—* Fabriken für Chemikalien etc. 1079 Wechsel 47 567, Kassa 12 341, Steuerguth. 1251, Chemikalien 412 117, Betriebsmaterial etc. 196777.= Passiva: A.-K. 1 250 000, Accepte 137 707, Kredit. 546 161, R.-F. 5150, Gewinn 82 584. Sa. M. 2 021 604. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 150 972, Bretter u. Reifen 13 301, Skonto 46 611, Kohlen 79313, Löhne 127 013, Abschreib. 49 109, Gewinn 82 584. – Kredit: Vortrag 2022, Rücklage 20 000, Zs. 6903, Waren 519 979. Sa. M. 548 905. Diridenden 1903–1904: 6, 6 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Ferd. Wilhelmy. Prokuristen: Dr. phil. Bruno Wilhelmy, Paul Schuster, Paul Kieper. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Dr. Rob. Schuster, Görlitz; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Berlin; Senator Dr. Hugo Riemann, Hannover-Linden; Handelsrichter Arth. Alex. Katz, Handelsrichter Max Kienitz, Görlitz. Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Quelle) zu Gotha mit Geschäftsstelle in Berlin, SW., verl. Trebbinerstr. 7. Gegründet: 4./4. 1898. Letzte Statutänd. 30./4. 1900, 29./4. bezw. 12./7. 1902 u. 27./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von den Gründern die ihnen zugehör. Grundstücke in Sondra u. Mechterstädt mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc.; Patente des Dr. Luhmann, Verträge etc., überhaupt sämtl. Aktiva des Kohlensäure-Consortiums Sondra inkl. M. 7048 Kassenbestand für M. 1 158 735. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondra“ bei Mechterstädt und event. weiterer Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.); ferner Erwerb, Anpachtung, Bau, Betrieb u. Ausbeutung von Ziegeleien u. Thonwerken, sowie von chem. Fabriken aller Art. In Berlin, Altona (Elbe) und Breslau (Pohlanowitz) sind Umfüllstationen errichtet. Versand an flüssiger Kohlensäure (in Flaschen u. Tankwagen) 1901–1904: 1 317 948, 1611 134, 1 405 953, 1 465 290 kg. Die Ges. gehörte bis 1904 der Deutschen Kohlensäure- Ges. m. b. H. in Berlin an. Infolge Nachlass der Quelle der Ges. war die Ges. in den letzten jähren gezwungen, Kohlensäure zu hohen Preisen zu kaufen. In Königswusterhausen ist deshalb eine Fabrik zur Herstellung künstl. Kohlensäure errichtet worden, welche im Herbst 1904 in Betrieb genommen worden ist. Anlagekosten für Fabrikgebäude, Masch. u. Apparate M. 237 970. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; hiervon 1000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Iit. B voll einbezahlt seit 1./11. 1900. Die G.-V. v. 12./7. 1902 beschloss Ausgabe von 6 % Genusssch. à M. 200 bis M. 300 000, angeboten den Aktionären 1: 1 bis 1./8. 1902; die Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, sollen Vorz.-Aktien werden. Die Transaktion ist noch nicht durchgeführt. 31./12. 1902 waren M. 4850 auf die Genusssch. eingezahlt (25 % als I. Rate). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke Sondra, Mechterstädt, Fröttstädt, Altona, Breslau u. Königswusterhausen 107 286, Quellen 328 683, Fabrikgebäude Mechterstädt, Frött- stüdt, Berlin, Altona, Breslau u. Königswusterhausen 195 701, Masch. u. Apparate do. 327 593, Fröttstädter Leitung 16 969, Werkzeuge, Geräte, Utensil. u. Mobil. 13 284, Flaschen u. Ventile 656 806, Patente 5000, Anschlussgeleise Fröttstädt, Altona u. Breslau 25 829, Tank- Vagen 70 738, Betriebsmaterial. u. Reserveteile 9821, vorausgez. Versich. 1004, fertige Kohlen- säure 14 955, Kaut. u. Avale 39 621, Kassa 6685, Syndikats-Beteil. 22 033, Debit. 32 291. – Passiva; A.-K. 1 500 000, R.-F. 11 306, Avale 36 000, Rückfrachten 5319, Berufsgenoss. 1000, Kredit. inkl. Bankschulden 319 819, Vortrag 859. Sa. M. 1 874 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 234 595, Fabrikat.- u. Vertriebs-Unk. 112 606, Frachten u. Fuhrlöhne 23 983, allg. Unk. 23 761, Steuern u. Abgaben 1517, Zs. 7013, Kohlen- säure 162 832, Gewinn 859. – Kredit: Vortrag 4002, Einnahme aus verkaufter u. Bestand an fertiger Kohlensäure 373 988, verf. Div. 130, R.-F. 10 000, Einnahme auf Genusssch.-Kto 179 049. Sa. M. 567 170. Dividenden 1898–1904: 6, 7, 3, 0, 0, 0, 0 %. (Beteiligt an der Div. für 1900 waren M. 1 250 000 voll, M. 125 000 [Lit. B) für 6, M. 125 000 [Lit. BJ für 2 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Ignaz Qurin, Berlin. Prokuristen: R. Weber, F. Bergmann, Berlin. 33 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Wahlen, Köln; Stellv. Dr. jur. Averbeck, Jena; Komm.-Rat Erbslöh, Eisenach; Emil Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt. Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle; Köln: J. H. Stein; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller, Gebr. Goldschmidt. 3........ . Ernst C. Bartels Akt.-Ges. in Hamburg. 1 33 . Gnes ssündet; 7./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1.1904; eingetr. 15./1 1.1904. Gründer: Ernst Konrad I Bartels, Hamburg; Georg Friedr. Christ. Hinrichs, Düsseldorf; Ernst Paul Benkert, „ Ad. Friedr. Christensen, Hamburg; Hch. Jul. Emil Christensen, Blankenese. Die B 8 Vorbesitzern Bartels u. Hinrichs eingebrachten Vermögenswerte wurden mit ins- abn M. 560 000 beziffert (darunter M. 150 000 ideeller Wert eingebrachter Geschäfts- besalt Dafür erhalten: Herr Bartels M. 460 000 mit 50 % u. M. 100 000 voll ein- Ef6 Pas Herr Hinrichs M. 360 000 mit 50 % u. M. 30 000 voll einbezahlte Aktien, ferner 1 Frokuristen je M. 10 000 vollbezahlte Aktien.