Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1061 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom serbleib, Betrage 8 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 1.955 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwalt.- Gebäude 2 233 000, Arb.- u. Beamten-Wohn. 2 195 000, Öfen, Gasgeneratoren u. Kanäle 824 000, Immobil. Gernheim 10 000, Kessel u. Masch. 228 000, elektr. Beleucht. 1, Wasserleitungen 16 000, Utensil., Formen u. Geräte 134 000, totes u. lebendes Inventar 5000, Bahnanschlüsse 53000, Arb.-Kosthaus 72 000, Badeanstalt Gerresheim 51 000, auswärt. Lägereinricht. 1, Einricht.- Kto 1, Patente 120 000, Immobil. Wittekind 333 577, Steinbruch 1, Versich. 2, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate des Flaschenverschluss-, Strohhülsen- u. Korbflechtereikto 232 930, Glasfabrikation u. div. Bestände 385 868, Glasvorräte 937 924, Effekten 261 385, Debit. 1 647 133, Kassa 13.771, Wechsel 41 221. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. Gerresheim u. Hörstel 1364 000, do. Teutoburg 55 000, do. Wittekind 135 000, Oblig. Porta 943 000, do. Teutoburg 600 000, R.-F. 598 970 (Rückl. 27 221), Spec.-R.-F. 84 000, Delkr.-Kto 12 000, Beamten-Pens.- u. Vachlasskto 60 886, Arb.-Unterst.-Kasse Kreuznach 19 521, Kreuznacher Glashütte A.-G. (Amort.) 161946, Kredit. 585 090, Div. 350000, do. alte 1395, Tant. 65 816, Vortrag 613 191. Sa. M. 11749 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 820 714, Reparat. u. Unterhalt. 464 161, pacht 30 000, Kreuznacher Beteilig. 6972, Abschreib. 402 745, Gewinn 1 156 228. – Kredit: Vortrag 611 808, Bruttogewinn 2 269 012. Sa. M. 2 880 820. Kurs der Aktien Ende 1889–1904: In Berlin: 143, 128, 100, 123.25, 117.50, 130, 120.75, 137.50, 128.50, 118.50, 130.25, 144.60, 159.50, 177.50, 183.7212.50 %. Aufgel. 1./2. 1889 zu 137 %. – In Hamburg: 141, 128, 97.50, 123.25, –, –—, –, 136.50, —, 115, 129.10, 144, 158, 178, 182, 212 %. = Votiert auch in Düsseldorf. Dividenden 1888–1904: 9, 9, 9, 5, 8, 7, 6, 6½, 8½, 6½, 6, 6, 10, 12, 12½, 11, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Heye, G. Dammeyer. Prokuristen: Carl Schmidt, Dr. Fr. Pecher, Karl Wehrmann, Chr. Meyer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Alb. Meyer, Porta; Bankier Max Trinkaus, Fr. W. Heye, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel. Berlin; Emil Pastor, Aachen; Ed. Goessling, Brackwede. JZahlstellen: Gerresheim: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus: Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Cöln, M.-Gladbach etc.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Minden: Mindener Bankverein; Bielefeld: Westfäl. Bank. Glasfabrik Carlshütte bei Gnarrenburg, Prov. Hannover. Gegründet: 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; eingetr. 3./10. 1865. Jweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 126 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1260. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. verwaltet seinen Dienst als Ehrenamt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 50 882, Mobil. u. Geräte 1955, Ofen u. Anlagen 2667, Pferde u. Wagen 1194, Wertp., Kassa u. Wechsel 33 143. Waren u. Material. 42 767. Debit. 53076. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 32 370, Kredit. 14 059, Immobil.-Ern.-F. 4556, Gewinn 8702. Sa. M. 185 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1309, Betriebsverluste 78 281, Gewinn N702. – Kredit: Betriebsgewinn 86 764, Zs. etc. 1529. Sa. M. 88 293. Dividenden 1894–1904: 0, 0, 4, 5, 0, 0, 7, 4, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ziegeleibes. Hch. Oerding, Carl Timcke, Joh. Meyer. Aufsichtsrat: (6) Hch. Lührs, Aug. Lührs, Claus Hildebrandt, Herm. Tietjen, Hch. Schröder, Gg. Sethmann. 0 Walter Berger & Cie. Kommanditgesellschaft auf Actien in Goetzenbrück, Lothringen. Zweck: Fabrikation von Glas. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 31. Dez. 1904: Aktiva: Waren 546 291, Debit. 382 173, Mobil. u. Immob. 264 139, Ruef 0 626, Portefeuille 38 119. – Passiva; A.-K. 800 000, Kredit. 219 057, R.-F. 109 144 Aekl. 8673), Bauten-Res. 70 630, Div. 40 000, Tant. 2518. Sa. M. 1 241 350. 03 u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Abschreib., Zs. etc. 87 328, Gewinn 51 191. *. M. 138 519. — Kredit: Rohgewinn M. 138 519. Dividenden 1900–1904: 7, 6, 5, 6, 5 %. 3 Vorstand: Kumpfmiller, Standtke. Aufsichtsrat: Bankier Gilbert Meyer, Ingweiler; ur. Frankhauser, Lemberg: Pfarrer Peter Stenger, Kreuzwald.