Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 10678 sAkt.-Ges. Neue Oberlausitzer Glashüttenwerke Schweig & Co. in Weisswasser. Gegründet: 28./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründer: Jos. Schweig, Dr. Martin Schweig, Dir. Vincenz Krebs, Weisswasser O.-L.; Rentier Joh. Nischwitz, Niesky; Hugo Nischwit, Weisswasser. Jos. Schweig hat in die Ges. das von ihm unter der Firma Veue Oberlausitzer Glashüttenwerke Schweig & Co.' zu Weisswasser O.-L. betriebene Fabrikationsunternehmen und Handelsgeschäft eingebracht und zwar: Grundstücke mit allen darauf befindlichen Gebäuden, Anlagen, Maschinen, Apparaten, Geräten und Werkzeugen um Preise von M. 1 015 611, sämtl. ausstehende Forderungen M. 413 982, Effekten, Wechsel, Schecks und bares Geld, zus. M. 81 356, Vorräte an Kohlen, Chemikalien, sonstigen Roh- materialien und Packmaterial für M. 163 151, sämtliche Kechte, insbesondere das Firmenrecht, alle Urheberrechte und Rechte aus Verträgen jeder Art, Bureauinventar etc. zus. M. 1 674 101. Dazu kommen noch M. 125 898, die Jos. Schweig der Ges. in bar zur Verfügung gestellt hat. Zum Entgelt hierfür erhielt Jos. Schweig 1800 Aktien à M. 1000 zum Nennwert von M. 1 800 000. Iweck: Fabrikation von Glaswaren zu elektrotechnischen und anderen Zwecken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Vincenz Krebs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Walter Rathenau, Stellv. Dir. Paul Mammroth, Dir. Adolph Müller, Bankier Dr. Ed. Mosler, Berlin; Rentier Joh. Nischwitz, Niesky; Jos. Schweig, Weisswasser. Prokuristen: Hugo Nischwitz jun., Dr. Martin Schweig. Wittener Glashütten Actien-Gesellschaft in Witten i. Westf. Gegründet: 9./3. 1899; eingetr. 28./3. 1899. Das Werk besteht bereits seit 1854. Gründung der A.-G. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Ammon & Gebr. Vopelius betriebenen Glasfabrik, übernommen für M. 998 000. Gegenwärtig bildet Fensterglas den einzigen Fabrikationsgegenstand. Das Werk besitzt 3 Dampfmaschinen von zus. ca. 90 HP.; es sind zwei Wannenöfen, 26 Siemens-Gasgeneratoren und 9 Strecköfen ab- wechslungsweise in Betrieb. Ferner ist eine Mattieranstalt mit 3 Sandblasmaschinen vor- handen. Zu dem Werk gehören 9 Wohnhäuser mit 72 Wohnungen für Arbeiter. — Die Grundstücke umfassten bei der Gründung der Ges. ca. 241 a und betragen nach Hinzuerwerb jetzt ca. 335 a. Seit 1903 Bahnanschluss. Produktion 1899–1904: 571 147, 522 398, 520 736, 557057, 560 000, ? qm Fensterglas; Arbeiter und Beamte: durchschnittl. 280. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung der Rhein.-Westfäl. Glashütten zu Witten u. dem Verkaufsverein des Vereins der rhein. u. westfäl. Tafelglashütten zu Bonn an. Seit 1904 Beteiligung bei der Tafel- glashütte Zeller & Hirsch G. m. b. H. in Brand i. S. mit M. 25 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A. R. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz an 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 247 343, Gebäude 300 652, Betriebsanlagen 154 355, Masch. 16 627, Fuhrwesen 654, Anschlussgeleis 39 030, Mobil. u. Utensil. 8114, Arb.- W ohn. 198 288, Rohmaterial. 42 615, Waren 69 405, Kassa 4513, Wechsel 90 227, Debit. 141 893, Versich. 931, Zeller & Hirsch Beteil.-Kto 25 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 68 892, R.-F. 33 672 (Rückl. 5072), Spec.-R.-F. 15 000, Div. 70 000, Tant. 11 275, Spez.-Kto K. u. Z. 15 000, Vortrag 25 814. Sa. M. 1 339 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 808, Abschreib. 49 799, Reingewinn 127 162. – Kredit: Vortrag 25 713, Fabrikat.-Ertrag 208 057. Sa. M. 233 770. Kurs Ende 1900–1904: 128, 102.50, 97.80, 104.50, 131.50 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur vüpskription aufgelegt M. 600 000, 8./5. 1900 zu 134 % durch Fischer & Co., Berlin, und die Barmer Handelsbank. Erster Kurs 15./5. 1900: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1901: 10, 10, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. 8 Direktion: Diedrich Friemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Rich. Vopelius, Stellv. Landger.-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund; Dr. Max Vopelius, Sulzbach; ug. Louis Klattenhoff. Bonn. Prokuristen: Carl vom Dahl, Otto Wenzlawsky. 115 a: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Abrah. Schlesinger; Barmen: Berg Märk. Bank. 3% . 20 7 )