― Fabriken für Chemikalien etc. 1069 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 50 781, Gen.-Unk. 133 369, Mobil. 593, Delkr.- Kto 1600, Hypoth.-Zs. 16 875, Reserveteile u. Reparat. 175, Dubiose 17 000, Werk Hemelingen 13 103, do. Mockau 15 129, Gewinn 184 548. – Kredit: Vortrag 7313, Kambio 2646, Flaschen- miete 6631, Zs. 3688, Konsortial 350, Masch. 13 412, Effekten 6766, Grundstücksertrag 31 116, Werkstättenertrag 10 460, Flaschen 46 065, Kohlensäure 304 726. Sa. M. 433 178. Dividenden 1896–1904: 12, 16, 16, 13, 8, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Baum. Prokuristen: Rud. Schilling, Jos. Deutschland: aufsichtsrat: Stadtrat Herm. Jacoby, Dr. Curt Kühnemann, Berlin. chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, N. Müllerstrasse 170/171. Gegründet: 23./10. 1871, eingetr. 30./10. 1871. Letzte Statutänd. 24./3. 1903 u. 28./3. 1905. Iweck: Herstell. von Chemikalien f. Pharmacie, Photographie u. Technik: seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt; seit 1895 lichtempfindl. Papiere. Viele Verfahren sind patentiert. Die Gesellschaft übernahm die Erweiterung und den Fortbetrieb der Chem. Fabrik des Komm.-Rat E. Schering, Fennstr. 11/12 u. Müllerstr. 170/171 (für M. 900 000), sie erwarb 1879 die im Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg (für M. 106 000) und 1896 ein ausgedehntes Nachbarterrain daselbst (für M. 372 306) behufs inzwischen bewirkter Anlegung von neuen Fabrikgebäuden; weiter wurde im Anschluss an das Grundstück in Charlottenburg 1900 ein Terrain in der Grösse von 1 ha 9 a 78 qm für M. 199 525 erworben. Der Grundbesitz in Berlin beträgt jetzt 16 510 qm, in Charlotten- burg 59 076 qm. In der Müllerstrasse wurde 1890 ein neues Geschäftsgebäude mit M. 541 070 Kostenaufwand und 1895 in Charlottenburg eine photogr. Abteil. errichtet. Gesamtkapitalkto einschl. Res. Ende 1904 M. 6 946 703; Wert der Immobil. u. Mobil. M. 3 791133. 1903 Erweiterung der Berliner Geschäftsräume, Umgestaltung der elektr. Beleucht.-Anlage u. Bau eines Lagerhguses für feuergefährliche Flüssigkeiten. 1904 Er- weiterung der fabrikatorischen Einrichtungen, wodurch die Betriebsmittel sehr an- gespannt wurden. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 St.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000 und in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. – Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1880 um M. 600 000, begeben zu pari, 1882 um M. 300 000, begeben zu 120 %, 1888 um M. 600 000, begeben zu 275 % dergestalt, dass gegen Rückgabe von je M. 2400 alter Aktien und Bar- zahlung von M. 1650 bis 10. Dez. 1889 drei neue Aktien à M. 1000 gewährt wurden. –— Die G.-V. vom 21. März 1896 beschloss Begebung von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf höchstens 4½ % Div., event. mit Nachzahlung, und jederzeit amortisierbar zu 105 %. Dieselben werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien mit 5 % Xufgeld u. etwaigen Div.-Rückständen, sowie 4½ % vom Beginn des Geschäftsjahres, in welchem die Auflösung beschlossen, bis zum Auszahlungstage befriedigt. Von diesen M. 2 000 000 Vorz.-Aktien wurden an die Aktionäre begeben M. 1 500 000 bis 8. Juni 1896 zu 103 % und restliche M. 500 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, den Aktionären angeboten 10.–21. Aug. 1899 zu 103.50 %. Zur Stärkung der Betriebs- mittel beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 neuen St.-Aktien zur Hälfte div.-ber.), angeboten den alten St.-Aktionären 3: 1 v. 8.–12./5. 1905 zu 240 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Jede Aktie u. jede Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Vertelilung: Da der (gesetzl.) R.-F. I bereits mehr als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; ist dies erreicht, 5 % an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; vom Rest bis 12 % Tant. an Vorst., bis 8¼ % Tant. an Beamte, dann 4½ % Div. an die Vorz.-Aktien und etwa rück- ständig gebliebene Div. derselben, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleib. Be- trage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Jahresvergütung von M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gesamt-Abschreib. auf die Anlagewerte betrugen von 1872 bis Ende 1904 M. 5 031 964 = 57.04 % der mit M. 8 823 095 ausgewiesenen Belastungen. Gesamt-Res. M. 1 946 703 = 38.93 % des A.-K. Bilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke Berlin 349 433, do. Charlottenburg 475 256, Gebäude Berlin 751 035, do. Charlottenburg 1 154 969, Masch. u. Apparate 894 752, Fabrik- Utensil. 165 686, Wagen u. Geschirre 1, Tierpark 1, Warenlager 3 024 802, Debit. 1 481 381, Nassa 100 780, Wechsel 122 130, Feuer.-Material 47 079, vorausbez. Versich. 20 378. — Passiva: A.K. 5 000 000, Kredit. 829 214, Delkr.-Kto 75 000, R.-F. I 1 138 397, do. II 500 000 (Rückl. 15 990), Ern.-F. 233 305 (Rückl. 26 506), allg. Unterst.-Kasse 10 000, Pens.-Kasse 15 000, Div. 570000, do. alte 90, Tant. 192 191, Vortrag 24 484. Sa. M. 8 587 684. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 295 307, do. auf Aussenstände 11 679, ab Wonf 62 861, Zs. 26 889, Diskont 1422, Handl.-Unk. 695 270, Fabrik-Unk. (Reparat. etc.) 224 911, Gewinn 854 179. – Kredit: Vortrag 4128, Fabrikat.-Kto 2 168 390. Sa. M. 2 172 519. 200 Rurs: Aktien: Ende 1888–1904: 384, 305, 278.75, 213.25, 272.75, 272, 289.75, 242.50, 264.75, .. 214, 244.50, 204, 219.75, 249, 333 %; Vorz.-Aktien Ende 1896–1904: 109, 108.80, 107, 01, 103.75, 103.80, 107, 106.50, 109.10 %.. Eingeführt 5./6. 1896 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. ......