh. Schreiber, Bergrat a. D. Paul Fliegner, Char- lottenburg; Generalleutnant z. D. Max Dieckmann, Oberarzt Dr. med. Rud. Bassenge, Wilmersdorf. Jahlstelle: Berlin: Carl Neuburger. Birkenfelder Ton- u. Ziegelwerke, A.-G. in Birkenfeld. Gegründet: 7./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 30./7. 1900. Letzte Statutänd. 21./4. u. 19./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Birkenfelder Dampfziegelei Dr. Jochum & Cie. G. m. b. H. in Liquid. für M. 369 065. Jweck: Dampfziegeleibetrieb, Fabrikation und Vertrieb von Backsteinen, Radialsteinen, Proflsteinen, Verblendern und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 176 000 in 176 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000. Die G.-V. v. 2./4. 1903 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1902 M. 43 868) Herabsetzung des A.-K. auf M. 176 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 4 (Frist 1./8. 1903). Die G.-V. v. 10./10. 1903 sollte über Ergänzung der finanziellen Mittel der Ges. beschliessen. Hypotheken: M. 57 869. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. au Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Hahresvergüt. von zus. M. 300), Rest nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlage 303 814, Res.-Teile 209, Vorräte (Steine u. Betriebsmaterial.) 11 613, Kassa 994, Wechsel 540, Debit. 11 843, Avale 34 800, Verlust 36 674. – Passiva: A.-K. 176 000, Hypoth. u. Kredit. 187 779, Kaut. 34 800, Dubiose 1910. Sa. M. 400 490. 15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 019, Zs. u. Provis. 11 170, Abschreib. 155 do. f. Dubiose 1157. – Kredit: Fabrikat.-Kto 14 791, Grundstücksertrag 98, Verlust 36 674. Sa. M. 51 563. Dividenden 1900–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Metz, St. Johann a. Saar; Rechtsanw. Meissner, Oberstein; auunternehmer Fr. Gras, Diedenhofen; Dr. med. Merling, Gg. Schmitz, Birkenfeld. fegrü 0 3 7 79 * Ge * Gegründet; 18./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Gründer siehe Jalng. 1903/1904. Zweck 7 . . Phveck: Errichtung, Erwerb. u. Betrieb von Thon- u. Ziegeleiwerken, sowie von Braun- 116 engruben, insbes. Erwerb. u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Dampfziegelei- u. ) =r, 90 * 6 M Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfziegelei u. Thon- ehf: iß . 3 emfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segen“. Handbue ge Audbuch der Dentschen Aktien Gesellschaften 1905/1906, I. 63 ―