Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1053 Debit. 86 284, Rohmaterial 17 384, Emballag. 3943, Waren 125 409. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 328 500, do. Coup.-Kto 7503, R.-F. 21 038 (Rückl. 2043), Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 9339, Kredit. 25 871, Tant. an Vorst. u. Beamte 4075, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 1105, Grat. 9000. Vortrag 9503. Sa. M. 956 937. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 357, Oblig.-Zs.-Kto 14 951, Reparat. 3271, Abschreib. 52 220, Gewinn 53 727.— Kredit: Vortrag 12 867, Waren 209 662. Sa. M. 222 529. Kurs Ende 1904: 125.50 %. Aktien zugelassen M. 500 000 im Mai 1904, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 245 000 am 1./6. 1904 zu 140 %; erster Kurs 9./6. 1904: 146 %. Notiert in Dresden. PDirildenden 1899–1904: 10, 12, 12, 9, 9, 7 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Friedr. Rud. Mann. Prokuristen: A. Ackermann, P. Voigt, Ernst Miller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Bankier Alb. Wenzel, Dresden; Justizrat Ludwig Arndt, Berlin; Fabrik-Dir. C. Gretschel, Triptis. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. 0 **...... ――― 88.ÜÜ Glas-Fabriken und hiegel-Nanufakturen. (hampagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Letzte Statutänd. 23./11. 1901. Übernahmepreis M. 500 000. Jweck: Fabrikation von Champagnerflaschen (1903/1904 6 380 000 Stück). Kapital: M. 820 000 in 95 St.- u. 725 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 0000, I89 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht u. 1896 auf M. 840 000 reduziert, wovon M. 20 000 nicht begeben waren. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss, das A.-K. um diese noch nicht begebenen 20 Aktien (Nr. 656–675) auf M. 820 000 zu reduzieren (sind inzwischen beim Amtsgericht Achern deponiert), ferner beschloss die G.-V. v. 23./10. 1901 die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben und Zuzahl. von M. 333.33 eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vorbefriedigung bei event. Liquid.). Die St.-Aktien erhalten hiernach eine Div. von 3 %. An einem etwaigen Restgewinn nehmen beide Gattungen zu gleichem Prozentsatz teil. 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Hypotheken: M. 399 507. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div. an Vorz.Aktien, 3% an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobil. 646 566, Masch. 51 943, Geräte 14384, Waren 302 233, Verschlussfabrik 27 711, Kassa 3272, Debit. 199 497, Patente 90 000, Reichsbankgiro 4803, Kohlen 11 689, Rohmaterial 20 140, Ofen- do. 5203, Material. 13 358, Laboranten 3631, Verlust 59625. – Passiva: A.-K. 820 000, Hypoth. 399 507, Arb.-Unterst.-F. 4708, Kredit. 225 658, Zs. 4185. Sa. M. 1 454 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 383, Betriebs-Unk. 707 559, Ab- schreib. 23 114. – Kredit: Waren 736 431, Verlust 59 625. Sa. M. 796 057. Dividenden 1895/96=–1903/1904: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Heinr. Severin. Aufsichtsrat: Graf W. Douglas, Rentier Gg. Kuentzle, Karlsruhe; Freih. H. von Gayling, Ebnet: Dir. Ed. Mathy, Strassburg i. E. Actiengesellschaft für Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien. ais 28./8. 1889. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Übernahme der seit 1872 be- Ra Firma Gebr. Hoffmann Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 765. 191 von Glaswaren aller Art. Ein im Aug. 1904 stattgefundener Brand hat einen 13 . enden Schaden „ca. M. 66 000, zugefügt, weil ein Teil des verbrannten Lagers durch P. ersich.-Summe nicht gedeckt wurde. Der Verlust pro 1904 M. 46 005 wurde aus dem ubedeckt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom antes 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden I von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dar Hanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Gebäude 411 30, Grundstücke 48 175, Ofen 44 114, Ampfmasch. 20 689, Pferdebahn 35 093, Gespanne 5800, Utensil. 15 636, Hypoth. 1300, Effekten