1018 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. aufgelegt bei den Zahlst. 10./2. 1903 zu 101.25 % unter Ausgleich der St.-Zs. u. Zahlung von Schlussscheinstempel. Hypothek: M. 150 000 auf das Geschäftshaus in Mannheim Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie =I8t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. für M. 5000 besondere Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch zus. nicht mehr als 10 % qes Betrages, welcher sich ohne Berücksichtigung des Abzugs der besonderen Abschreib. unf Rücklagen ergeben würde, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundbesitz 1 181 162, Ziegelei Speyer 561 645, do. Reffenthal 210 619, do. Angelhof I 44 328, do. II 111 833, do. III 31 897, do. Herrenteich 291 338, Anlagen auf Kollerinsel 18 840, Schiffe 48 556, Versich. 2859, Waren 292 645, Debit. 230 367, Effekten 176 425. Wechsel 19 996, Kassa 13 071, Kaut.-Kto 79 822, Geschäftsgebäude Mannheim 266 133, Mobil. do. 2433, Thonwerk Heppenheim 909 605, Disagio 31 398.– Passivz: A.-K. 2 0000 000, Oblig. 1 366 000, do. Zs.-Kto 20 932, Hypoth. a. Geschäftsgebäude Mannheim 150 000, R.-F. 200 000, Gewinn- do. 180 000, Kaut.-Kto 79 822, Kredit. 424 615, Abschreib. 48 352, Div. 80 000, do. alte 560, Vortrag 4562. Sa. M. 4 524 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 62 439, Unk. 63 417, Dubiose 3509, Ab. schreib. 48 352, Div. 80 000, Vortrag 4562. – Kredit: Vortrag 3514, Gewinn auf Waren 207 017, div. Erträgnisse 21 748, Übertrag vom Gewinn-R.-F. 30 600. Sa. M. 262 279. Kurs Ende 1889–1904: 136, 134, 104, 98, 75, 80, 70, 88, 97, 102, 108, 99, 93, 86.75, 73.25, 78 %. Aufgelegt im Nov. 1889 zu 132 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889/90–1903/1904: 11 (19 Mon.), 6, 5, 2, 0, 2, 4, 6, 7, 8, 7, 5, 5, 4. 4 %. (Für 1903/1904 unter Entnahme von M. 30 000 aus dem Div.-Erg.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Marx Adler. Prokuristen: Tacob Hirsch, Paul Seyberth, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Kriegsgerichtsrat Ph. Otto Mayer, München; Bürger. meister W. Höhn, Heppenheim; Bürgermeister Ph. Lichtenberger, Speyer; Dr. F. Raschig, Karl Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Speyer u. Mannheim: Eigene Kassen, Pfälzische Bank, sowie deren sonstige Niederlassungen. = Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Fabrikat. v. Ziegelei- u. Thonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Obligationen: M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kaut.-Kto 4405, Wohngebäude 30 263, Fabrikgebäude 168 258, Kto pro Diverse 71 652, Inventar 27 931, Kassa 1036, Ländereien 53 476, Ökonomie- gebäude 31 007, Hypoth.-Amort.-Kto 17 196, Fabrikinventur 27 436, Landwirtsch.-Inventur 17 980. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 109 200, R.-F. 24 000, Spec.-R.-F. 10 500, Masch. u. Geräte 50 246, Unfallversich. 1687, Geschäfts-Unk. 1200, Tant. 339, Div. 9600, do. alte 15, Vortrag 3713. Sa. M. 450 644. CGewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8664, Geschäfts-Unk. 21 894, Inval.-u. Altersversich. 718, Masch.- u. Neuanlage 280, Löhne 47 787, Krankenkasse 790, Reparat. 3694, Unkallvereich. 1687, Hypoth.-Amort.-Kto 600, Amort. 8219, Div. 240 000, Gewinn 13 652. – Kredit: Vortrag 5538, Betriebsgewinn 87 792, Wirtsch.- do. 13 339, Dubiosen-Eingang 1320. Sa. M. 107 990. Dividenden 1891–1901: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 5, 7½, 4 . Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: C. Anschütz, Herm. Raabe. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Rud. Woelke, Stellv. Alb. Warkentin, Marienburg; Konsul Eug. Patzig, Ed. Lepp, Danzig, W. Zimmerman, Gr. Lesewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Marienburg: Marienb. Privatbank D. Martens Rud. Woelke; Danzig: Nordd. Credit-Anstalt, F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabri u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. „ Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Grundstück 83 520, Gebäude 27 547, Ringöfen II Castr. Eisenb.-Anl. 102 730, Schuppen 17 370, Utensil. 11 419, Vorräte 22 100, Kassa 596, 0 000, Verkaufsverein 9000, Kaut. 4392, Bankguth. 38 230, Debit. 9621. – Passiva: A.-K. 33 300 R.-F. 8168 (Rückl. 1900), Spec.-R.-F. 9513. Grundschuld 48 520, Solawechsel 6750, „ do, alte 100, Tant. u. Grat. 2113, f. wohlthät. Zwecke 200, Vortrag 277. Sa. M. 478 3 1161 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 764, Unk. u. Löhne 22 696, Zs. Gewinn 37 791. – Kredit: Vortrag 441, Fabrikat.-Ergebnis 81 972. Sa. M. 82 414.