Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1027 Direktion: Ed. Stünkel, Wilh. Stümke, Heinr. Scheer; Stellv. Wilh. Brösche, Heinr. Höper, Wilh. Essmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Buschmann, David Philippsohn, Wilh. Stelling, Ernst Reinking. Karl Becker, Aug. Reineke, Joh. Dorenburg, Sachsenhagen. Schiltigeheimer Ziegelwerke (vorm. Ph. Werner) in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- and. 1.72. 1905. Übernahme des Phil. Werner'schen Ziegeleianwesens (1 ha 88 a 12 qm) mit Ringofen für M. 75 000. Die Ziegelwerke werden als solche nicht mehr betrieben; der Grund und Boden wird als Bauterrain veräussert. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 34 565, Kassa 2, Debit. 48 000, Bankguth. 4285, Unk. 1037. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 446, Vortrag 172, Gewinn 7267. Sa. M. 87 886. Dividenden 1900– 1904: 0, 3½, 3½, 3½, 5 %. Direktion: Brauereibes. Pet. Hoeffel. Aufsichtsrat: Theoph. Debus, Dir. Karl Frühinsholz, Gipsermeister Mich. Ruch, Jean Sitz, Schiltigheim. Wiesentäler Tonwerke, Akt.-Ges. in Schopfheim i. Baden. Gegründet: 20./6. bezw. 2./10. 1903; eingetr. 9./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Eingelegt in die A.-G. hat die Wwe. Peisch sämtl. von ihrem Mann ererbten Grundstücke, welche für den Betrieb der Tonwaren- und Ofenfabrik (Karl Eugen Peisch, vorm. Bartlin Sutter & Cie. in Schopfheim) bestimmt waren, mit allen Gebäuden, Einricht., Zubehörden, Inventar, Vorräten und Ausständen, welche 20./6. 1903 vorhanden waren im Gesamtwert von M. 401 000, Sie erhielt dafür 193 Aktien. Für den Restbetrag übernahm die A.-G. M. 208 000 Hypoth.-Schulden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher von Karl Eugen Peisch betriebenen Tonwaren- u. Ofenfabrik in Schopfheim. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./1 1. 1904 sollte über Zus. legung d. A.-K. u. über Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 208 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1904: Aktiva: Liegenschaften 270 739, Masch. u. Drahtseilbahn 70654, Mobil. 27 893, Fuhrwerk 6030, Waren 44 248, Debit. 33 293, Kassa 29, Verlust 24 117. – Passiva: A.-K. 220 000, Hypoth. 208 000, Kredit. 49 006. Sa. M. 477 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebsunk. 29 634, Gehälter, Steuern, Zs. 30870. – Kredit: Fabrikat.-Kto 36 387, Verlust 24 117. Sa. M. 60 505. Dividende 1904: 0 %. Direktion: L. Rüdinger. Prokurist: G. Thierstein. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schwehr, Endingen (Baden); Rechtsanwalt Salomon Oppen- heimer, Karlsruhe; Bankier Aug. Hund, Offenburg; Karl Schindler, Windschläg: Bank- vorstand Th. Sitterle, Lörrach. 7 0 0 0 0 Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. 933 Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 26./11. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeboten den Aktionären 20.–28./12. 1897 zu pari. Hypotheken: M. 136 500. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., Tant., event. Dotation von Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 100, Masch. u. Utensil. 100, Eisenbahn 100, 100, Res.-Thonacker 100, Grundstücke Halle a. S. 147 015, Hypoth. 441 400, Effekten 1 650, Wechsel 16 384, Debit. 482 657, Kassa 3364, Waren 45 514. – Passiva: A.-K. 600 000, Raek 136 500, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 164 212 (Rückl. 5431), Kredit. 39 375, Div. 132 000, an 6 Vorst. u. Beamte 10 204, do. an A.-R. 10 193. Sa. M. 1 152 485. 19 u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 14 148, Betriebsmaterial. 13 490, Handl.-Unk. 481. abrikat.-Kto 176 043, Geschirrunterhalt. 18 079, Fracht u. Fuhrlöhne 62 088, Reparat. 4336 Fohlen 39 017, Abschreib. 46 261, Gewinn 157 829. – Kredit: Waren 523 991, Ackerpacht 836, 28. 21 434. Sa. M. 550 263. Diridenden 1891—–1904: 40, 37, 33, 33½, 35, 50, 25, 30, 30, 20, 16, 22, 22, 22 0%. Direktion: W. Krumhaar, F. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Becker, Jul. Schilling, Max Thie * Thieme, G. Thielicke, Alb. Reiche, Dr. Nuernberg.