1054 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 24 288, Fabrikat.-Kto 244 860, Brennmaterial. 889. Prämien 1566, Wechsel 21 641, Kassa 12 150 Debit. 189 557, Verlust 46 005. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 57 380, Delkr.-Kto 1036 alte Div. 105, Kredit. 55 268. Sa. M. 1 123 120. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 021, Abschreib. 21 981, do. auf Aussen- stände 11 643. – Kredit: Vortrag 588, Fabrikat.-Ertrag 5472, Zs. 1679, Dekort u Agio (Kurs. gewinn) 1899, Verlust 46 005 (gedeckt durch Entnahme aus R.-F.). Sa. M. 55 646. Kurs Ende 1890–1904: In Dresden: 108, 104, 105.75, 103, 120, 120, 123, 120, –, 103, –, – –, 92, 87 %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1889–1901: 10½, 10½, 9, 7¼ 7 7, 7, 7, 6, 6, 7, 6, 2, 4, 6, 0 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Georg Stübel, Stellv. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Bau. meister Ph. Wunderlich, Baumstr. Nic. Paulick, Dresden; Fabrikbes. Max Hoffmann, Bernsdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Chemnitz und Leipzig: Dresdner Bankverein; Weimar: Filiale der Privatbank Gotha. Glasfabrik Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meisen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Letzte Statutänd. 11./3. 1905. Gründer: Herm. Hueck, Berlin; W. Heckmann, Conrad Zinke, Meissen; Hch. Weiss, Weinböhla; Jul. Mundt, Dresden. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Glashütte in Brockwitz. Betriebseröffn. Anfang 1904. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 11./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 500 000). Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R., 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 84 055, Gebäude 107 582, Generatoren 16 342, Schmelzöfen 6470, Nebenöfen 11 650, Masch. u. Transmission 25 451, Elektr.-Anlage 11 065, Formen 27 974, Inventar 8975, Pferde u. Wagen 1982, Kaut. 1 3540, do. II 7032, Material 1 4286, do. II 3330, Kohlen 1525, Kassa 159, Wechsel 2778, Hafen 4039, Packmaterial 1510, Waren 40 585, Neubau 23 240, Debit. 92 578. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 100 000, Delkr.-Kto 2643, Res. f. Strassenbau 7032, Bankschuld 21 834, Kredit. 14 640, R.-F. 2000, Div. 21 000, Tant. 3120, Spec.-R.-F. 9000, z. Verf. d. G.-V. 1500, Vortrag 3386. Sa. M. 486 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 351, Versich. 2477, Zs. u. Diskont 3772, Dekort u. Skonto 3209, Reparat. 3716, Handl.- u. allgem. Unk. 35 532, Abschreib. 31 797, Rück- stell. f. Dubiose 817, Extra-Rückstell. 1825, Gewinn 40 007. Sa. M. 123 508. – Kredit: Warengewinn M. 123 508. Dividenden 1903–1904: 0 (Baujahr), 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Weiss, Jul. Mundt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Bankier Emil Wittig, Bankier Paul Kröber, Max Penzel, Meissen; Herm. Hueck, Berlin. 3 Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Brunshausen b. Stade. Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Letzte Statutänd. 29./3. 1904. Gründer: Oskar Jöhnck, Brunshausen; Komm.-Rat. W. Bergner, Ing. Carl Bergner, Gust. Bergner, Dir. Wilh. Lautrup, Sande b. Bergedorf. Die Ges. übernahm die Firma Öskar Jöhneck Glashütte Brunshausen mit allen Aktiven und Passiven für M. 139 752 und zwar M. 80 000 in 80 Aktien und M. 59 752 bar. Komm.-Rat W. Bergner brachte eine ihm gegen Oskar Jöhnck zustehende Buchforderung von M. 421 222 in die Ges. ein und erhielt als Gegenwert 421 Aktien, ebenso Ing. Carl Bergner und Gust. Bergner Buchforderungen m Höhe von je M. 50 000 und erhielten hierfür je 50 Aktien. Zweck: Glasfabrikation. Die Grundstücke haben eine Fläche von 7 ha 51 a 98 qm. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain u. Ländereien 99 710, Fabrikgebäude, Be. amten- u. Arb.-Wohn. 335 073, Wannen, Öfen, Masch., Utensil., Gespanne, Bahnanlage 3 347 482, fert. Waren 135 445, Feuerung, Material., Chamotte etc. 49 105, Debit. 82 737, guth. 21 990, Kassa 4174, Avale 7052, Assekuranz 1146, Verlust 69 270. – Passiva: 800 000, Hypoth. 60 000, Accepte 35 930, Kredit. 95 731, Abschreib. 157 408, Delkr.-Kto 1802, A.-R.-Prämien 2000, R.-F. 316. Sa. M. 1 153 190. 7400 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 637 722, Abschreib. 16 500, Debit. Delkr.-Kto 1802. – Kredit: Vortrag 3707, Betriebsüberschuss 590 458, Verlust 69 270. 84. M. 663 435. Dividenden 1903–1904: 0, 0 %. 1 Direktion: Oskar Jöhnck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Lautrup, Sande; Bank E. Memmen, Stade; F. Felbick, Anton Mohr, Hamburg.