Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1017 Mallisser Ziegelei- u. Bergwerks-Gesellschaft in Malliss in Mecklenburg. Gegründet: 1883. Zweck: Dampfziegeleibetrieb (jährl. 10 000 000 Steine) und Braunkohlen- förderung (jährl. ca. 120 000 hh). Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 180 000 (Tilg.-F. M. 2677). auleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, wovon Ende Febr. 1905 noch M. 63 000 in Umlauf und M. 18 500 unbegeben im Besitz der Ges. waren. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./9. Zahlst.: Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000, vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % (höchstens M. 5000) Tant. an Vorst., 1 % an jedes A.-R.-Mitgl., Überrest Super-Div. Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Ziegeleiimmobil. 575 700, Thon- u. Sandlager 117.650, Bergwerksimmobil. 175 000, Thon-, Sand- u. Kohlenterrains 66 487, Ziegeleiinventar 84 000, Bergwerks- do. 1000, Lagerbestände 73 186, Material 4543, Mobil. 400, Debit. 51 556, eig. Oblig. 18500, Versich. 486, St.-Anteile Ziegelsyndikat Hamburg 8000, Kassa 324. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 63 000, Hypoth. 180 000, Kaut. 1000, rückst. Lohn 2180, Zs.-Kto 3360, Kredit. 69 276, Delkr.-Kto 3000, Ern.- u. Reparat.-Kto 2731, Berufsgenoss. 2200, Gewinn Vortrag) 85. Sa. M. 1 176 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. ctc. 13 487, Zs. 14 527, Arb.-Versich. 3712, Abschreib. 10 129, Gewinn 85. – Kredit: Vortrag 631, Ziegelei- u. Bergwerksbetrieb 40 227, Mietekto 1083. Sa. M. 41 942. bDividenden 1888/89–1904/1905: 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Crasemann, W. Hauers, Hamburg; Dir. P. Siber, Bredow. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Edye, Rechtsanw. Dr. A. H. Kleinschmidt, Hamburg; O. Rosen- kranz, Detmold. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke, A.-G. in Mannheim mit Zweigniederlassung in Speyer a. Rh. Gegründet: 22./5. 1889; eingetr. 24./7. 1889. Letzte Statutänd. 6./1. 1900 u. 24./1. 1903. Lt. Beschl. von letzterem Tage ist der Sitz der Ges. von Speyer nach Mannheim verlegt. Zweck: Übernahme der den Firmen a) Speyerer Dampfziegeleien, b) Georg Gund, c) Jakob Gantner & Comp. und d) Marx Adler gehörigen Ziegelwerke und Ländereien zu vereinigtem Fortbetrieb, Erwerb der auf dem Angelhofe gelegenen lehmhaltigen Grundstücke, Fabrikation von Backsteinen, Falzziegeln etc., Verkauf selbstgewonnener oder erworbener Produkte. Gesamtpreis der Einlagen M. 2 502 000, ausgeglichen durch 2000 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 502 000 bar, wovon erhielten a) 1000 Aktien u. M. 425 000 bar, b) 765 Aktien u. M. 77 000 bar, c) 90 Aktien u. d) 145 Aktien. Jetziger Besitz: Die Ziegeleien in Speyer, Reffenthal, Angelhof I. II, III u. Herrenteich, zus. ca. 136 ha 71 a 29 am, sowie für M. 200 000 Aktien der Badischen Ziegelwerke in Brühl. In Betrieb sind 6 Ziegeleien mit 12 Ring- u. 8 Kammeröfen und einer Produktionsfähigkeit von tägl. ca. 180 000 Backsteinen u. Falzziegeln; eigenes Dampf- boot. Die Ges. hat ein neues Thonwerk in Heppenheim an der Bergstrasse erbaut. Betrieb 1904 aufgenommen. Gesamtanlagekosten M. 800 000, zu deren Bestreitung Anleihe II dient. Kabpital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. v. 1889, rückzahlbar zu 103 %, 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1890 in 35 Jahren durch üihrl. Ausl. von 58 bezw. 59 und im letzten Jahre 20 Oblig. im Jan. auf 1./7.; kann auch werden. Sicherheit: Eine erststellige auf Namen der Pfälzischen Bank, Ludwigs- nafen a. Rh. lautende Hypoth. auf die Immobil. der Ges. in den Gemeinden Speyer, Otterstadt 1 Harthausen, im ganzen 112,7884 ha samt Gebäuden u. Zubehör im damaligen Taxwert von M.2 221 632. Zahlst. wie bei Div. und Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Ende 1904 noch Ibe M. 566 000. – Kurs Ende 1896–1904: 103.40, 103.70, 103.50, 102.90, 100.80, 101.50, 02.H0, 103, 102.80 %. Notiert Frankf. a. M. u. Mannheim. 1 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 23./9. 1902, rückzahlbar I 600 Stücke (Nr. 2001–2600) à M. 500, 500 (Nr. 2601–3100) à M. 1000, auf Namen 10 Z. Bank in Ludwigshafen a. Rh. oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Stirkte Tif 1./, Tilg. ab 1909 bis längstens 1938 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; ver- ellies ilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1909 vorbehalten. Sicherheit: Erst- 9345 7. Hs Poth. auf 29,4506 ha Grundstücke samt Gebäuden in Gemeinde Hockenheim und 1 1 86 In Gemeinde Speyer im Taxwert von zus. M. 904 708, 2. Hypoth. auf 110,4997 ha Rea für Anleihe 1 verpfändete Grundstücke in den Gemeinden Speyer u. Otterstadt. samt Gebäuden u. Zubehör Ende 1902 an M. 2 300 673; die Hypoth. sind zu unsten der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. ausgestellt als Pfandhalterin. Die II. Anleihe dlente zur Bestye; 13 6 zur Bestreitung der Kosten des Grunderwerbs u. der Anlage des Thonwerks Heppenheim d. Bergstrasse. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. V in Frankf. a. M. Ende 1903-71904: 101.30, 100.20 % Zugelassen Febr. 1903; zur Zeichnung