1048 Porzellan-Fabriken. u. neu erbautem Lagergebäude, einer Massemühle, Masch.-Haus mit einer neuen 150pferdi Dampfmasch. u. 2 Dampfkesseln, Wirtschaftsgebäude mit einem Saale zum Wohnhaus mit Garten, 2 Grundstücken für den ÖOkonomiebetrieb. Flächeninhalt der stücke insgesamt 11.465 ha. 1903 Erwerb der Porzellanfabrik Th. Lehmann in Ae n 1 Wirkung ab 1./1. 1903 mit allen Aktiven u. Passiven für M. 568 864, Die Anlagen in bestehen aus Fabrikgebäude mit 6 Brennöfen u. 2 Lagerhäusern, einer Massemühle M u. Kesselhaus mit Dampfmasch. von 95 HP., Wirtschaftsgebäude mit Kantine, Woß Garten. Grundstücken zum Ökonomiebetrieb. Der Flächeninhalt der Grundstücke sssan 8,142 ha. Arb.-Zahl in beiden Fabriken etwa 1000 Personen. Zugang auf Immobil.-Kto 1001 zus. M. 105 467, auf Masch.-Kto M. 24 112. – Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Porzellanfabriken zur Hebung der Porzellanindustrie an. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. Vereinbar der Gründer v. 14./4. 1898 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1900 voll div.-ber. Aktien, vollgezahlt zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1898 seit 22./3. 1900; ferner erhöht zwecks Erwerb der Lehmann'schen Porzéllanfabrik in Arzberg lt. G.-V. v. 2./6. 1903 um M. 600 000 (auf M. 1 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, begeben zu pari zuzügl. 1.828 % Agio nebst 4 %, Zs. seit 1./. 1903 angeboten den Aktionären 13 3 v. 14.–28./9. 1904 zu 125 % nebst 4 % Zs. ab 1./1. 19033. Hypotheken: M. 289 949, wovon auf Schönwald M. 74 610 zu 4½ % (urspr. M. 125 000, Tilg. mit 2 bezw. 5½ % bis 1919 bezw. 1906, seitens der Gläubiger unkündb., beide Hypoth. seitens der Ges. jederzeit mit 6 monat. Frist kündb.; ferner auf Arzberg M. 215 338 zu 40/ verzinsl. in 3 Posten, wovon 2 mit jährl. Tilg.-Quote von 2½ u. 3 %, M. 150 000 unkündbar seitens des Gläubigers bis 5./8. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., bis zur Hälfte kann der Rest vom A.-R. zur Verwendung in das Unternehmen zurückgestellt werden, vom Übrigen vertragsm. (10 %) Tant. an Dir. 10 % Tant. an A.-R., wenn keine ausserord. Xbschreib. und Rückl. beschlossen werden, 15 % wenn sie beschlossen werden, jedoch keines- wegs mehr wie im ersteren Falle, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 123 002, Arb.-Wohnhaus 25 920, Dampf. heiz.-Anlage 33 356, Masch. 160 915, elektr. Anlage 13 513, Geleis 39 526, Utensil. 44 919, Formen u. Modelle 19 232, Pferde u. Wagen 3938, Muster 1, Effekten 21 978, Wechsel 40 247, Kassa 14 881, Material. 72 052, Waren 222 551, Debit. 339 325, Bankguth. 142 902. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 289 949, R.-F. 59 929 (Rückl. 13 297), Stempel-R.-F. 4000 (Rückl. 2000, Kredit. 68 095, Div. 192 000, do. alte 500, Tant. 37 641, Vortrag 66 046. Sa. M. 2 318 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Provis. etc. 145 149, Steuern, Arb.-Wohlf. 29 101, Reparat. 18 872, Zs. 8092, Abschreib. 120 739, Gewinn 310 984. – Kredit: Vortrag 45 047, Gewinn an Waren 583 168, Miete 4679, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 43. Sa. M. 632 937. Kurs Ende 1901–1904: 106.40, 125.25, 170, 216 %. Eingeführt durch die Mitteld. Credit. bank im Mai 1901; erster Kurs 20./5. 1901: 122 %. Seit Mitte April 1904 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898–99: 9, 9 % (auf M. 800 000); 1900–1902: 9, 7, 8 % (auf M. 1 000 000); 1906 bis 1904: 10, 12 % (auf M. 1 600 000). Coup.-Verj: 4 J. (K.) Vorstand: Th. Lehmann. Prokuristen: Oskar Fischer, Ernst Dockhorn, H. Zschoeckner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Privatier Ferd. Wendriner, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Dir. Dr. Hans Heubach, Veilsdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: B. M. Strupp u. Filialen in Gotha, Hildburg- hausen, Salzungen, Ruhla u. Jena; Berlin: Mitteld. Creditbank. 0 Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Akt.-Ges. in Selb bei Hof. Gegründet: 1./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Übernahmepreis M. 1 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 28./2. 1903 u. 10./4. 1905. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Lorenz Hutschenreuther in Selb bisher betrieb. Porzellanfabrik nebst Schlämmerei u. Erdgruben bei Carlsbad in Böhmen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, wovon sich 800 Stück im Besitz der Porzellanfabrik Königszelt i. S. befinden, erworben 1905 gegen Hingabe von 1000 Königs selter Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj.; das gegenwärtige Geschäftsjahr läuft also v. 1./1. 1905 bis 30./6. 1905. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 1St Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 79 807 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 59 550, Gebäude 801 852, Masch. 72 d0 Utensil. 35 013, Anschlussgeleise 1, elektr. Lichtanlage 1, Modelle u. Formen 1, Waren u. 13 terial. 170 019, Effekten 454 872, Wechsel 67 181, Kassa 15 428, Debit 278 9925 E A.-K. 1 200 000, Hyp. 400 000, Delkr.-Kto 18 909, R.-F. 23 795, Gewinn 313 026. Sa. M. 1 955 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 1821, Ern.-F. 37 287, Hyp.-Zs.20 000, Unk. Ki Arb.-Wohlf. etc. 21 290, Steuern u. Feuerversich. 30 032, Abschreib. 61 377, Gewinn 313 026. c =―― –— — .... ... .. ―― ――‚‚ = . (q.. ....