1088 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Recht auf Nachzahlung), dann 5 % an St.-Aktien Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl Ve. gütung von M. 8000 6 % von dem Betrage der nach Vornahme sämtlicher Abschreib und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabriken m. Zubehör, Wohnhäuser, Liegenschaften ete. Buckau 190 941, Stassfurt 2 020 135, Ammendorf 1 947 649; Mobil. Magdeburg 541, Pferde 1 Wagen 6551, Fabrikate 309 504, Betriebsmaterial. 153 974, Brennstoffe 7481, Emballagen 4855 Fuhrwerk 2002, Böttcherei 10 699, Schmiede 1050, eiserne Fässer 29 253, vorausbez. Versich. 7564, Kassa 13 643, Wertp. 103 721, Debit. 252 663. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuld. verschreib. 1 031 000, do. Tilg.-Kto 20 400, do. Zs.-Kto 21 220, Rückl. für Agio do. 20 620 R.-F. 173 885 (Rückl. 16 000), Berufsgenoss.-Rückstell. 15 000, Unterst.-F. 26 199 (Rückl. 10 000, Kredit. 442 890, Div. 240 000, do. alte 2103, Tant. 27 467, Vortrag 41 444. Sa. M. 5 062 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 42 984, Berufsgenoss. 14 879 Arb.-Wohlf. 8121, allg. Unk. 134 120, Zs. 88 905, Abschreib. 287 383, Gewinn 334 911. – Kredit: Vortrag 37 442, Bruttogewinn 882 861. Sa. M. 920 303. Kurs Ende 1895–1904: St.-Aktien: 129.25, 119, 89, 73, 82.25, 108, 115.75, 116.25, 136, 147.50 %, Prior.-St.-Aktien: 129.25, 129, 100, –, 88.80, 110, 115.75, 116.50, 136, 147.70 %. Beide Aktien- arten eingef. 19./2. 1895 zu 130.50 % durch Jul. Samelson, Berlin. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1888–1904: Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8 % St.- Aktien: 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J.(K) Direktion: Dr. Th. Vorster. Prokuristen: Th. Hohnrodt, Max Woigeck. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Fabrikbes. Fritz Müller, Rentier Emil Miethke, Architekt Gustav Schmidt, Magdeburg; Patentanwalt Ing. Carl Pieper, Berlin; Carl Loss jun., Wolmirstedt; Ing. E. G. Fischinger, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson, Unter den Linden 33. „Verein für chemische Industrie in Mainz' mit Verkaufsbureau in Frankfurt a. M. u. Fabriken in Mombach b. Mainz, Brücken b. Birkenfeld, Lorch a. Rh., Oeventrop i. Westf., Friedrichshütte i. Öberhessen, Laufach i. Bayern, Wittichen b. Wolfach i. Baden u. Sosnowice (Polen). Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Fabrikation u. Verkauf chem. Fabrikate, sowie der Handel mit solchen u. den zu ihrer Darstell. erforderl. Stoffen, ferner Beteilig. bei industr. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Für den Ausbau der Fabriken wurden 1900–1904 M. 152 063, 149 848, 162 660, 158 275, 219 403 ausgegeben, für 1905 werden M. 500 000 für Geländeerwerb u. Ausbau der Fabrik erfordert. 1905 Erwerb der Holzverkohlungsanlage von Emil Rüggeberg in Neheim a. d. R. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1895 um M. 1 000 000, begeben zu pari, in 1000 neuen, ab 1./1. 180 div.-ber. Akt. à M. 1000, vollbez. seit 30./6. 1896, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 25./11. 1895. Die Aktien lauten auf Inhaber oder auf Namen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1./7. 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März auf 1./. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 840 000. Hypotheken: M. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 als Handlungsunkosten zu verbuchendem jährl. Fixum), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 301 317, Gebäude 910 479, Masch. u. Apparate 1 047 865, Bahn- u. Kanalanlagen 80 000, Kassa u. Wechsel 98 898, Effekten 412 593, Bankgutl. 389 111, Waren, Betrieb und auswärtige Lager 2 745 701, Debit. 469 892. – Passiva. 3 000 000, R.-F. 330 000, Spec.-R.-F. 470 000, Div.-R.-F. 200 000, Gebäude-Amort.-Kto 260 0% Masch. u. Apparate-Amort.-Kto 200 000, Delkr.-Kto 50 000, Versich.-F. 50 000, Oblig, 840 100 Hypoth. 144 000, Coup.-Kto 9135, Arb.-Sparkassen 80 178, Pens.- u. Hilfskassen 172701, f6 für Wohlfahrtszwecke 48 804 (Rückl. 21 850), Abschreib. 157 663, Grundstück-Amort. 19 100 000, Div. 240 000, do. alte 160, Tant. an Beamte u. A.-R. 43 217, Vortrag 120 000. Sa. M. 6 455 860. 02 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Beitrag zur Beamtenpensionskasse 166. Zs. 7171, Dubiose 2399, Abschreib. 257 663, Gewinn 425 067. – Kredit: Vortr. 120 000, Divers 755 904. Sa. M. 875 904. „ Dividenden: 1887/88–1898/99: 10, 12, 15, 15, 20, 20, 20, 16, 15, 10, 7, 8 %; 1899: 8 / P.. b. (6 Mon.); 1900–1904: 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gustav Rumpf, Aug. Finck, Dr. Fr. Collischonn. 35271f Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberl, Carl von Neufville, Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.; Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. Prokuristen: Carl Wirth, Dr. Th. Jilke, Ph. Hanhart (koll.). Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, D. & J. de Neufville, Joh. Goll & Söhne.