1004 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky. Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Gegründet: 8./7. bezw. 1./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./4.1905 Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke Vorm A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachsteinen. Übernahmepreis M. 900 000. Kabpital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 333 000, zu 4 u. 4½ 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa. Stimmrecht: 1 Akt. =1 91 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Vorst. vom ÜUbrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 117 000, Fabrikgebäude 475 800, Verwalt.- Wirtsch.- u. Arb.-Wohngebäude 103 500, Abbaukto 251 000, Masch. u. Ziegelei-Inventar 85 500, Geschirre 7600, Kontorinventar 1100, Beleucht.-Anlage 8100, Debit. 72 146, Kaut. 4721, Kassa 3312, Waren etc. 139 374. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 333 000, Kredit. 161 755, R.F. 7000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 11 323, Gewinn (Vortrag) 6074. Sa. M. 1 269 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 238 253, Hypoth.-Zs. 13 510, Zs. 11 256, Ab. schreib. 24 919, Gewinn 7074. – Kredit: Vortrag 6832, Ziegelei 287 664, Grundstücksertrag 450, Wohngebäude- do. 67. Sa. M. 295 014. Dividenden 1899–1901: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Aug. Schmullius. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Braune, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gust. Mende, Rob. Schönherr, Riesa; Louis Fuhrmeister, Grossdeuben.- Waltersdorfer Actienziegelei in Liqu. in Freiberg 1. 8. Gegründet: 11./5. 1872. Die G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ziegelei ist an R. Schubert in Dresden verkauft worden. Kapital: M. 165 000 in 550 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 37, Inventar 75, Effekten 77 918, Debit. 57 768, Verlust 29 200. Sa. M. 165 000. – Passiva: A.-K. M. 165 000. Dividenden 1873–1903: 5½, 6, 9, 9¾, 8, 3, 1, 4, 3, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 0, 0, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./6. des Fälligkeitsjahres. Liquidator: W. Bretschneider. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rechtsanw. Steyer, Freiberg; Stellv. Hüttenmeister Schneider, Friedeburg; Bankier Oswald Flechsig, Freiberg; Dr. E. Weber, Schwepnitz; Majoratsherr von Carlowitz, Oberschöna; Ober-Reg.-Rat v. Döring, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiberg: Vorschussbank. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. B. Gegründet: 16./4. 1892. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 2./11. 1904. Zweck: Herstellung von Backsteinen und Falzziegeln etc. Übernommen wurden bei der Gründung die den Firmen Carl Walterspiel, Adolph Mathis und Friedrich Moritz gehörigen Ziegelwerke, Kalkbrennereien und Ländereien in Freiburg, Merzhausen und St. Georgen und dafür M. 378 000 in 378 Aktien und M. 2000 bar bezahlt. Hinzuerworben sind seit 1895 die Geschäfte von Gebr. Bechthold in Uffhausen, von E. Ehret, J. Koch in Merzhausen b. rei- burg i. Br., von M. Ams in Waldkirch und Friedr. Müller in Zähringen. Damit besitzt die Ges. 8 Ziegeleien mit einer Leistungsfähigkeit von 25 000 000 Backsteinen u. Ziegeln, sowie 3 Kalksteinbrüche mit Kalkbrennereien. Der gesamte Immobilienbesitz umfasst ca. 85 bad. Morgen. Aufgestellt ist 1904 eine neue Dampfmaschine. Die Liegenschaften vermehrten sich 1904 um M. 267 450. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks um- fangreicher Geländeankäufe lt. G.-V. v. 2./11. 1904 um M. 300 000 in 300 ab 1./12. 1904 div. ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 v. 10.–25./11. 1904 zu 117.50 % zuzügl. Schluss- notenstempel u. abzügl. Stück-Zs. bis 1./12. 1904. Hypotheken: M. 355 581. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A u. Bà M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1896 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Verlos. im April auf Dez. Ende Nov. 1904 noch in Umlauf M. 307 500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Dir., dann 4 % Div, von dem Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1500 f. jedes Mitgl.), Rest z. Verf. der G. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Liegenschaften 1 601 359, Baukonten 162, Fahrnisse 5447, Masch. 28 317, Fuhrwesen 49 664, Seilbahn 1, Pachten 8100, Debit. 277 164, Waren 147 59 Kassa 2144. –. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 307 500, do. Zs.-Kto 6918, Hypoth. 359 58 Kredit. 41 968, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 125 000, Abschreib. 33 926, Tant. an Vorst. 16 Div. 70 000, do. alte 300, Tant. an A.-R. 15 947, Grat. 3400, Vortrag 43 370. Sa. M. 2 120 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 1962, Provis. 1772, Zs. 40 007, Unk. 78 0 0 Fuhrwerks-Unk. 91 209, Abschreib. 22 907, Gewinn 182 804. – Kredit: Vortrag 41 142, Waren gewinn 378 310. Sa. M. 419 452.