Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1023 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Arealkto 82 940, Geleiseanschluss 63 737, Gebäude 500 812, Brennöfen 104 425, Masch. u. Apparate 211 081, Utensil. 60 618, Material. 27 484, Kohlen II 855, Waren 179 270, Bankguth. 268 975, Debit. 193 370, zus. 462 346 (abzügl. 15 263 Kredit.) 147083, Kassa 3868, Wechsel 18 172, Effekten 72 603. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 60 000 (fückl. 9000), do. II 45 000 (Rückl. 50000, Delkr.-Kto 20 000, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 19 381, Vortrag 19 569. Sa. M. 1 783 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 333, Verluste 1001, Effekten 166, Unk. 71 832, Betriebsspesen 68 353, Gewinn 172 950. – Kredit: Vortrag 11 603, Warengewinn 311 438. Zs. 9596. Sa. M. 362 638. Hurs Ende 1904: 130.80 %. Zugelassen M. 1 500 000, davon bei den Zahlst. 9./7. 1904 zur Jeichnung gestellt M. 600 000 zu 131 0% zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 und Schluss- scheinstempel. Notiert in Frankf. a. M. bDividenden: 1898/99: 10 % p.r. t. (18 Mon.); 1900–1904: 10, 6, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Geith, Jul. Berninger. dufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Finanzrat Herm. Schraidt, Coburg; Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ruprecht, Baumeister Max Frommann, Coburg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Coburg: Schraidt & Hoffmann; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind. Thonwarenfabrik Act.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Die Ges. erwarb die auf Niederbecksener Gebiet gelegene A. Rasch'sche Thonwarenfabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Thonwaren aller Art, besonders Verblend-, Form- u. Glasursteinen, Falzziegeln, Thonröhren, Faconstücken etc. Produkt. jährl. ca. 10 000 000 Ver- bplender, 3 000 000 Mauersteine, 1 000 000 Drainröhren, 500 000 Falzziegel, 5000 Steinzeugrohre. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von ca. 50 preuss. Morgen und ca. 35 Morgen Thonausbeuteberechtigungen. Der Verlust erhöhte sich 1903 nach Abschreib. um M. 22 162 auf M. 104 615. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4/½ %, Prior.-Oblig. von 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. Cà M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; verstärkte oder Total-Künd. jederzeit mit 3 monat. Künd. zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 294 000. Nicht notiert. –— Aufgenommen zwecks Schaffung von Betriebsmitteln, Abstossung ihrer laufenden Verbindlichkeiten und des Restbetragesder früheren Anleihe (M. 145 000) u. Hypoth. (M. 40 000). Sicherheit: Erst- stellige Hypoth. auf den ca. 50 Morgen umfassenden Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. etc. –M. 90 000 von der neuen Anleihe waren ult. 1904 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 29 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2500), Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude I 206 798, do. II. 11 891, Grundstücke u. Tonausbeuteberechtig. 201 424, Masch. 64 893, Geräte 8812, Öfen 28 880, Wege 1995, Disagio S463, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Material. 195 724, Effekten 7425, Kassa 746, Debit. 31 156, eigene Oblig. als Effekten 90 000, Verlust 104 615. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 294 000, do. Zs.-Kto 2683, Hypoth. I 23 000, do. II 6500, Kredit. u. Accepte 230 644, Kaut. 6000. Sa. M. 962 827. 3 Gewinn: u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 615, Abschreib. 8717, Arb.-Wohlf. 2509, Zs. 22 281, Reparat. 3479, Gen.-Unk. 19 315. – Kredit: Gen.-Waren 56 303, Verlust 104 615. Sa. M. 160 919. Kurs Ende 1889–1904: 135, –, 110,–, 95, –,–, 100, 115, 115, 108, –, 80, –,–, 50 %. Not. Hannov. Dividenden 1889–1904: 11, 10, 9, 7½, 2, 0, 0, 4, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Dircktion: Ernst Raue. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Hannover: Stellv. Emil Scheoffer, Oeynhausen; Emil Demmig. Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. 0 0 0 0 7 0 0 Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Ohligs. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 5./3. 1900 u. 27./3. 1903. Labital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. H bilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 113 312, Ringöfen 77 177, Kessel- u. Masch.- ab 986, Kessel, Dampf- u. Ziegelmasch. 44 759, Trockenschuppen u. Gerüste 42 451, wes ohnhäuser 35 468, Arbeitsgeräte 10 560, Zieglermobil. 2654, Fuhrpark 5440, Kassa 1821. echsel 30 221, Debit. 103 559, Kontorutensil. 296, Waren 41 772. – Passiva: A.-K. 328 000