1012 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dividenden 1901–1904: 0 %. Direktion: Karl Beck. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Böhm, Au b. Kempten; Stellv. Alfons Steinhauser, Hegge; Bank-Dir. I. Wolfsheimer, Fempten. Thonwerke Kandern, Aktien-Gesellschaft in Kandern i.B. Gegründet: 8./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 21./3. 1899. Zweck: Übernahme und Weiter. betrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. bestandenen Thonwarenfabrik Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln u. Thonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung t. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 82 000 in 82 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vonn 1.—20./5. 1899 zu 110 %. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien kann nur auf Beschl. der G.-V. stattfinden. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe % des A.-K. beträgt, 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. () und A.-R. () (mind. aber M. 4500), Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Liegenschaften 74 330, Fabrikgebäude 119 248, Wohn. gebäude 40 195, Tunnel 5907, Öfen 48 968, Wasserkraft 8389, Masch. 56 190, Werkzeuge u. Utensil. 4200, Fabrikeinricht. 30 341, Geleise 885, Bureaumobil. 639, Pferde u. Wagen 2194, Warenbestände 70 980, gusseiserne Dachfenster 1202, Kassa 3231, Effekten 1500, Wechsel 14 165, Aussenstände 67 351, Bankguth. 14 490, Neubau 272. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 110 000, Geschäftsschulden 4202, Güterzieler 8825, alte Div. 130, R.-F. 54 557, Extra-R.-F. 24 000, Delkr.-Kto 6215, Gewinn 36 755. Sa. M. 564 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2631, Zs. 5075, Amort. 16 615, R.-F. 3584, Gewinn 36 755. – Kredit: Vortrag 4499, div. Einnahmen 1921, Gewinn auf Waren 58 241. Sa. M. 64 662. Dividenden 1889–1904: 4, 4, 4½, 4, 3½, 3¾, 5, 6, 6, 8, 7, 5½, 4½, 6, 6½, 6½ %. Coup.-V.: 5 J.(F) Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat V. Tafel, Architekt Jakobsen, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. Thonindustrie Aktiengesellschaft Klingenberg a. M. in Klingenberg a. M., Bayern. (Aufgelöst.) Gegründet: 21./11. 1899 mit Nachtrag vom 30./12. 1899. Letzte Statutänd. 26./. 100l. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss Auflös. der A.-G. Das Unter- nehmen wurde dann vom Komm.-Rat Hch. Albert in Wiesbaden, dem Besitzer sämtl. Aktien, in eine G. m. b. H. (Stamm-Kapital M. 1 300 000) am 6./1. 1905 umgewandelt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien. Dividenden: 1900–1901: 0, 0 % (Baujahre); 1902–1903: 0, 0 %. Direktion: A. Deidesheimer, W. Kieselbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Albert, Wiesbaden; Stellv. Reg.-Baumstr. W. Schäfer, Diez a. L.; Fritz Lennich, Aschaffenburg; Architekt W. Gimpel, Karlsruhe; Fabrikbes. Karl Otto, Bieberich; Ernst Albert, Wiesbaden. Dampfziegelei u. Sügewerk Knesebeck, A.-G. in Knesebeck, Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 30./11. 1903; eingetr. 6./2. 1904. Gründer: Wilh. Willers, Algermissen; Maurer- meister Wilh. Schnelle, Wittingen; Hofbesitzer Ernst Massien, Knesebeck; Kaufm. Herm. Kretzer, Hannover; Bankier Joachim Hagemann, Hildesheim. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Ziegelwaren sowie Holzbearbeitung, insbes. Weiter- führung des unter der Firma Wilh. Willers betriebenen Geschäfts; An- u. Verkauf von Wald- beständen, rohen u. bearbeiteten Hölzern jeder Art; Übernahme von Bauausführungen; Mr u. Verkauf von Grundbesitz. Kapital: M. 213 000 in 213 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 38 Direktion: Wilh. Willers, Hannover. Prokuristen: Herm. Schnelle, Heinr. Stukenkros Aufsichtsrat: Fr. Schönecke, Maurermstr. Wilh. Schnelle, Wittingen; Hofbes. Erns Massien, Knesebeck. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: 26./10. 1897. Letzte Statutänd. 26./2. 1901. Dauer bis 31./12. 1907. Zweck: An- u. Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre, 3500 Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, eingezahlt M. 250 000. Bis 1901 125 Aktien à M. 4000.