1050 Porzellan-Fabriken. fliesst, welcher lediglich zur Tilg. von Gepussscheinen verwendet werden darf. Bet: Übertragung der Gewinnrechte der Genussseheine auf die Aktien s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 1063 165, Grundstücke 123 861, Masch. u. Kraft. anlagen 226 061, Modelle u. Formen 37 970, Matrizen 1, Utensil. 42 612, lithograph. Abteil 26 138, Pferde u. Geschirre 10 408, Patente 37 049, halbf. Waren 67 488, fertige do. 228 330, weisse do. 367 864, Material. 173 829, Wechsel 26 729, Effekten (einschl. 166 500 unbegeb. Oblig) 168 500, Kassa 19 951, Debit. 476 816, Bankguth. 63 669. – Passiva: A.-K. 1500 000, Oblig 1000 000, do. Zs.-Kto 11 144, R.-F. 150 000 (Rückl. 77 448), Accepte 19 530, Kredit. 112 519, Di an Aktien u. Genussscheine 270 000, do. alte 1280, Tant. 58 202. Vortrag 37 762. Sa. M. 3 160.437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 196 986, Oblig.-Zs. 41 675, Zs. u. Provis. 40 Löhne 850 197, Fabrikat.-Unk. 390 465, Abschreib. 116 823, do. auf Debit. 3154, Gewinn 443 412 – Kredit: Vortrag 19 094, Gewinn an Waren 2 017 681, Patentkto 10 000. Sa. M. 2 046 775. Kurs: In Dresden Ende 1901–1904: Aktien: 130, 123, 185, 260 %; Genussscheine: –, –, –, – %. Aktien und Genusssch. wurden Ende Mai 1901 durch die Dresdner Bank eingeführt; erster Kurs 30./5. 1901; Aktien: 152 %; Genussscheine: – % per Stück. — n Berlin: Aktien: Zugelassen Jan. 1905; erster Kurs 11./1. 1905: 270 %. Dividenden 1897–1904: Aktien: 11½, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 11½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K) Genussscheine: M. 65, 20, 0, 0, 0, 0, 40, 65 per Stück; abgest. Aktien mit Genussschein 1904: 18 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ph. Rosenthal, Wilh. Rosenthal, Selb. Prokurist: Alfred Augustin, Kronach, Felix Simon, Selb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Bank-Dir. Komm.-Rat Georg Arnstädt, Dresden; Stelly. Robert Spanier, Bankier Siegfried Müller, Hannover; Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer, Max Rosenthal, Dresden. Zahlstellen: Selb: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Hannover, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Aktiengesellschaft vormals Gebr. Voigt in Sitzendorf i. Th. Gegründet: 10./6. 1896. Besteht seit 1850. Letzte Statutänd. 28./4. 1903. Zweck: Anfertigung von Porzellan und verwandten Artikeln. Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Gebr. Voigt in Sitzendorf und Unter- weissbach gehörigen Porzellanmanufakturen. Die Firma erhielt als Gegenleistung 996 Aktien à M. 1000. Erzeugt werden sämtliche Massenartikel bis zu den feinsten Luxusartikeln der figürlichen Branche für Export und Inland. Trotz erhöhten Umsatzes 1904 vergrösserte sich die Unterbilanz infolge geringeren Bruttogewinns um M. 4816 auf M. 58 407. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1898, zu 4 % verzinslich und seitens der Darleiher 5 Jahre unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit vierteljährl. Kündigung rückzahlbar. (Noch ungetilgt Ende 1904 M. 100 000.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Uberrest Super. Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Handl.-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 55 180, Fabrik- u. Wohngebäude 520 108, Masch. 26 824, Utensil. 7044, Modelle u. Formen 69 437, Pferde u. Wagen 4753, Musterlager 23 558, Debit. 65 273, Rohmaterial. 16 277, Holz u. Kohlen 5862, Emballage 8005, Esbfhef Vorräte 11 186, Farben, Gold u. Pinsel 6404, Fourage 712, Wechsel 18 603, Effekten 1520 Kassa 3493, Arb.-Vorschüsse 1208, Bankguth. 91 447, fertige u. halbfert. Waren 116 865, Feuer- versich. 2184, Verlust 58 408. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 20 448. Sa. M. 1 120 448. 63 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 592, Handl.- u. Betriebs-Unk. 431 Steuern 1620, Arb.-Wohlf. 3555, Feuerversich. 3676, Zs. 2588, Abschreib. 45 974. — Kredit: Gewinn an Waren 95 771, Verlust 58 408. Sa. M. 153 179. 10.1897 Kurs Ende 1897–1904: 139.60, 120.50, 92.25, 84, 59.75, 50, 51.50, 52.50 %. Aufgelegt 7./10. 18 zu 138 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1904: 10, 6, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Voigt, Karl Voigt, Sitzendorf. 4 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Greussen; Stellv. Komm.-Rat Rud. 01 Arnstadt; Komm.-Rat Erwin Voigt, Komm.-Rat Franz Herold, Würzburg; Justizrat Dr. Ca Bieck. Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Akt.-Ges. in Sörnewitz-Meissen. Gegründet: 23./1. 1905; eingetr. 23./2. 1905. Gründer: Dir. Bernh. Heckmann, Heckmann, Paul Neefe, Meissen; Curt Leonhardt, Dresden; Rich. Heckmann, Frankf. à. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Porzellanfabrik.