1076 Fabriken für Chemikalien etc. denn, dass sie das Zehnfache vom Durchschnittsreingewinn der letzten 3 Jahre vergütet. Nur wenn 5 Jahre hindurch der Gesamtgewinn weniger als je M. 40 000 ausmachen sollte, darf der Vertrag vorzeitig gekündigt werden. Kapital: M. 1 140 000 in 1140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Genussscheine: 10 000 Stück (siehe oben). Dieselben werden in einer nach der jedesmaligen Höhe des Reingewinns sich bestimmenden Anzahl alljährlich in der G.-V. zur sofortigen Rückzahlung mit je M. 200 ausgelost und amortisiert. Jeder legitimierte Inhaber eines Genussscheines erhält aus dem nach Deckung der vorgehend zu bestreitenden Beträge verbleibenden jährlichen Reingewinn M. 10 pro Genussschein, Bislang getilgt 175 Stück. Sollte durch G.-V.-B. das Rechtsverhältnis der Genussscheininhaber zum Nachteil derselben abgeändert oder sollten die Statuten oder das A.-K. geändert oder Fusion der Ges. mit einer anderen oder Liquidation der Ges. beschlossen werden, s0 bedarf es zur Giltigkeit dieser Beschlüsse der Zustimmung einer besonderen G.-V. der Genussscheininhaber, in welcher mind. die Hälfte der noch vorhandenen Genussscheine vertreten sein und welche ihre Beschlüsse mit. mind. der vertretenen Stimmen fassen muss; bei Beschlussunfähigkeit ist innerhalb 4 Wochen eine zweite G.-V. einzuberufen, welche ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen ihre Beschlüsse aber auch nur mit Majorität fassen kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div. an die Aktien, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., vom weiteren Reingewinn fernere 6 % Div. an Aktien, vom Rest erhält jeder Genussschein M. 10, hiernach vertragsm. Tant. an Dir., der noch verbleib. Rest wird zur Ausl. von Genussscheinen verwendet. Die G.-V. ist berechtigt, die Ausl. einer grösseren Zahl, als sich aus der festgesetzten Gewinnverteilung ergiebt, rechtsgiltig zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 596 520, Masch. u. Inventar 24 249, Effekten u. Konsort.-Kto 68 574, Kassa 145, Depotkto 9225, Wechsel 11 264, Waren 189 250, Bankguth. 176 610, Debit. u. Guth. bei befreund. Firmen 502 058. – Passiva: A.K. 1140 000, Hyp. 200 000, Spec.-R.-F. 19 000, R.-F. 75 122 (Rückl. 7198), Kredit. 3486, Div. an Aktien 114 000, do. alte 3520, do. an Genussscheine 20 789, Tant. an A.-R. 5470. Sa. M. 1 577 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 870, Löhne, Gehälter, Provis. u. Steuern 134 927, Handl.-Unk., Skonto, Dekort 54 565, Gewinn 143 967. — Kredit: Diskont 61, 28. 27 895, Eingang abgeschrieb. Forder. 38 731, Warengewinn 283 642. Sa. M. 350 330. Kurs Ende 1899–1904: Aktien: 168, –, –, –, –, 96 %; Genussscheine: M. 162, 135, —, –, –, – pro Stück. Beide eingeführt 10./6. 1899 zu 170 % bezw. M. 160. Notiert in Dresden. Dividenden 1897–1904: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 2 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. C. Schleussner, Friedr. Schleussner, Ernst Bussmann. Prokurist: Karl Kaess. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. W. Jucho, Frankf. a. M.; Stellv. Ad. Laurenje, Grosskarben; Hugo Dungs, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Fritz Berg, Frankf. a. M.; Carl Friedr. Hill, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Act.-Ges. für chem. Industrie in Gelsenkirchen-Schalke iV. Gegründet: 25./1. 1872. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Anfänglich für Fabrikation von Ammoniaksoda, Schwefelsäure, Salzsäure eingerichtet, nahm die Fabrik später die Herstellung von Pott- asche auf; dieselbe ist aber wieder eingestellt und wird jetzt neben der Herstellung von Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, kalc.- und krist. Glaubersalz, Schwefelnatrium, Schwefelbarium und Chlorbarium eine Teerdestillation grösseren Umfanges betrieben mit einem tägl. Destillationsquantum von ca. 100 000–120 000 kg, auch ist eine neuerrichtete Lithoponefabrik Ende 1900 dem Betriebe übergeben worden. Für Verbesserungen, Aus- gestaltung der Betriebseinrichtungen etc. 1901–1904: M. 82 667, 99 370, 44 726, 112 6. Die Ges. besitzt eine Arbeiterkolonie mit 90 Familienwohnungen. 1903 u. 1904 wurden 30 900, 30 720 t Teer verarbeitet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 28./6. 1899. Hiervon sind zunächet nul 1000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 ausgegeben. Vordem betrug das A.-K. M. 1602 00 9 8 zwar M. 1 002 000 in 3340 St.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 600 000 in 600 . Lit. B à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31. Dez. 1898 von M. 985 222 die G.-V. v. 28. Juni 1899 Zus. legung von je M. 24 000 St.-Aktien zu M. 1000 neuen A 3 und von je M. 4000 Prior.-Aktien zu M. 1000 neuen Aktien in der Weise, dass 3 bisherige A.-K. von M. 1 602 000 auf M. 191 000 reduziert wurde. Hierfür Wurde von den neu geschaffenen Aktien 191 Stück gegeben. ept. 1890 Die Einreichung der Aktien zum Umtausch gegen neue Aktien hatte bis 1. 50 zu geschehen. Nicht zum Umtausch vorgezeigte Aktien haben ihre statutarischen e fh verforen und sind für kraftlos erklärt. Ebenso war das Bezugsrecht zu Parr 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899 auf M. 809 000 Aktien, als Rest der zunächst M. 1 000 000 Aktien, seitens der Aktionäre bis 1. Sept. 1899 auszuüben. Nicht bez08e Ä