Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1015 t4b, Wohnheus Lauban 22 000, Beteilig. an Ver. Tschirner Thonwerken 44 000, Sandgrube eLauban 1590, Baukto Heidegersdorf 113, Waren Lauban 67 620, do. Heidegersdorf 72 401, Bmkguth. 23 142, Debit. 81 008. Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 43 000, Dupiose 1500, Dar- Bnn 8000, Abschreib. 17 602, Bau-R.-F. Hleidegersdorf 10 000, Tant. 13 894, Grat. 8000, Div. 47 300, Vortrag 6741. Sa. M. 586 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 016, Fabrikat.-Kosten 319 392, Reparat. 17 720. Zs. u. Provis, 10 092, Dubiose 121, dewinn 103 539, — Kredit: Vortrag 8472, Gewinn- anteil a. Tschirner Thonwerken 13 000, Warenkto 453 913, Okonomie 495. Sa. M. 475 882. Diridenden 1893–1904: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12½, 15, 15, 8, 9, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Boettger, Augustin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Kauffmann, Wüste- eiersdorf: Stellv. Bank-Dir. O. Schweitzer, Kletke, Breslau; Franz Kauffmann, Tannhausen. fier anktellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 4./11.1892. Letzte Statutänd. 10./2.1900. Kapital: M. 150 000 in 150 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grundbesitz 102 093, Gebäude 71 473, Einricht. 37 077, Mobil. 1167, Fuhrpark 11 653, Waren 24 520, Kassa 104, Debit. 13 120, Verlust 13 573. — passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 121 134, R.-F. 3651. Sa. M. 274 786. Diridenden 1894/95–1903/1904: 4, 6, 6, 5, 0, 6, 6, 0, 2, 0 %. Direktion: Martin Möhn. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Mellinghoff, Mülheim a. d. R.; Stellv. Gen.-Dir. M. Adler, Mannheim; Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co. Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschütz bei Neusalz a. d. Oder. Jweck: Thonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb diesen Zwecken dienender Nebenunternehmungen. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Hypothek: M. 47 047. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 218 336, Masch. u. Utensil. 80008, Hausgrundstück Neu-Rauden 10 507, Fabrikat.-Bestände 29 842, Debit. 21 331, Kassa 233, Restkaufgeld 5000, Verlust 2909. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 47 047, Kredit. 52 434, R.-F. 3347, Grundstück- u. Gebäude-R.-F. 39 636, Masch.- u. Utensil.-Res. 45 703. Sa. M. 368 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4617, Hypoth.-Amort. 1921. – Kredit: Fabrikat.-Kto 3629, Verlust 2909. Sa. M. 6538. Dividenden 1891/92–1904/1905: 0 %. Vorstand: von Reiche. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. 70 0 0 Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Letzte Statutänd. 8./2. 1901. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel- werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Fabrikate: Insbes. rote u. glasierte Falzziegel, Strangfalz- ziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, Kaminradialsteine, Faconsteine für Kanalisation und gewöhnliche Backsteine. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien à M. 1000, welche auf Verlangen des Inhabers auf Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Der Vorbesitzer C. Baumgärtner 13 (1900/1901–1902/1903) eine 6 % Div.-Garantie übernommen. Zuschuss 1900/1901 Hypotheken: M. 430 000, hiervon M. 72 000 zur I. Stelle auf Ziegelei I u. II, verzinslich 40 43 %; M. 70 000 zur I. Stelle auf Ziegelei III, verzinslich zu 4 %; ferner Darlehen M. 83 000 0 M. 230 000 mit Recht auf Eintragung im nächstfolg. Range, verzinslich zu 4 % und un- I. seitens des Gläubigers bis 1./11. 1903; von den aufgeführten Einzelbeträgen sind 03 19904 M. 25 000 getilgt ohne nähere Angabe. Geschäftsjahr; 1./11.31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsdann bis 0 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und An- gestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Zilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Immobil. 889 320, Masch. 108 136, Utensil. 58 267, Fuhr- Kassa u. Wechsel 17 974, Waren u. Material. 111 438, Ausstände u. Bankguth. Rit – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 430 000, R.-F. 24 942 (Rückl. 4016), Spec.-R.-F. 1 Arb.-Unterst.-F. 10 054, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 7419), Kredit. 15 374, Div. 58 500, do. alte 195, Tant. 7237, Vortrag 17 885. Sa. M. 1 509 187.