994 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien a M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 2582, Debit. 36 237, Waren u. Material 71 805 Grundstück 238 346, Gebäude 314 628, Ofen 69 648, Masch. u. Geräte 150 391, Ape inam Thonfeld 9000, Mobil. 1037, Gespanne 433. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 250 000 3 lehen 150 000, Kredit. 94 109. Sa. M. 894 109. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär u. Löhne 80 514, Kohle, Frachten u. Fuhrlohn 44 166, Betriebs-Unk., Zs. etc. 30 595, Abschreib. 13 714. —– Kredit: Warengewinn 166 592 Feldpacht 2399. Sa. M. 168 992. Dividenden 1903–1904: 0, 0 %. Direktion: Alb. Rothe, H. Assmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Louis Wilh Decker, Mittweida; Stellv. Rentier Eduard Krause, Bitterfeld; Ing. Georg von Struve Dir. Louis Schneider, Mittweida; Maurermeister A. L. Löbe, Leipzig. „ Vereinigte Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis b. Leipzig Gegründet: 12./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 6./3. 1903. Letzte Statut- änd. 20./2. 1905. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb, Wiedereinricht. u. Fortbetrieb der vorm. Juelschen u. Graf Douglasschen Thonwerke in Brandis, sowie Erwerb, Betrieb u. Einrichtung anderer ähnlicher Werke. Kapital: M. 700 000 in 250 Vorz.-Aktien u. 450 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./10. 1903 bewilligte M. 150 000 zur Vergrösser. der Werke. Zum Wiederaufbau des abgebrannten Werkes sowie zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 188 906) beschloss die G.-V. v. 20.2 1905 Verwandlung von 250 bisher. Aktien in Vorz.-Aktien gegen Nachzahlung von je M. 1000, für jede Aktie. Hypotheken: M. 610 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 287 522, Gebäude 614 170, Masch. u. Kessel 197 253, Utensil. 22 142. Gespanne 4768, Anschlussgeleis 15 000, Neubaukto Werk II 151 210, Kassa 6253, Wechsel 582, Effekten 300, Geheimkasse 7385, Grundstück Schleussig 68 280, Kontokorrent 102 774, Warenlager 32 616, Verlust 188 906. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 368 700, Kaut. 2000, Accepte 234 376, Neubaukto Werk I 197 913, Kontokorrent 154 182, Hypoth. Schleussig 42 000. Sa. M. 1 699 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 387, Gespanneunterhalt. 1927, Fabri- kationsunk. 35 946, Kohlen (Ringöfen) 27 220, do. (Dampfkessel) 15 928, Rekonstrukt.- u. In- betriebsetzungskto 57 170, Zs. u. Steuern 38 347, Gebäudeunterhalt. 399, Löhne 58 963, Dubiose 7790, verbrannte Material. 8613. – Kredit: Warengewinn 140 567, Pacht 4591. Bilanzkto 126 537: GSa. M. 271 696. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 290 000, Gebäude 608 000, Masch. u. Kessel 200 000, Anschlussgeleis 15 000, Gespann 5000, Neubaukto Werk II 152 238, Kassa 3595, Wechsel 398, Waren 63 904, Kohlen 3590, Grundstück Schleussig 67318, Utensil. 22 000, Kontokorrent 109 425. – Passiva: A.-K. 450 000, Vorz.-Aktienkap. 250 000, Hypoth. Brandis 568 700, do. Schleussig 42 000, Kaut. 2000, Accepte 1200, Neubaukto Werk I 101 776, Konto- korrent 82 129, Spec.-R.-F. 42 765. Sa. M. 1 540 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8598, Löhne 15 693, Gespannunterhalt. 808, Fabrikat.-Unk. 5949, Kohlen 9753, Gebäudeunterhalt. 53, Zs. 5044, Gewinn 42 760. = Kredit: Vortrag 40 322, Waren 43 898, Pacht 1062, Dubiose 1383. Sa. M. 86 666. Dividenden: 1903: 0 % (Baujahr); 1904: 0 %. Direktion: G. G.M. Welzel. Prokurist: Fr. Huhle. Aufsichtsrat: Fabrikant Gust. Adolf Schütz, Wurzen; Verlagsbuchhändler Arndt Meyer, Leipzig; Ziegelei-Ing. Otto Bock, Berlin; Ing. Herm. Ziegler, Wilmersdorf. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1898. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegel brennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowle 33 Grundstück in Lehndorf. Die Ges. gehört der Verkaufs-Ges. der Braunschweiger Ziegelei- Ges. m. b. H. an. Kapital: M. 132 000, und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 11 Prior.-Aktien B à M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien Cà M. 1200. Die Prior.-Aktien erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Eie Die G.-V. v. 24./10. 1898 beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, ab 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, getilgt M. 91 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien 1 bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St.-Ak 1500 Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von zus. 33 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt.