Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1065 fährl. ca. 20000 000 Flaschen u. ca. 500000 Demyohns u. Säureballons. Arb.-Zahl ca. 1000. Die Ges. verkaufte 1903 ihre M. 21 000 Rinteln-Stadthagener Eisenbahn-Aktien. Haphital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgewandelt werden. 3 Rypothekar-Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Öblig. à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. durch abrl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 301 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1904: 100, 103.25, 102, 101.50, 100, 100, 100.50, 102, 10150 % II. M. 47 530 in 4 % hypoth. Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div., vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5% Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. hilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grund 83 179, Fabrik- u. Hüttengebäude 325 587, Be- amten- u. Arb.-Wohnhäuser 324 474, Glasöfen u. Generatoren 12 000, Geräte u. Formen 22 153, Pferde u. Wagen 4027, Masch. 10 544, Geleisanlagen u. Hängebahn 20 142, Gas- u. Wasserleit. 3, Naterial., Weiden, Thon, Kohlen, Fourage etc. 75 575, Glaslager lt. Inventur 185 668, Debit. 383 610, Kassa u. Wechsel 46 713. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 63 704, Delkr.-Kto 20 000, 4½ % Anleihe 301 000, do. 4 % 47 530, do. Zs.-Kto 7247, Kredit. 394 197. Sa. M. 1 493 680. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter etc. 43 140, Anleihe-Zs. 15 500, ub.-Wohlf. 19 360. Glasöfenreparat. u. Erneuer. 43 588, Zs. 12 642, Abschreib. 23 272. — Kredit: Vortrag 8294, Glas u. Provis. 142 915, Entnahme a. Spec.-R.-F. 6295. Sa. M. 157 505. bDividenden 1892 –1904: 0, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 7, 10, 8, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ( bDirektion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. dufsichtsrat: (3–4) Vors. Johs. Schröder, Stellv. Joh. Volkmann, J. D. Lerbs, W. Lüllmann. Prokurist: C. Langschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Soester Glashüttenwerke Act.-Ges. in Soest (In Konkurs). Gegründet: 2./6. 1900 (eingetr. 13./6. 1900). Gründer s. Jahrg. 1900/1901 unter der Firma A. Bumann, Glashüttenwerke Akt.-Ges.; obige Firma seit 1903. Am 2./1. 1904 wurde über die Ges, der Konkurs eröffnet, Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klostermann, Soest. Die Ges. musste infolge des Kon- furses der Soester Spar- u. Creditbank ihre Zahlungen einstellen. Die Fabrik wurde für M. 65 000 verkauft. Die Aktionäre gehen leer aus. Kapital: M. 180 000 in 240 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 u. 60 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000 in Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1901 auf M. 240 000. Be- zugsrecht der Aktionäre auf die neuen Aktien zum Nennwerte, event Begebung der nicht bezogenen Aktien anderweitig zu 108 %. Die G.-V. v. 2./9. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf M. 500, die C.-V. v. 24./3. 1903 Erhöhung um M. 60 000 (auf M. 180 000) in 60 Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in Teilschuldverschreib. von 1902, verzinsl. zu 5 %. Dividenden: 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. (birektion: Wilh. Degens, Stellv. Aug. Gruss.) (Aufsichtsrat: Vors. Fritz Steinhoff, Ed. Pieper, Wilh. Plange, Otto Goetz.) Lautzenthal-Glashütte St. Ingbert A.-G. in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 7./12. 1889. Letzte Statutänd. 1./3. 1900. Zweck: Herstellung von Tafelglas. Kapital: M. 400 000 in 200 Nam.-Aktien und 200 Inh.-Aktien je à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1890. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903?: Aktiva: Immobil. 233 246, Arb.-Wohn. 82 073, Masch., Kessel M Beleucht.-Anlage 3482, Gerätschaften u. Mobil. 1, Öfen 61 941, Pferde u. Geschirre 1, Varen 31 163, Scherben- u. Wannenbestand 1, Material. 15 764, Kassa 847, Schlafhaus 1, Debit. 190 506. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 10 000, Pens.-Kasse 59 272, Wedit. 87 135, Rest-Div. 8000, Vortrag 14 620. Sa. M. 619 028. Gsun u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 989, Zs. u. Provis. 5440, Pens.-Kasse 815 abiv. 24 000, Remun. 3500, Vortrag 14 620. – Kredit: Vortrag 2736, Bruttogewinn 65 419. Ra. M. 68 155. Dividenden 1891–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. 15 Direktion: Karl Scheimeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Säftel, Otto Weigand, St. Ingbert: r. Füller, Neunkirchen; Hugo Sandkuhl, St. Johann a. S. *7 Ne * 8 Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. A.-G. in Stolberg, Rheinl. mit Zweigniederlassung in Köln. begrindet: 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Letzte Statutänd. 24./6.1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Hohl-, Tafel-, Roh-, Spiegel- und anderem Glase, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Glaswaren, Krystall-,