Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1013 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Kassa 17 257, Wechsel 10 356, Utensil. 99, Effekten 27 170, Debit. 428 229, Ringofen Lindenthal 72 590, do. Utensil. u. Inventar 2827, do. Stein- vorräte 10 734. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 18 135, do. B. 18 000, alte Div. 100, Delkr.-Kto 18 637, Kredit. 248 508, noch zu zahlende Löhne 4793, Gewinn 11 090. Sa. M. 569 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 466, Unk. 32 287, Skonto u. Zs. 289, Gewinn 11 090. – Kredit: Ziegel 77 329, Ringofenertrag 14 803. Sa. M. 92 133. Dividenden 1897/98–1904: 10, 12½, 5, 0, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wahlen, Stellv. Emil Priel, Jos. Dahmen, Jacob Contzen, Pet. Schäfer, Ernst Peipers, Franz Erben. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke in Köln, Venloerstrasse 30, mit Betriebsabteilungen in Eschweiler, Bendorf a. Rh., Mehlem a. Rh., Ottweiler (Bez. Trier), Siershahn (Westerwald), Hagendingen (Lothr.) Gegründet: 10./8. 1895, mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutänd. 11./7. 1900. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 11./7. 1900 von Eschweiler nach Cöln verlegt. Die Ges. entstand durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- u. Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. (Preis M. 600 000), der Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem (Preis M. 200 000), sowie durch Übernahme sämtl. Anteile (M. 500 000) der Firmen G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler u. der Westerwälder Chamottewerke, G. m. b. H. in Siershahn (M. 200 000); letztere beiden Ges. sind 1900 formell in Liquid. getreten. Von den Pfälz. Thongruben G. m. b. H. in Eisenberg besitzt die Ges. seit 1904 sämtl. Gewinnanteile (M. 36 000). 1902 Pachtung der Fabrik feuerfester Produkte Hagendingen (Lothr.) von einer belgischen Ges. mit Vorkaufsrecht. Zweck: Fabrikatiqn von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnisser; Grubenbetrieb, Bau von Kaminen, Feuerungs- u. Ringofenanlagen. Die Ges. besitzt ausgedehnte Belehnungen u. Thongruben auf dem Westerwald, sowie Quarzitbrüche u. Thongruben in Ottweiler, Eschweiler, Mehlem und im Siegkreise, Dampfziegeleien in Mehlem u. Ottweiler, Chamottebrennerei in Siershahn (diese stand zeitweilig ausser Betrieb). Für Ewerb von Gruben, Steinbrüchen etc., sowie für Neubauten wurden 1898 u. 1899 nach Abzug der Abschreib. rund M. 600 000 ausgegeben. An eine volle Ausnutzung der Anlagen war bei der misslichen geschäftlichen Lage 1901–1904 nicht zu denken. Versand: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Teuerfeste Produkte t 73330 74 477 72 356 44 404 53 714 55 214 73 482 Rohmaterialien „12 280 16 445 20632 22 986 14 113 28 361 36 663 1904 wurden 5 145 000 Stück bezw. 2505 Tonnen Normal- u. Radialsteine versandt. kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26.5. 1897 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien und lt. G.-V. v. 11./7. 1900 um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien. Von der Em. von 1900 wurden M. 100 000 dem Georg Itschert in Vallendar dafür gegeben, dass er den Rhein. Chamottewerken 95 An- teile an den Westwälder Chamottewerken G. m. b. H. in Siershahn überliess; dagegen wurde gemäss G.-V. v. 23./5. 1901 von der Ausgabe der restl. M. 700 000 abgesehen und das A.-K. nur um M. 100 000 auf M. 3 000 000 erhöht; diese M. 100 000 sind jedoch noch nicht begeben. Die G.-V. v. 28./4. 1902 hat die Ermächtigung der Verwalt. zur Ausgabe dieser Aktien erneuert. (Hypothekar-Anleihe: Die G.-V. v. 23./5. 1901 beschloss Ausg. einer solchen bis M. 1 200 000 in-5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg. nach 5 Jahren durch jährl. Ausl. von 5 %. Die noch nicht begebene Anleihe erhält erstklassige Sicherungs-Hyp. auf den Liegenschafts- besitz der Ges.) Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Trim. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach statutenm. Tant. z. Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von zus. M. 8000 noch 5 % Tant. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ländereien 45 743, Steinbrüche, Gruben, Belehnungen Fabrikgrundstücke 320 733, Geleisanlagen, Hängebahnen 250 079, Gebäude 1 109 182, 5 em 181 126, Masch. 385 164, Beleucht-Anlagen 21 271, Anlagen Hagendingen 14 196, Neubau fpgor 6196 Mobil. u. Geräte 97 688, Fuhrwesen 9179, Werkstätten 39 917, Betriebsmaterial. 026, Roh- do. 252 560, Brenn- do. 11 240, Fertig- u. Halbfabrikate 365 316, in Arbeit befindl. 25 379, Kassa u. Wechsel 6489, Kaut. 17 575, Debit. 755 195, Geschäftsanteile 36 500. — A.-K. 2 900 000, R.-F. 270 142 (Rückl. 2234), do. II 18 478, Delkr.-Kto 2320, Beamten- 8 erkmeister-Unterst.-F. 4422, Kredit. 1 073 554, Tant. 1690, Gewinn (z. Vortrag) 62 312. Sa. M. 4 332 921. 900 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 202 841, allg. Unk. u. Zs. 135 644, z. R.-F. M. 4 1 1690, Vortrag 62 312. – Kredit: Vortrag 21 729, Betriebsgewinn 382 985. Sa. 3 Eurs Ende 1897–1904: 140, 146.25, 136, 109, 70, 59.60, 77.60, 80.10 %. Eingef. 16./11. 1897 1 130 %%, Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1904: 4, 7½, 9, 8, 8½ 8½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)