1016 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 291, Versich. u. Steuern 22 709 Handl. Unk. 35 401, Darlehens-Zs. 18 311, Reparat. 13 218, Aewinn 95 058. – Kredit: Vortrag 14728 Gewinn an Waren 225 051, Pacht, Zs. u. Miete 4210. Sa. M. 243 989. Kurs Ende 1901–1904: 112.50, 102, 114, 114 %. Zugel. M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 20./3. 1901 zu 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1903/1904: 8, 8, 6, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Baumgärtner. Prokurist: Eug. Dähling. Aufsichtsrat: (3–7) Hauptmann a. D. u. Gemeinderat Karl Kleemann, Ludwi Architekt Friedr. Bihl, Rechtsanw. Rich. Stotz, Komm.-Rat Dr. Gg. Doertenback, Max Doertenbach, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Württ. Landesbank; Ludwigs- burg: Spar- u. Vorschuss-Bank, Adolf Lotter.* gsburg; Bankier Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 28./8. 1893. Letzte Statutenänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb der Dampfziegelei auf der Insel Kaiserwörth. Fabrikat. von Backsteinen, Falzziegeln, Thonwaren etc. in 2 Ringöfen mit einer Produktionsfähigkeit bis 8000000 Steine. Die Ges. besitzt 200 Aktien à M. 1000 der Badischen Ziegelwerke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1994: Aktiva: Grundbesitz 228 687, Gebäude 351 985, Einricht. 40 535, Rollbahn 23 382, Fuhrpark 4229, Mobil. 3039, Rohmaterial 48 581, Waren 31 339, Effekten 220), Badische Ziegelwerke A.-G. 202 649, Wechsel 13 018, Kassa 8828, Transportbahn 7513, Koller- anlage (Gebäude) 3504, Debit. 84 513, Verlust 25 977. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 312, Kredit. 568 679. Sa. M. 1 079 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 29 221, Unk. 14 699, Dubiose 691. — Kredit: Vortrag 2682, Warengewinn 15 952, Verlust 25 977. Sa. M. 44 612. Dividenden 1893/94–1903/1901: 2, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar im Fall ab 15.1. Direktion: Marx Adler, J. Willersinn, Stellv. Ferd. Gantner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Carl Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh.; Rochtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Filialen. Pfälzische Hohl- und Blendsteinfabrik, A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. (In Konkurs.) Gegründet: 12./5. 1891. Nachdem eine aussergerichtl. Liquid. gescheitert, wurde 2./I1. 1903 über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Reehts- konsulent Adam Muy in Ludwigshafen a. Rh.; Frist zur Anmeldung 1./12. 1903, Prüfungs- termin 17./12. 1903. Das Etablissement, gelegen auf der Gemarkung Mundenheim, brannte am 23./5. 1899 nahezu vollständig ab, wurde erst gegen Ende Juli 1900 wieder betriebsfähig, konnte sich aber bei dem Niedergange des Baugewerbes nicht wieder erholen. Die geplante Sanierung scheiterte. Nachdem die Fabrik auf dem Zwangswege veräussert wurde, wobei 190 000 erlöst wurden, dürften sich für die Aktionäre kaum mehr als 10 % ergeben. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000 nach mehrmaligen Kapitalsreduktionen in den Jahren 1891–95. Urspr. M. 630 000. Hypotheken: M. 175 000. Dividenden 1891–1902: 5, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 5, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Aug. Kliver. Aufsichtsrat: (3–5) Ch. Kesselheim, Mannheim; Emil Netter, F. Hafner, Rechtsanw. Alb. Mayer, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Hch. Perron, Frankenthal. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 29./5. 1899. Zweck: Alleinankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg und Umgegend hergestellten Mauerziegel. 5 Kapital: M. 70000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903. 3 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 4634, Wechsel 2500, Effekten 15 627, mobil. 1000, Debit. 175 279. – Passiva: A.-K. 70000, R.-F. 8750, Spar-F. 15000, Kredit. 100 312, Gewinn 4978. Sa. M. 199 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8486, Kontormobil. 200, Gewinn 4978. Kredit: Vortrag 44, Waren 13 539, Zs. 80. Sa. M. 13 665. Dividenden: 1894/95–1904/1905: Je 8 %. Direktion: Otto Sack, Kramer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Foerster. „