1042 Porzellan-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 923 231, Mobil. 36 756, Masch. 82 048 Was leitung 7153, Centralheiz.-Anlage 4517, Fabrikeisenabahn 2150, Centralbeleucht.-Anlage 13 00 Fuhrwerksinventar 10 163, Modelle u. Formen 25 130, Kassa 3560, Wechsel 13 452 Effeha 14 123, Bankguth. 20 196, Debit. 118 537, Assekuranz 433, Kaut. 10 400, Waren 369 614 Halb. fabrikate u. Rohstoffe 93 354. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypoth. 303 192, Pabriksparkas 82 174, Kredit. 163 532, R.-F. 102 000, ausserord. R.-F. 11 971, Delkr.-Kto 5000, Kaut. Wechs 10 400, Gewinn 50 029. Sa. M. 1 748 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5709, Beleucht. 1536, Dubiose 1759, Skonto 9125, Steuern u. Abgaben 3722, Arb.-Wohlfahrt 8800, Unk. 76 370, Zs. 21.712, Abschreib. 36 409,. Gewinn 50 029. – Kredit: Vortrag 816, Gen.-Waren 214 450. Sa. M. 215 266. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1891–1904: 0, 0, 0, 2¼, 6¾, 6¾, 4½, 5½, 5½, 9 2, 3, 3, 5 %; St.-Aktien 1897–1904: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Scheffler, Stellv. Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Arwed von Roemer, Leipzig; Stellv. Rittergutsbes. von Altrock auf Gröba; Rittmeister von Kommerstädt auf Schönfeld; Oberleutnant G. von Römer, Oschatz; Rentier Osw. Naundorff, Greiz. Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren, Thür. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fanny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzelhn. fabrik Günthersfeld in die Ges. für M. 646 000 in Aktien ein. Zweck: Herstell. von Porzellan und verwandter, sowie sonst. für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: I. 1./8.–31./12. 1902; II. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 410 000, Masch. u. Lichtanlage 62 000, Modelle u. Matrizen 1000, Inventar 2500, Waren 43 938, Pferde u. Geschirre 1, Debit. 176 206, Kassa u. Wechsel 12 732, Effekten 15 274. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. u. Disp.-F. 9731, Kredit. 2358, Gewinn 61 564. Sa. M. 723 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 957, Effektenkursverlust 488, Ausgaben 515, Abschreib. 14 864, Gewinn 56 601. – Kredit: Warengewinn 115 430, Zs. 996. Sa. M. 116 427. Dividenden: 1902: 0 % (5 Mon.); 1903–1904: 8, 8 %. Direktion: Oskar Engelhardt. Prokurist: Rich. Degenring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Bank-Dir. Albert Vollborn, Eisenach; Generalagent Rich. Schulze, Weimar: Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges. in Hohenberg a. d. Eger. Gegründet: 27./12. 1904 mit Wirkung ab 30./6. 1904; eingetr. 9./2. 1905. Gründer: Komm. Rat Alb. Hutschenreuther, Fabrikant Hugo Auvera, Hohenberg a. E.; Fabrikbes. Karl Auver, Arzberg; Rob. Prückner, Hof a. S.; Bankier Karl Schmidt, Wunsiedel. Albert Hutschen- reuther und Hugo Auvera als Inhaber der Firma C. M. Hutschenreuther in Hohenberg haben das gesamte Aktivvermögen dieser Firma nach dem Stande v. 30./6. 1904 in die A.-G. ein. gebracht. Dazu gehören insbesondere Grundstücke u. Gebäude in Hohenberg, Neuhaus u. Kothigenbibersbach, Masch., Utensil., Formen u. Modelle, Fahrpark, elektr. Beleucht.-Anlage, Mutungskto, Wasserleitung, Telephon, Rohmaterial., fertige u. unfertige Waren, Kassa, Wechsel und Debit. Gesamtübernahmepreis ist M. 1 076 106, worauf von den Inferenten 747 Aktien à M. 1000 im Nennbetrage übernommen sind. Die A.-G. haftet für die früheren Geschäfts- verbindlichkeiten nur bedingt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther in Hohen. berg, dann die Errichtung von Zweigniederlass. sowie der Erwerb und Betrieb anderer eil. schlägiger Geschäfte u. dergl. mehr. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1905 gezogen. Direktion: Hugo Auvyera sen. Lufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Justizrat Dr. Jos. vol Schmitt, Bamberg; Stellv. Komm.-Rat Alb. Hutschenreuther, Hohenberg: Karl Auvera, Ar- berg; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft in IlImenau mit Zweigniederlassung unter der Firma: Stadtilmer Porzellanfabrik in Stadtilm. Gegründet: 3./6. 1871; besteht seit 1762. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 8.(4. z Kapital: M. 801 000 in 1000 Aktien (Nr. 18–1000) à M. 300 u. 334 Aktien Lit. B (Nr. 1334) à M. 1500. Urspr. M. 450 000, erhöht It. G.-V. v. 29./3. 1897 um M. 150 000 in 100 Aktien Lit. B a M. 1500 u. t. G.-V. v. 19./12. 1899 um M. 201 000 (auf M. 801 000) in 134 Aktier Eaß à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 21./3.–5./4. 1900 zu 150 % auf M. 4500 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 8t ..... — ...... g.ↄJꝗVd)dd . a.... ――― ――r―――§――Z %―――§=