...‚‚‚‚‚‚ 1024 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Hypoth. 146 000, Kredit. 9651, R.-F. 17 762 (Rückl. 1871), Div. 32 800, Vortrag 2752. Sa. M. 555484 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 516, Gewinn 37 423. Sa. M. 55 940.— Kredit: Bruttogewinn M. 55 940. Dividenden 1895–1904: 6, 10, 15, 16, 16, 10, 0, 0, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rob. Melcher, Ernst Wester. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D Th. Kelders, Cöln; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb und Betrieb von Ziegeleien und Thonwarenfabriken. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./5. 1905 sollte über Erhöl des A.-K. beschliessen. Anleihen: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 70 000, Gebäude 245 000, Masch. 28 000 Inventar 6000, Beteilig. am Bremer Ziegelverkaufsverein 4000, Kassa 672, Ganz- u. Halb. fabrikate 32 500, Debit. 39 675. – Passiva: A.-K. 155 000, Anleihen 230 000, R.-F. 3000 (Rückl. 1165), Ern.-F. 2000, Delkr.-Kto 1000, Kredit. 7211. Vortrag f. Zs. 3200, Div. 9300, Tant. 1239, Arb.-Unterst.-F. 300, Extra-R.-F. 5000, Vortrag 8596. Sa. M. 425 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 59 804, Material. 6099, Unk. 4287, Zs. II 479, Kohlen 17 836, Abschreib. 19 982, Gewinn 19 761. Sa. M. 139 243. – Kredit: Steine M. 139 243. Dividenden 1901–1904: 0, 6, 6, 6 %. Vorstand: Hch. Boschen, Dietrich Kern. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, Rentner Diedrich Ant. Willers, Zimmermeister Gerh. Ulken, Oldenburg; Auktionator H. Tanzen jun. Fabrik-Dir. Jul. Behme, Delmenhorst. lung Osteroder Actienziegelei in Osterode am Harz. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 80 000, wovon M. 40 000 in abgest. St.-Aktien u. M. 40 000 in abgest. Vorz.- Aktien à M. 1000. Bis 1903 in 100 St.- u. 60 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 17./4. 1904 beschloss über Herabsetz. des A.-K. um M. 80 000 wie gegenwärtig. Hypothek: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 1. Febr. 1905: Aktiva: Grundstücke 24 000, Immobil. 73 257, Masch. 13 778, Wasserleitung 1842, Utensil. 3021, Material. 301, Steine 7057, Kohlen 422, Debit. u. Kassa 6753. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 15 000, Kaut.-Hypoth. 28 951, R.-F. 1674, Delkr. 4809. Sa. M. 130 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 6577, Kohlen 4028, Handl.-Unk. 6476, 28. 1527, Abschreib. 3319. – Kredit: Grundstücke 869, Steine 16 554, Entnahme a. Delkr.-Kto 4505 (z. Deck. d. Verlustes). Sa. M. 21 929. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1904/1905: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 % St.-Aktien 1898/99–1904/1905: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gotth. Mundt. Zahlstellen: Osterode: Osteroder Bankverein, Richter Uhl & Co. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker' in Pforzheim. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./8. 1902, 12./4. 1904 u. 26/4 1905 Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker; Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28.8. 1902 um M. 100 000, begeben zu 105 bezw. 108 %, lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 300 000 aauf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu 110 % behufs Erweiterung u. Verlegung des Pforz- heimer Werkes nach Pforzheim-Brötzingen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 307 330. 0 Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zur Dotierung Sonderrückl. Bis zur Grossjährigkeit ihres jüngsten, 1886 geborenen Sohnes erhält Frau Wwe. Karl Vetter von dem nach Verteilung von 4 % Div. verbleib. Reingewinn M. 2000. 9 60 Bilanz am 31. Jan. 1905: Aktiva: Grundstücke 460 431, Gebäude 352 848, Masch. 120 763 Betriebsmaterial. 50 264, Geräte u. Werkzeuge 31 152, Fuhrpark u. Futtervorräte 7820, 24 350, Neuanlage Pforzheim-Brötzingen 241 141, Debit. 438 147, Kassa 4685. – . A.-K. 1 000 000, Hypoth. 307 330, Kredit. 244 910, R.-F. 43 145, Spec.-R.-F. 3000, Delkr.-Kt 10 000, Wohfahrts-Kto 3839, Gewinn 119 375 Sa. M. 1 731 602. 0 8926 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 089, Reparat. 7037, Hilfskassen 6354, 33 35 Abschreib. 39 011, Gewinn 119 375. – Kredit: Vortrag 9061, Gewinn an Waren 209 041, de. an Fuhrpark 1691. Sa. M. 219 794. ―mZ――‚―m――§――§―― — —