Fabriken für Chemikalien etc. 1085 von Genussscheinen. Die G.-V. ist berechtigt, die Ausl. einer grösseren Zahl Genuss- scheine. als sich aus der festgesetzten Gewinnverteilung ergiebt, rechtsgiltig zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 287 714, Masch. u. Inventar 46 179, Wechsel 47 676, Kassa 2960, Waren 80 056, Hypoth. 2000, Konsort.-Kto 10 000, Debit. 281 098, Bank- % Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 148 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 25 785, Kredit. 50 751, Genussschein-Ausl.-Kto 111, do. Div.-Kto 3173 (Rückl. 738), Abschreib. 10 889, Div. an Aktien 50 000, do. an Genussscheine 49 572, Tant. an A.-R. 5054. Sa. M. 892 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Provis., Zs., Dekort 81 717, Handl.- Unk. u. Frachten 59 890, Reparat. 6120, Abschreib. 10 889, Gewinn 104 248. Sa. M. 262 865. Eredit: Gewinn an Waren M. 262 865. Kurs Ende 1898–1901: Aktien: 190, 188, –, –, –, –, – %; Genussscheine: M. 190, 160, 135, –, 80, –, –— per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1896–1901: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 4.65, 6, 5.50 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. Arthur Hälssig, Richard Schleussner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Emil Schniewind, Carl Fr. Hill, Köln; F. Salomon. Dresden; Ad. Laurenze, Grosskarben. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. * Holzverkohlungs-Industrie Act.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 15./12. 1902; eingetr. 16./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Jweck: Vornahme aller Geschäfte u. Handlungen, welche direkt oder indirekt mit der trockenen Destillation des Holzes in Verbindung stehen, insbes. Herstellung u. Handel von Holzverkohlungsprodukten, sowie Präparation derselben für bestimmte Zwecke u. Fabrikat.- Zweige; ferner Herstellung von chem. Produkten und Handel in solchen. Die Ges. ist als eine Art von Trust u. als Erwerbs-Ges. zugleich thätig; sie erwarb das Eigentum der Chem. Fabrik Konstanz Gebr. Bantlin mit allen Aktiven und Passiven, rückwirkend ab 1/1. 1902 (mit M. 250 000 zu Buche stehend). Kommanditarisch beteiligte sich die Ges. an der Holzverkohlungs-Anlage und Essigsäure-Fabrik Hugo Blank zu Trzynietz. Ferner erwarb sie sämtl. K 1 250 000 Aktien der Union Chem. Fabriken, Fiume (Div. 1902–1904: 0, 4, 6 %), sowie die grosse Mehrheit aller Aktien (K 2 000 000) der Bantlinschen A.-G. in Perecseny mit Verkohlung in Cernik (Div. 1902–1904; 16, 12, 12 %) u. der Bosnischen Holz- verwerthungs-A.-G. zu Teslic (Div. 1902–1904: 5, 6, 9 %). Diese Effektenanlagen verzeichnet die Bilanz zum Kostenpreise von M. 6 264 485. In Amerika hat die Ges. mit befreundeten Firmen 1903 die Perth Amboy Chemical Works in New York errichtet, die ihren Betrieb 1904 aufgenommen haben und sich in günstiger Entwicklung befinden. Zu dem Konzern gehört auch die Fabrik Weg. Gorka. Diese sowie die Fabrik Trzynietz sind 1./1. 1905 zur Vereinheitlichung des Betriebes von der Union in Fiume übernommen, so dass das bisherige Kommandit-Kto erloschen ist. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, voll einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % erste Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Bankguth., Wechsel 777 321, Debit. 727 228, Vorräte 389 995, Effekten 6 264 485, Patent-Kto 84 994, Fabrik Zbirow 42 700, lo. Prag 85 400, Assekuranz-Vorauszahl. 1461, Masch. u. Apparate etc. 123 265, Utensil. 1, Gebäude 126 067. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 96 945 (Rückl. 42 664), Kredit. 672 634, Steuer-Rückstell. 5238, Abschreib. für Fabrik Konstanz 19 332, do. a. Patent-Kto 84 993, Div. 630000, Tant. u. Grat. 28 281, Vortrag 85 494. Sa. M. 8 622 917. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 198 064, Abschreib. 19 331, Gewinn 71 433. – Kredit: Vortrag 18 144, Gesamtgewinn 1 070 684. Sa. M. 1 088 828. Hurs: Einführung der Aktien an der Frankfurter Börse wird beabsichtigt. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 5, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bantlin. Prokuristen: Walter Blank, Fritz Schaeffer. 4 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jean Andreae, Stellv. Dir. Alex. Schneider, Dir. Alfred 1 lott, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Ignaz Mikosch, Wien; Dir. Emil Ehrlich, Budapest; Hugo Blank, erlin; Dr. Aug. Bantlin, Konstanz. 9 tzalletelleu: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Wien: esterr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, in Leipzig-KZ., Zweigniederlassungen in Neuburg a. D., Eger i. B. und ucoln b. New York. Centraf-Kontor in Leipzig, Kaiser Wilhelmstrasse 42/44. Kerrindets 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetragen 30./6. 1900. Die Inhaber der bisherigen Firmen Fritz Schulz jun. und Verein. Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp in Leipzig, Komm.-Rat Friedr. Ad. Schulz u. Komm.-Rat Gust. Ad. Philipp, haben nach *