32 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. =, = Direktion: Otto Hossfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Karl Schmi dt Wunsiedel; Jos. Glück, Waldsassen; Dr. Georg Heim, Ansbach; Th. Lehmann, Arzberg: Rentier Otto Koerner, Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Thonwaaren-Industrie Wiesloch Akt.-Ges. in Wiesloch. Gegründet: 28./6. 19900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./11. 1900. Letzte Statutänd 6./4. 1903 u. 11./4. 1904. Übernahmepreis M. 765 000. Die Ges. übernahm die als Vorbereitungs- unternehmen 1897 ins Leben gerufene Thonwaren-Industrie Wiesloch G. m. b. H. und die von dieser betriebene Thonwarenfabrik. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln und von Thonwaren aller Art und damit in Verbindung stehenden Artikeln, sowie Handel mit selbstgewonnenen u. von anderen erworb. Produkten u. mit Rohmaterialien. Die Ges. hat auf Grund einer seitens der Stadt Wiesloch erteilten 30jähr., bis 1926 laufenden Abbau-Konc. die Wieslocher Thonlager verwendbar ge- macht und daran anschliessend eine Schlämmerei und grosse Falzziegel-Fabrik nebst Thon- werke errichtet. Die Fabrikgrundstücke liegen an der Bahnstation Wiesloch und umfassen ausser den Thongruben etwa 95 000 qm Fläche. An Thonfeldern hat die A.-G. auf Grund genannter Konc. etwa 13 231 qm gekauft, die erst zum kleinsten Teile abgebaut sind; ferner besitzt das Werk an Ackern und Wiesen, die noch im landwirtschaftl. Betriebe sind, aber für zukünftige Erweiter. erworben wurden, rund 72 000 qm. Die erwähnte Konc. sichert der Ges. weitere Vorkaufsrechte auf 250 badische Morgen Thonfelder zu à M. 600 bzw. 1000, Die Kosten der Erwerbung der Konc. stehen bei der Ges. noch mit M. 16 500 zu Buche. Die Fabrikat.-Masch. werden durch eine Kompound-Dampfmasch. von 150 Hb. betrieben. An Brenn- u. Glasuröfen, die sämtlich für Kohlenbrand eingerichtet sind, sind vorhanden 3 Ringöfen von 14 000 000 bezw. 4 000 000 Normalbacksteinen Jahresproduktion, sowie in be- sonderem Gebäude 3 Glasur-, 1 Muffel- u. 1 Fritteofen. Der Betrieb ist kontinuierlich für Sommer u. Winter eingerichtet. Nach den von den Fabrikanlagen 2 km entfernten Thon- gruben, wo sich die Schlämmerei befindet, führt eine Röhrenleitung zum Zuführen von Wasser u. zur Rückleit. des geschlämmten Thons. Hinter der Fabrik liegen die etwa 30 000 qm grossen Schlämmhassins. In Unterschwarzach, 40 km von Wiesloch, hat die Ges. Grundstücke mit zur Fabrikation von Verblendsteinen geeignetem Thon erworben. Elektricität wird vom Elektr.- Werk Wiesloch bezogen. Beschäftigt werden etwa 200 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 770 000, erhöht behufs Tilg. von Hypoth. lt. G.-V. v. 6./4. 1903 um M. 230 000 in 230 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, be. zogen von den Aktionären zu pari plus 3 % für Unk. u. 6 % Zs. ab 1./1. 1903. Hypotheken: M. 150 000 zu 4½ % auf den Wieslocher Anlagen, rückzahlbar 7./9. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), event. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke Wiesloch 114 584, do. Unterschwarzach 26 152, Konc. 16 500, Gebäude 466 644, Brenn- u. Glasuröfen 158 079, Masch. 125 054, Röhren. leitung 28 339, Dampfheizung 10 706, Werkzeuge u. Geräte 33 147, Mobil. u. Utensil. .. Kantine 1, Telephon 1, Modelle 1, Geleisanlage 38 788, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wechsel 27 892, Kassa 2218, Versich. 604, Werkstatt u. Reserveteile 6957, Thon, halbfertige u. fertige Waren 98 823, Debit. 75 588, Bankguth. 75 032, Effekten 1287. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 23 050, R.-F. 12 786 (Rückl. 5525), Unfallversich. 5500, Div. 90 000, Tant. 10 000, Vortrag 15 065. Sa. M. 1 306 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 708, Zs. 6671, Steuern 10 649, Feuer. versich. 2583, Fabrikkrankenkasse 1799, Arb.-Wohlf. 7059, Abschreib. 86 817, Gewinn 120 590. — Kredit: Vortrag 10 087, Gelände u. Pacht 531, Fabrikat.-Gewinn 277 215, Zs. 44. Sa. M. 287 87. Kurs Ende 1904: 157 %. Zugelassen Juli 1904, zur Zeichnung bei der Berliner Zahlstelle auf: gelegt 13./7. 1904 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1904 u. ½ Schlussnotenstempel; erster Kurs 16./7. 1904: 135.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1904: 0, 0, 5, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Heinr. Hartmann. Prokuristen: Ad. Wern, Karl Friedr. Geiger, Wilh. Lorsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Heinr. Oppenheimer, Stuttgart; Stellv. Bankier Mor. Bonte, Berlin; Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld; Fabrikbes. Georg Hartmann, Mannheim; Rentner Felix Bonte, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Bonte; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank. „ Wormser Dampf-Ziegelei Akt.-Ges. in Liquid. in Worms, Durch G.-V.-B. v. 10./2. 1900 wurde die früher beschlossene Liquidation der Ges. wieder aufgehoben, aber lt. G.-V. v. 7./3. 1904 wiederum in Liquidation getreten. 00 Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. Bis 11./11. 1901 M. 180 000 in 300 Aktien à M. 600, beschloss die G.-V. von diesem Tage