7 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1039 sinziger Mosaikplatten- u. Thonwaaren-Fabrik. A.-G. in Sinzig a. Rhein, Zweigniederl. in Barmen, Cöln, Dortmund u. Hamburg. Gegründet: 7./2. 1873. Letzte Statutänd. 6./5. 1899. Zweck: Erwerb, Erbauung, Ein- richtung u. Betrieb von Mosaikplatten- u. Thonwarenfabriken. Habital: M. 900 000 in 750 Prior.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000 in 1500 St.-Aktien A M. 600. Die G.-V. v. 6./5. 1899 beschloss, die St.-Aktien auf ihres Nom.-Betrages zu reduzieren (durch Zus. legung von 3: 2), wobei den Besitzern das Recht eingeräumt wurde, gegen je 2 der bisherigen Aktien à M. 600 u. Zuzahlung von M. 400 eine neue Prior.-Aktie M. 1200 zu beziehen. Termin bis 30./6. 1899. Umgetauscht wurden sämtliche St.-Aktien, sodass das A.-K. nun einheitlich aus 750 Prior.-Aktien à M. 1200 besteht. Die durch die Nach- aahlung von 33 % eingegangenen M. 300 000 wurden verwendet: M. 10 088 zu Stempel- u. Ausgabekosten, M. 80000 zu Sonderabschreib., M. 39781 für den R.-F., M. 170 129 zuzügl. M. 57802 Gewinn auf Warenkto dienten dazu, den Fehlbetrag aus 1898 von M. 159 303 zu tilgen, die Js. u. Unk. von M. 50 844 zu bestreiten u. M. 14 578 Abschreib. für 1899 zu decken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V., wobei die Gewinnanteile des A.-R. (10 %) u. des Vorst. zu berücksichtigen sind. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Grundeigentum 54 000, Fabrikbau 312 207, Arb.-Häuser 0800, Arb.-Heim 33 318, Masch. 160 076, Geräte 1899, Mobil. 5468, elektr. Lichtanlage 4346, Feuerversich. 646, Warenbestand 318 755, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 98 016, Wechsel 14674, Kassa 23 952, Effekten 184, Debit. 342 774. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000. Spec.-R.-F. 90 000, Arb.-Unterst.-F. 10 274, Kredit. 238 780, Div. 27 000, Vortrag 24 064. Sa. M. 1 380 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 018, Arbeiterhaushalt 668, Effekten 698, Abschreib. 25 296. Gewinn 51 064. – Kredit: Vortrag 23 194, Waren 105 551. Sa. M. 128 745. Dividenden: Aktien 1891–98: 10, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Prior.-Aktien 1899–1904: 0, 0. 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Giovanni Kerschbaumer, Sinzig. Prokurist: Peter Lentzen, Cöln. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Cöln; Stellv. Komm.-Rat L. Noell. Müälheim a. Rh.; Rittergutsbes. Paul Andreae, Haus Mielenforst; Fabrikbes. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Dr. Gust. Bunge, Hönningen: Architekt Emil Schreiterer, Cöln. Zahlstellen: Sinzig: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Fil. Steingutfabrik Act.-Ges., Sörnewitz-Meissen. Gegründet: 29./12. 1897; eingetr. 11./2. 1898. Letzte Statutänd. 22./11. 1900 u. 19./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Steingutfabrik in Sörnewitz. Das Etablissement, am Bahnhof Neu-Sörnewitz gelegen, hat Bahnanschluss, arbeitet mit Dampfmasch. von 250 HP. u. elektr. Motoren von 290 HP.; 3 Dampfkessel mit 250 qm Heizfläche. Flächeninhalt des Areals etwa 64 000 qm, wovon etwa 40 000 qm mit Gebäuden von etwa 21 000 qm bestanden. Vergrösserungen können leicht vorgenommen werden. Arb.-Zahl über 500. Verschiedene Verkaufsvertretungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v- 22./11. 1900 um M. 200 000 in 200, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 u. zwecks Rück- zahlung von Hypoth.-Schulden lt. G.-V. v. 19./12. 1903 um noch M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre, von einem Konsortium zu à M. 1330. Hypotheken: Noch M. 30 000, zu 5 % verzinsl., nicht vor 1./10. 1905 kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., 7 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 2 % z. Beamten-Pens.-Kasse, Rest zur Verf. d. G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 65 509, Gebäude 412 397, Elektr.-Anlage 28 324, Masch. 143 002, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 21 435, Inventar 82 214, Druck- platten 12 500, Brennöfen 103 400, fert. Ware 192 338, halbfert. do. 56 891, Kaut.-Kto 4976, Rassa 7021, Wechsel 6060, Versich. 544, Material. 55 401, Kohlen 3044, Thon 33 961, Pack- 1930, Bankguth. 116 054, Debit. 192 022. – Passiva: A.-K 1 000 000, Hypoth. 30 000, (kückl. 11 993), Delkr.-Kto 8195, Spec.-R.-F. 128 000 (Rückl. 32 000), Beantten-Pens.-F. 9ss Gückl. 3757), Arb.-Unterst.-F. 2109, Kredit. 35 167, Div. 160 000, Tant. an AnR. do. an Vorst. u. Beamte 13 150, z. Verf. d. G.-V. 4000, Vortrag 30 384. Sa. M. 1 534 030. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 14 354, allg. Unk. 25 318, Feuer- u. Arb.-Ver- Haaaß 519, Pferde- u. Wagenunterhalt. 3288, Zs. u. Diskont 2501, Dekort u. Skonto 12 582. Vandl Unk. 45 218, Abschreib. 58 394, Rückstell. f. Dubiose 3840, Gewinn 266 557. — Kredit: ehrttag 26 697, Warengewinn 416 878. Sa. M. 443 576. Rete Ende 1904: 235.25 % Zugel. März 1904; erster Kurs Anfang April 1904: 175.25 0%. 11 in Dresden. Dividenden 1898–1904: 0 (Baujahr), 0, 7, 7, 10, 14, 16 %. Direktion: Willy Hechmann, Bernh. Heckmann. Prokurist: Emil Wunderlich.