1038 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. letzten Jahren fanden grössere Betriebserweiterungen statt. Für Neuanschaffungen u. Reparat wurden 1903 M. 38 175, 1904 M. 47 000 aufgewendet; 1899 wurde zur Arrondierung des der Fabrik gegenüber geleg. Bauareals das Hausgrundstück Dresdnerstr. 43 für M. 32 549 erworben Kapital: M. 750 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 u. 100 Aktien à M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde lt. G.-V. v. 7./4. 1875 durch Rückgabe von 50 Aktien seitens des E. Teichert u. durch Ankauf von Aktien u. Amort. aus dem Reingewinn auf M. 600 000 reduziert bezw. lt. G.-V. v. 27./4. 1881 festgesetzt. Die G.-V. v. 21./3. 1905 be. schloss Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 100 Aktien à M. 1500 mit Div. Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären v. 3.–19./4. 1905 zu 200 %; auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1500. Hypothek: M. 200 000 auf dem Fabrikgrundstück Meissen, verzinsl. zu 4 %, M. 19 000 zu 4–4½ % auf Hausgrundstück Meissen; ferner auf Grundstück Dresden M. 120 000 zu 4% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres. vergüt. von zus. M. 1800), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 287 805, Brennöfen 1, Masch. I, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Thonschacht 1, Beteilig. am Kohlenschacht 151 456, Ziegelei-Grundstück u. Gebäude 13 025, Beamtenhaus 29 483, Haus Dresdnerstr. 43 12 890, Bauareal 60 670, Hausgrundstück Dresden abzügl. 120 000 Hypoth. bleibt 120 164, Pens. Effekten 11 028, Rohmaterial. 40 257, Waren 302 426, Kassa 42 266, Debit. 445 637. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 244 441, Pens.-F. 86 201, Arb.-Inter- essenkto 14 169 (Rückl. 10 000), Extra-F. der Krankenkasse 5293, Kredit. 15 592, Div. 120 000, do. alte 220, Tant. 25 978, Vortrag 76 218. Sa. M. 1 517 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 21 656, Unk. 66 288, Zs. 6968, Abschreib. 60 309, Gewinn 232 197. – Kredit: Vortrag 39 790, Fabrikat.-Kto 340 242, Ökonomie 1285, Hausverwalt. 3085, Thonförderung 3016. Sa. M. 387 420. Kurs Ende 1887–1904: 240, 304, 290, 235, 230, 190, 205, 250, 260, 305, 320, 335, 345, 30l, –, 210, 230, 280 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1904: 15, 16 , 18, 18, 18, 15, 15, 16%, 15, 18, 38. 0, 24, 25 1, 0 2? 909 Güßp Ver; ( Direktion: Komm.-Rat Jul. Haase. Prokuristen: Otto HIch. Haase, Max Grünert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Franz Francke, Stellv. Komm.-Rat Rob. Kurtz, Meissen; Hofbaurat G. Frölich, Baumeister Ernst Noack, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. 0 7 = Deutsche Steingutfabrik Actiengesellschaft vormals Gebrüder Hubbe in Neuhaldensleben. Gegründet: 1875, A.-G. seit 2./3. 1896. Übernahmepreis M. 1 097 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Steingutfabrikation. Die Fabrik wurde 1896 wesentlich erweitert u. durch Neu. einrichtungen die Fabrikation erheblich verbilligt, 1904 Aufstellung einer neuen Dampf. maschine von 150 HP. Die Ges. gehört der Vereinigung, G. m. b. H., der deutschen Steingut- fabriken an. Die aus 1903 herübergenommene Unterbilanz von M. 34 120 gelang es 1904 zu beseitigen. Der Umsatz erhöhte sich um M. 90 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Gewinn vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Grundstück (65 000, Fabrikgebäude 577 800, Kontor- u. Wohngebäude 50 500, Öfen 82 600, Eisenbahngeleis 24 460, elektr. Beleucht.-Anlage 15 400, Modelle u. Formen 57 400, Utensil. 31 600, Masch. 108 200, Pferde u. Wagen 4500, Mess. u. Musterlager 9700, Neubau 1335, vorausbez. Versich. u. Vorräte 2400, Rohmaterial 15 447, Material 19 102, Pack- do. 7548, Fabrikat.- do. 58 585, Warenlager 214 826, Kassä 10 10 Wechsel 20 953, Effekten 7851, Debit. 151 626. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, alte Div. 30, Kredit. 234 847, R.-F. 1000, Vortrag 1058. Sa. M. 1 536 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 120, Rohmaterial 64 707, 127 946, Fabrikat.- do. 58 405, Pack- do. 43 314, Unk. 57 961, Löhne 308 823, Provis. 13 Zs. 20 414, Reisekosten 4035, Frachten 5086, Skonto 5756, Abschreib. 48 659, Gewinn 200 Kredit: Gewinn an Waren 796 812, Eingang auf abgeschr. Forder. 52. Sa. M. 796 86% Kurs Ende 1896–1904: In Berlin: 155.25, 130.25, 123.50, 91.25, –, 49, 44.25, 74, 510 In Frankf. a. M.: 155.50, 134, 124, 95, 85, 49, 47, 75, 87 %. Eingeführt 13./4. 1896 zu 125 %. Dividenden 1896–1904: 9, 6, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hubbe. Prokuristen: Emil Baguley, Carl Dünnhaupt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Phil. Braun, Hamburg: Bank-Dir. Christ. Lott, Worms; Wilh. Rosenbaum, Osterode. — 27 70 k- Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mor. Herz, Bankgeschäft; Ludwigshafen u. Fran furt a. M.: Pfälz. Bank; Breslau: S. L. Landsberger.