1010 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. UmmelnSehnder Gewerkschaft in Hannover. Sitz der Direktion in Sehnde bei Lehrte. (In Liquid.) Gegründet: 2./11. 1873. Die G.-V. v. 24./9. 1903 beschloss die Liquid. ab 1./1. 1904. am 14./3. 1905 wurde die Firma gelöscht. Dieselbe betrieb Anfertigung feuerfester Steine, sowie aller sonstigen Thonwarenfabrikate zu Ummeln und Sehnde. Kapital: M. 250 500 in 127 Aktien u. 40 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1500. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. vorab befriedigt. (Siehe auch Jahre 1904/1905.) Hypotheken: M. 115 777 (Stand Ende 1904). 3 Gewinn-Verteilung (s. Jahrg. 1904/1905). Liquid.-Bilanz am 1. Jan, 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. 233 064, Bahn. Licht- u. Kraftanlagen 35 181, Inventar u. Pferde 4542, Betriebs-, Kohlen- u. Futtervorräte 1541, Kaut. 61, Kassa 117, Debit. 14 176, Warenvorräte 27 529. – Passiva: St.-Aktien 190500 abzügl. 115 555 Verlust, bleiben 74 944, Vorz.-Aktien 60 000, Hypoth. 115 777, Kredit. 40 402. Accepte 25 000. Sa. M. 316 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 522, Abschreib. 91 140, Feuer- u. Unfallversich. 581, Zs. 110. – Kredit: Disp.-F. 708, Dubiose 91, Aktienkto u. Verlust 115 555. Sa. M. 116 355. Schlussgewinn- u. Verlustrechnung: Debet: 15 Kredit. M. 316 214. – Kredit: 5 Debit. M. 316 214. Dividenden 1886/87–1902/1903: 2, 2, 3, 5, 5, 3½, 3½, 2½, 0, 0, 0, 1, 1¼, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Eduard Fromme, Hannover, Prinzenstr. 17 p. 1l. Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: 19./3. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeleiwaren u. Baumaterial. aller Art. Der Betrieb wurde am 1./10. 1898 aufgenommen; verkauft 1902–1904: 3 396 375, 3 713 318, 3 807 087 Steine. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 5 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundeigentum 43 738, Ziegeleigebäude 106 386, Ziegelei- Anl. 21 983, Feldziegelei 2000, Dienstwohngebäude 5905, Masch. 22 343, Geräte u. Utensil. 363.4, Material. 2492, Brennmat. 1549, Backstein-Vorräte 7235, Kassa 2167, Wechsel 2957, Effekten 796, Debit. 62 377. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 8998, Unterstütz.-F. 1200, Kredit. 1354, alte Div. 100, Gewinn 23 916. Sa. M. 285 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5332, Gehälter 5200, Diskont 26, Zs. etc. 240, Reparat. 1506, Abschreib. 10 464, Verluste 84, R.-F. 1794, Gewinn 23 916. – Kredit: Vortrag 7766, Erlös a. Backsteinen u. Vermiet. 40 740, verf. Div. 60. Sa. M. 48 566. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 %; 1899–1904: 4.4, 3, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. .) Direktion: Aug. Maute jr. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theodor Lichtenberger, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Werkmeister Herm. Mayer, Heilbronn; Kaufm. Gust. Müller, Geb. Hofrat Dr. Ed. v. Pfeiffer, Oberbergrat Wepfer, Stuttg.; Schultheiss Ludw. Pfau, Neckargartach. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Hellern. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Letzte Statutänd. 14./3. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Thonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8., Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 131 898, Gebäude 170 581, Masch. 81 465 Inventar u. Geräte 10 247, Kassa 331, Aktienkto 40 000, Hypoth. 25 000, Vorrat an Kohlen 3 455, Waren 37 564, Debit. 16 012. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 150 000, rückst. do. . 2125, rückst. Steuern 553, Spar- u. Darlehnsverein 34 226, Kredit. 5027, R.-F. 5149, Spec.-R.. 4140, alte Div. 160, Gewinn 12 142. Sa. M. 513 524. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 8230, Gen.-Unk. 45 063, z. R.-F. 600, 36 winn 12 142. – Kredit: Bruttoüberschuss 60 176, Entnahme a. Spec.-R.-F. 5860. Sa. M. 66 036, Dividenden 1900–1904: 10, 6, 4, ?, ? %. fellv Direktion: H. Warneke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Maurermeister Alb. Finke, Stellr. Wilh. Propfe, Rob. Thor, Theod. Stucke, Rechtsanw. Jos. Dyckhoff, Osnabrück.