1022 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N.I. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 bezw. 26./3. 1900. Zweck: Erwerb 90 Bergwerken, Ziegeleien und anderen industr. Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung 3 feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Dachsteinen etc. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500. Prioritäts-Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1890, Stücke à M. 1000; hypo. thekarisch eingetragen und in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu a tisieren; bis 31./12. 1904 zurückgezahlt M. 150 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1896–1904: 102, 102, 102, 102, 102, 102, 102, 102, 102 % II. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1898, Stücke à M. 1000; hypothekarisch ein. getragen und in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu amortisieren. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1904 noch in Umlauf M. 140 000. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000. Til 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Leipzig oder Sorau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, alsdann 7½0% Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. 1 A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 62 000, Ziegeleigebäude 282 374, do. Masch. 139 400, do. Utensil. u. Ausrüst. 36 979, Wohn- u. Kontorgebäude 123 300, Kontorutensil. u. Mobil. 828, Eisenbahn 3650, Bahnanlage Marsdorf 11 880, Fuhrwerk 250, Fuhrwerksbetrieb 325, Ziegeleimaterial. 10 639, do. Thon 18 100, do. fertige u. halbf. Fabrikate 191 079, Versich. 610, Kassa 3677, Wechsel 7490, Kaut.-Effekten 25 091, Hypoth. 17 100, Debit. abzügl. 25 151 Kredit. 131 401. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 1890 50 000., do. 1898 140 000, do. 1901 200 000, do. Zs.-Kto 2295, Hypoth. 20 000, Kto ausgel., noch nicht bez. Schuldverschreib. 13 00, R.-F. 50 000, do. f. Neubauten u. Verbesser. 10 000, Pens.-F. 52 652, Delkr.-Kto 3795, Div. 20 000, do. alte 475, Tant. 1560, Vortrag 2399. Sa. M. 1 066 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 22 110, Handl.-Unk. 68 359, Abschreib. 30 756, Gewinn 23 960. – Kredit: Vortrag 3152, Ziegelei-Fabrikat.-Kto 137 716, Grundstücks. ertrag 3506, Zs. u. Kursgewinn 811. Sa. M. 145 186. Kurs Ende 1889–1904: 136, 150, 149, 164. 158, 169, 152, 162, 171, 226, 230, 184/131, =, 90 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1888–1901: 6, 10, 12, 12, 12, 10, 8½, 9, 10, 15, 16, 1l, 5½, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Knöspel, P. Hoffmann. Prokurist: R. Bunzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. P. Röntsch, Leipzig; Stellv. Bankier Paul Kade, Sorau; Geh. Komm.-Rat C. Heuschkel, Dresden; Komm.-Raf G. 0. Sening, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Beipzig: Credit-Anstalt; Dresden: Sächs. Bank; Sorau: Kade & Co, g. ab Annawerk, Chamotte- und Thonwaaren-Fabrik. Actien-Gesellschaft, vorm. J. R. Geith in Oeslau bei Coburg. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898; eingetr. 19./12. 1899. Die Ges. übernahm die 1857 von J. R. Geith in Oeslau errichtete Chamotte- u. Thonwarenfabrik samt allem Zubehör für M. 1 492 909; näheres s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Chamotte- u. Thonwarenfabrikation. Die Ges. erwarb 1898 das Katharinawerk u. versah beide Werke, Anna- u. Katharinawerk, unter sich u. mit der Station Oeslau durch Anschlussgeleis. 1900 wurde eine Gasanstalt errichtet u. anfangs 1901 in Betrieb geseti; auch Gasabgabe an Dritte. Das Areal umfasst 81 964 qm Fabrikgrundstücke u. 139 695 qm Thongrubengrundstücke; die Gebäude bedecken 15 222 am Fläche. Die Fabrikation erstreckt sich auf säurebeständige u. feuerfeste Chamottematerialien, welche in der Gesamtindustrie verbraucht werden, sowie auf Kanalisationsröhren u. Dach- falzziegel. Beschäftigt werden 280 Arbeiter. Die Ges. besitzt das Anna- u. das 1898 hinzu- erworbene Katharinawerk, zus. 81 964 qm Fabrikgrundstücke. Das zu der Fabrikat. erforderl, Rohmaterial ist in den etwa 4 km von der Fabrik entfernten Thongruben bei Kipfendorf vorhanden, woselbst die Ges. 139,695 km Grundstücke besitzt. Hiervon ist erst ein ganz geringer Teil abgebaut, indem der bis jetzt verarbeitete Thon fast ausschl. aus angrenzenden, von der herzogl. Domäne gepachteten Thongruben entnommen wurde. Eine 1899 neu 3 gelegte Geleisanlage verbindet die etwa 500 m voneinander entfernten Betriebe unter fin sowohl, wie auch mit dem nahegelegenen Bahnhof Oeslau. Gebäude u. Brennöfen, Grundflächen von zus. 15.222 qm bedecken, sind in bestem baulichen Zustand und der I1. wenig Jahren erfolgten Neueinricht. der masch. u. Sonst. Betriebsanlagen angepasst. 10 erforderl. Betriebskraft wird von 2 Kraftgasmotoren mit zus. 180 HIP. erzeugt u. elektr. Starkstromleitung nach den Verbrauchsstellen übertragen. Eine eigene versieht die Fabrikräume mit Leuchtgas, welches auch weiteren Absatz in den Gemeinder Oeslau, Einberg u. Mönchröden findet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftstahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 15l. H