Fabriken für Chemikalien etc. 1071 Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verkaufs-Unk. 839 203. Arbeit.-Wohlfahrt 33 813, Z8. 96 272, Amort. a. Gebäude u. Einricht. 116 920, Abschreib, u. Überweis. auf Delkr.- Kto 64703, Gewinn 430 324. – Kredit: Vortrag 28 578, Bruttogewinn 1552 658. Sa. M. 1581237. Dividende 1904: 9 %. Direktion: Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Biebrich a. Rh.; Dr. Eug. Eischer, Stellv. Eug. Schmolz, Wiesbaden. Prokuristen: Aug. Ahrens, Wilh. Todt, Jul. Wagner, Dr. Jul. Oppermann. aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Wilh. Kalle, Biebrich a. Rh.; Stellv. Karl Georgi. Giessen; Rechtsanwalt Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Actien-Gesellschaft für Trebertrocknung in Cassel. (In Konkurs.) (Siehe Jahrg. 1901/1902, 1902/1903 u. 1903/1904.) Gegründet: 4./11. 1889. In Konkurs seit 4./7. 1901. Konkursverwalter: Justizrat Friess, Cassel. Gläubigerausschuss: Rechtsanwalt Freytag, Rechtsanwalt Paul Frenkel, beide in Leipzig; Rechtsanw. Martin I., Rechtsanw. Appel. Kaufm. Wagner, Cassel. In den früheren Jahrgängen dieses Buches finden sich ausführliche Darlegungen über die Verhältnisse der Ges., die Veranlassung z. Konkurse und den Verlauf desselben bis Mitte 1903. Gesamtsumme der bevorrechtigten Forder. M. 49 802, der nicht bevorrechtigten M. 90 704 605; auf letztere sind 1903 2½ % als Abschlags-Div. verteilt worden, wozu M. 2313 600 verfügbar waren. – Die Gläubiger-Vers. v. 14./5. 1904 beschloss den Verkauf der Restmasse an das Gläubiger-Ausschuss-Mitgl. Ernst Wagner in Cassel für ca. M. 1 465 000, sodass die Gläubiger zu den bereits gezahlten 2½ % noch eine Restquote von 1.41 0%, Zzus. also 3.91 % erhielten. Am 30.6. 1904 fand der Schlusstermin statt. Bei der Schlussverteilung waren M. 90 990 634 nicht bevorrechtigte Forder. zu berücksichtigen, für die M. 1 282 968 zur Verteilung verfügbar waren. Über die Strafverhandlungen gegen die früheren Mitglieder des A.-R., sowie gegen den Ex-Dir. Ad. Schmidt, ihre Verurteilung u. über die Begründung derselben s. Jahrg. 1902–1904. Kapital: M. 20 400 000 in 20 400 Aktien à M. 1000. (Siehe hierüber dieses Handbuch Jahrg. 1903/1904.) Das A.-K. ist vollständig verloren. Dividenden 1889/90–1900/1901: 7, 10, 12, 10, 10, 10, 38, 50, 40, 40, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) sAkt.-Ges. für chemische Industrie in Dornach (Els.). Gegründet: 17./3. 1905; eingetr. 22./4. 1905. Gründer: Fabrikant Ludwig Roesler, Dor- nach; Chemiker Dr. Armand Roesler, Mülhausen; Ing. H. Roesler, Leo Clément, Franz Pou- pardin, Dornach. Ludwig Roesler brachte sein Fabrikanwesen nebst Zubehör zum Schätzungs- wert von M. 400 000 ein, wogegen die Ges. eine Hypoth. von M. 200 000 übernahm; ausser- dem gingen M 373 000 Aktien in den Besitz des Einlegers, so dass dieser noch M. 173 000 an die Ges. zu zahlen hatte. Ferner ist dem Ludwig Roesler ein Sondervorteil von 15 % des Reingewinns gewährt, welcher sich nach Abschreib. u. Rückl. u. nach Auszahl. von 3 % Div. ergibt. Sobald diese Sonderzahl. zus. M. 100 000 erreicht haben, fällt der Vorteil fort. Zweck: Herstellung u. Verkauf chemischer Produkte sowie die Vornahme aller mit der a Industrie in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen feschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 10009. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31.3. 1905 gezogen. Direktion: Ludw. Roesler, Dr. Armand Roesler. Prokurist: Kamill Breitwieser. Aufsichtsrat: Vors. Peter Schlumberger, Franz Poupardin, Chemiker Heinrich Schmidt, Eugen Kayser, Mülhausen. Deutsche Pluviusin-Aktien-Gesellschaft in Dresden, Fabrik und Kontor in Kötitz b. Coswig i. S. Gegründet: 24./8. 1897; eingetr. 23./12. 1897. Letzte Statutänd. 29./4. 1901 u. 29./4. 1902. Zweck: Benutzung u. Verwertung der von Aug. Hansel angekauften Deutschen Reichs- Nr. 78 918 (Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben u. Papieren) und des Nr. 80 231 für Pluviusinerzeugung, fabrikmässige Erzeugung u. Vertrieb von Eluviusin u. einschläg. Artikeln. 1904 M. 85 000 für Neuanlagen aufgewandt. .s M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. 1900 auf M. 1 000 000 durch Vernicht. der Aktien Nr. 1001–1500, welche zu diesem 0 33 dem Vorst. übergeben wurden. Der Buchgewinn von M. 500 000 ist zur Tilg. der uterbilanzen per 31./12. 1898 u. 1899 von M. 326 471 und zu Abschreib. verwendet worden. Hypotheken: M. 150 000. Geschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie s== 1 St. 100 sewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige weitere Rückl., vom Ubrigen %% Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. u. Vortrag.