Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1033 zwecks Beseitigung der am 31./12. 1900 mit M. 3788 ausgewiesenen Unterbilanz und Schaffung eines R.-F. Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung von je 5 der bisherigen Aktien à M. 600 zu einer neuen à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Backsteine 704, Baukto 24 966, Kassa 109, Liegen- schaften 109 586, Masch. u. Geräte 29 102, Okonomie 126, Verlust 15 820. – Passiva: A.-K. 60000, Kredit. 120 417. Sa. M. 180 417. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 7. März 1904: Aktiva: Backsteine 682, Baukto 24760, Kassa 104, Liegenschaften 109 586, Masch. u. Geräte 29 090, Okonomie 117, Verlust 17 264. – passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 121 607. Sa. M. 181 607. Dividenden 1887–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Hugo Dickmann. Aufsichtsrat: Vors. Alex. van Baerle, E. Bergner, Rechtsanw. Soldan, Worms. 3 22 8 ―5―― Steingut- und 0fen-Fahbriken, Töpfereien etc. 0. Titells Kunsttöpferei, Actien-Gesellschaft in Berlin, Spandauer Strasse 63a. Fabriken in Neuenhagen a. d. Ostbahn u. in Fürstenwalde. Gegründet: 23./7. 1885; eingetr. 9./12. 1885. Letzte Statutänd. 14./4. 1902, 14./11. 1903 u. 9./2.1905. Jweck: Betrieb der Kunsttöpferei und des Ofenfabrikationsgeschäfts. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Ofenwaren aller Art aus Thon (Hajolikaöfen u. -Kaminen, weissen Schmelzöfen, Kochherden für Kohlen- u. Gasfeuerung, Gaskaminen, Kachelbadewannen, Heizregister- und Wandbekleidungen), sowie mit der Aus- führung von Ofen- und Kochherd- etc. Anlagen. Arbeiterzahl ca. 180 Mann. – Übernahme 1 Ofenfabrikationsgeschäfts von O. Titel in Berlin, Stralsunderstr. 5/6, Bollensdorf u. Neuen- lagen mit allen Aktiven und Passiven ab 1./1. 1885 für M. 1 137 143. An der dem Ritter- eutsbes. Kelch gehörigen Schienenverbindung von Bollensdorf und Neuenhagen mit Station 63 aeg B der 6 6 Seßen M. 6 und der Unterhaltungskosten zu. Die Ges. übernahm ferner von der Witwe Titel die jetzt vermieteten Hausgrundstücke in Berlin, Steinstr. 26, 27 u. 28 mit der dort befindlichen ab 1./1. 1885 für M. 330 000. Die Grundstücke in Bollensdorf und Neuenhagen umfassen 67 290 qm, die in Berlin, Steinstrasse 26–28 1488 qm (M. 246 825 Feuerkasse). In Bollensdorf befinden sich das Thonlager und die Thonschlämmerei, in Neuenhagen die Tabrik. Die G.-V. v. 12./3. 1901 beschloss Verkauf der Grundstücke Stralsunderstrasse 56 für M. 290 000. Das Unternehmen geriet 1903 ganz ins Stocken und es war zu liquidieren beabsichtigt, als die G.-V. v. 14./11. 1903 Ankauf der Firma Gust. Durin in Fürstenwalde gegen M. 480 000 neue Aktien und Übernahme von M. 150 000 Hypoth. unter Einschluss der Übernahme der Debit. ab 1./11. 1903 beschloss; genannte Firma hat dagegen ihre Grund- Kücke in Fürstenwalde und Rauen, das Thonwerk Rüdersdorf, Masch., Fuhrpark, Formen, Vorräte etc. in die Titel-Ges. eingebracht. Inzwischen ist auch der Betrieb in Neuenhagen 15 wieder 3 „ 3 „%.. Fabrikation st jetzt rstellung weisser Kachelöfen und der dazu gehörigen Garnituren. 1 Me: M. 1000 000 in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000, von denen M. 300 000 abgest. sind. Urspr. a 036 000. Ende 1899 auf M. 226 795 angewachs. Unterbilanz u. zur Sanierung 7f Ges. wurde in der G.-V. v. 25./11. 1899 folg. beschlossen: Das A.-K. wird von M. 1 000 000 bis 1000 000 durch Ausgabe von Aktien Lit. A mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 erhöht. Den 13 lonärem ist auf 1 alte Aktie à M. 1000 1 neue im gleichen Betrage zu pari anzubieten, wobei aat a Aktie zu 80 % in Zahlung genommen wird, sodass 20 % nebst 1 % Stempel = M. 210 111 3 . sind. Alte Aktien, welche nicht zum Bezuge neuer Aktien in t gegeben werden, werden 3:1, und zwar ebenfalls unter der Bezeichnung Lit. A zus.- Nicht zus. gelegte Aktien werden für kraftlos erklärt. Termin zur Einreichung der 6 en Aktien bis 28./12. 1899. Die neuen Aktien Lit. A wurden den Aktionären in der oben „ Weise vom 2.–11./12. 1899 zum Bezuge angeboten. Die Zuzahlung wurde auf 1 1 te Aktien geleistet; zur Zus. legung wurden 102-Aktien eingereicht und für kraftlos 24 If 4 imgereichte alte Aktien erklärt. Das A.-K. betrug danach M. 916 000 in 916 Aktien W * 5 M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900. Der durch die A.-K.-Umwandlung erzielte Gewinn 987 wurde nach Ablauf des Sperrjahres mit M. 226 795 zur Tilg. der Unterbilanz Str. . 2. 1899, mit M. 18 926 zu ausserord. Abschreib. verwandt. Infolge Verkaufes des Hauses Rralsunderstr. 5/6 konnten M. 166 000 Aktien gemäss G.-V.-B. v. 12./3. 1901 für M. 116 630 zurückgekayt = an Pusffkauft werden, sodass das A.-K. von M. 916 000 auf M. 750 000 reduziert wurde, dem buchgewinn von M. 49 370 gegenüberstand. Der daraus schliesslich resultierende Gewinn-