Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1029 9205 900, 5311 200 kg Chamottemörtel; Rohmaterial wurde verbraucht: 76 939 000, 82 580 000, 74145 600 kg. Verbrauch an Kohlen u. Koks: 28 930 600, 30 009 800, 25 994 350 kg. Arbeiter- 1 1031, 1173, 1139 Mann, welche 1904 M. 1 126 154 Lohn erhielten. „ Kapital: M. 10 425 000 in 10 425 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. 1883 um M. 500 000 erhöht worden durch Entnahme dieses Betrages aus dem Extra- R.-F., indem jeder Inh. einer alten Aktie über M. 600 eine neue Aktie über M. 1000 erhielt: ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1889 um M. 750 000, lt. G.-V. v. 25./10. 1890 um M. 2 000 000, t. G.-V. v. 25./3. 1898 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären 25./4.–10./5. I8d8 zu 110 % u. lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 3 250 000 (auf M. 9 250 000) in 3250 Aktien. Hiervon dienten M. 2 000000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 zum Ankauf der Geschäftsanteile der Ver. Chamotte-Fabriken G. m. b. H. in Saarau i. Schles. (s. oben), M. 250 000 erhielten die Ver. Chamottefabriken gegen Zahlung des Ausgabekurses mit Div.-Recht ab 1./1. 1900, M. 75 000 mit zal Div.-Recht ab 1./1. 1900 wurden gegeben an C. Kulmiz gegen M. 120 000 Biebrich-Aktien, der Rest, mit Div.-Recht ab 1./1. 1900, wurde von einem Konsortium zu 110 % übernommen u. davon M. 750 000 den Aktionären 8:1 v. 12.–28./12. 1899 zu 110 % angeboten. Die verbleib. M. 175 000 Aktien sind börsenmässig verkauft worden; der Überschuss des Verkaufserlöses über 110 bis 325 % nach Abzug der Spesen gehörte der Ges., darüber hinaus die Hälfte der Ges. und die Hälfte dem Konsortium, welches dafür verpflichtet war, kostenlose Zulass. der neuen Aktien zum Handel an der Berliner Börse zu bewirken. Die G.-V. v. 31./3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 zwecks Erwerb weiterer Anteile der Ver. Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H. in Saarau u. fernere Erhöhung um bis M. 1 000 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 zwecks Erwerb der Aktien der Oberschles. Chamotte- fabrik Früher Arbeitsstätte Didier) in Gleiwitz (A.-K. M. 1 750 000) in der Weise, dass 25./4.–21./5. 1004 für je 2 Aktien der letzteren eine Aktie der Stettiner Ges. u. M. 400 bar gewährt wurden; die Transaktion ist perfekt geworden, indem für M. 1 600 000 Aktien der Gleiwitzer Ges. von dem Umtauschrecht Gebrauch gemacht ist; es wurden zu diesem Zwecke M. 800 000 neue Aktien der Stettiner Ges. gebraucht, ferner M. 125 000 neuer Aktien zur Bestreitung der Barabfindungen. Im ganzen gelangten also M. 1 175 000 neue Stettiner Aktien zur Begebung, wodurch deren A.-K. auf M. 10 425 000 erhöht wurde. Das Agio aus dem von einem Kon- sortium übernommenen M. 125 000 floss mit M. 167 659 in den R.-F. Das Bezugsrecht der Aktionäre für die ganze Em. 1904 war ausgeschlossen. Da der Geldbedarf der affilierten Ges. bedeutend ist, so steht 1905 weitere Erhöhung des A.-K. bevor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 33 % des A.-K., dann die vertragsm. Tant., hierauf 4% Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrik Stettin 971 525, do. Niederlahnstein 459 126. do. Bodenbach 178 421, Masch. u. Inventar Stettin 250 736, do. Niederlahnstein 295 988, do. Bodenbach 111721, Grundstück Stettin 714 071, do. Niederlahnstein 60 080, do. Bodenbach 92 406, Wohnhaus Stettin 59 999, Quarzlager Podejuch 1000, Bornholms Kaolin-Slemmerei 49 588, Grundstück Haugsdorf 1000, Patente 1, Patentbeteilig.-Kto 1, Magnesitgrundstück Veitsch 1000, Tabrikenbeteil.-Kto 5 079 262, Kassa 162 280, Effekten 2 367 862, Wechsel 302 493, Debit. 5 753 948, Waren u. Rohmaterial. 937 963, Gasanstalt Lobositz 101 062. – Passiva: A.-K. 10 425 000, Garantiekto 298 323, R.-F. 3 000 293 (Rückl. 116 291), Masch.-Ern.-Kto 350 000, Bau-R.-F. 400 000, Kanalbaukto 130 420, Unterst.-R.-F. 305 967, Ofen-Amort.-Kto 371 114, Kredit. 485 101, Div. 1876 500, do. alte 540, Tant. 258 441, Vortrag 49 835. Sa. M. 17 951 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 191, Rückstell.: Unterst.-F. 20 000, Masch.-Ern.-F. 25 000, Bau-R.-F. 25 000, Kanalbaukto 25 000, Ofen-Amort.-Kto 25 000; Gewinn 2301 067. – Kredit: Vortrag 95 241, Gewinn (einschl. 197 937 Zs.) 2 351 932, do. aus Verkauf der Gasanstalten Delitzsch u. Nieder-Ingelheim 105 085. Sa. M. 2 552 258. Kurs Ende 1889–1904: 419.50, 250, 217.50, 204.50, 207, 253, 221.50, 298, 389.50, 437, 412, 323.25, 259.25, 263.50, 329.60, 330.50 %. Eingef. 24./3. 1886 zu 275 %. Sämtl. Stücke sind Leit juli 1904 lieferbar. Notiert in Berlin u. Stettin. Dividenden 1886–1904: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15, 17. 20, 25, 30, 25, 18, 15, 18, 18 %. Cpn. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Hentschel, Edm. Hohmann, Stettin. Prokuristen: Ernst Riegel, Percy Drory, Stettin; Edwin Hentschel, Pommerensdorf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Bourwieg, Stellv. Rentner C. Steckling, Stettin; Austizrat Maxm. Kempner, Berlin; Rittergutsbes. E. von Kulmiz, Saarau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., Deutsche ank; Breslau: Schles. Bankverein.? B Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf. m 17, März 1897. Letzte Statutenänd. v. 2. Mai 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Eapt 1 Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren. fässan I1, 85 909 in 85 Aktien (xr. 1.-85) à M. 10000. ehäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. R as am zt. März 1905: Aktiva: Ringofenanlage 63 500, Grundstück 10 000, Gebäude AklzR- Kessel 6000, Utensil. 350, Kassa 571, Debit. 27 801. Vorräte 7248, Avale 2500. – Assiva: A.-K. 85 0 )), R.-F. 756, Kredit. 5290, Div. 21 250, Avale 2500, Vortrag 73. Sa. M. 120 870.