Fabriken für Chemikalien etc. 1089 (henische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. Akt.-Ges. in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hüningen i. Els. u. Duisburg a. Rh. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; handelsger. eingetr. 11./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der Geschäfte u. Fabriben der Handels-Ges. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim mit Zweig- niederlass. in Hüningen i. Els. u. Duisburg a. Rh., eingebracht für zus. M. 3 708 000. Erzeugung, Weiterverarbeitung und Verkauf von Steinkohlenteerprodukten, sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, überhaupt von Chemikalien aller Art. Mitte 1905 erwarben Rütgerswerke A.-G. in Berlin die Mehrzahl der Aktien. Kapital: 3 714 000 in 3714 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904k: Aktiva: Immobil., Geleisanl., Wagenpark, Schiffe, Masch., Betriebseinricht. 2 145 762, Rohstoffe u. fert. Fabrikate 1 022 172, Material. u. Ersatzteile 81 380, Kohlen 67 402, Wechsel 2358, Kassa 11 027, Effekten 547 390, Feuerversich. 24 764, Steuern 13 873, Debit. 1 061 318. – Passiva: A.-K. 3 714 000, R.-F. 50 770, ausserord. do. 66 752, do. II Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 72 170, Abschreib. 182 453, zu zahlende Miete 4125, Kredit 209 139, Gewinn 598 488. Sa. M. 4 977 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Assekuranz, Reparat., Gehälter etc. 332 107, Effekten 2129, Abschreib. 182 453, Gewinn 98 488. – Kredit: Vortrag 24 578, Fabrikat.- Gewinn 1 267 986, Zs. u. Pacht 22 613. Sa. M. 1 315 178. Dividenden 1901/1902–1903/1904: Nicht deklariert. (Gewinn M. 427 824, 623 721, 598 488.) Direktion: Dr. Karl Dyckerhoff, Mannheim; Dr. Aug. Clemm, Duisburg. Prokuristen: Rob. Lumpp, Ed. Wüst, Aug. Würth, Mannheim; Rob. Barlen, Felix Weber, Duisburg. Aufsichtsrat: Dr. Carl Weyl, Mannheim; Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Hardt; Komm.-Rat Gust. Dyckerhoff, Biebrich; Rechtsanw. Dr. Rob. Süpfle, Karlsruhe; Rentier Dr. Phil. Bender, Freiburg i. B. Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Fabriken in Heilbronn, Louisenthal a. Saar, Neuschloss (Hessen), Wohlgelegen (Baden). Gegründet: 10./6. 1854 durch Vereinig. der Südd. Sodafabriken. Letzte Statutänd. 9./12.1899. IJweck: Darstellung und Verkauf chem. Fabrikate (hauptsächlich Mineral-Säuren und Sodafabrikate) einschl. des Handels mit solchen u. den zu deren Darstellung erforderl. Stoffen. Beteil. bei verwandten Unternehm. Für Neubauten wurden 1903 M. 285 361, 1904 M. 772 813 veräusgabt, für 1905 sind M. 979 107 erforderlich. Arbeiterzahl ca. 1500 Personen, Umsatz jährl. ca. 100 000 t. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 4000 000 in 4000 gleichber. Aktien à M. 1000. Kapitalsbeweg. s. Jahrg. 1900/1901. (Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Partialschuldscheinen von 1882, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12, Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 30./6. Ende 1904 noch in Umlauf M. 175 000, welcher Rest am 30./6. 1905 zurückbezahlt wird. Zahlst.: Mannheim: Eigene Kasse. Kurs in Mannheim Ende 1897–1904: 102.50, 102.50, 101, 101, –, 101.50, 103, 102 %.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 300 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Vor-Div., weitere 5 % Abschreib. auf Immobil.- u. Apparatekto, bis die Gebäude auf Abbruchwert, die Masch. etc. auf Metallwert reduziert sind., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabriken, Immobil. u. Apparate 3 431 342, Geschäfts- 000, Geräte, Werkzeuge, Pferde, Wagen 52 532, rollendes Eisenb.-Material 107 000. orräte, Rohstoffe, Emballagen, Baumaterial., Ersatzteile etc. 1 896 840, Fabrikate in Umlauf Deß fertige Fabrikate 33 998, Kontorbestände 4264, Kassa, Wechsel u. Effekten 1 578 043, 3 1 114 795, Beteilig. bei Duisburger Kupferhütte 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 1 100. Tartialschuldscheine 175 000, R.-F. 850 000, ausserord. R.-F. 1 150 000, Spec.-R.-F. 6433, 1 e 220 000 (Rückl. 20 000), Versich.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Platinreparat.-Kto 390 Kredit. 1 124 175, Div. 760 000, 5 % weitere Abschreib. 139 512, Wohlfahrtseinricht. Voß 0 Extra-Abschreib. 200 000, f. Versuche 35 855, Rückstellkto 125 000, Tant. u. Grat. 205 735, ortrag 200 000. Sa. M. 9 328 235. faär aminn-u. Verlust-Konto; Debet: Skonti, Provis. etc. 164 434, Gen.-Unk. 151 834, Part. Zs. Gen uch Abschreib. 4106, Erneuer. 76 031, Abschreib. auf Immobil. u. Apparate 139 512, 83 M. 5 –Kredit: Vortrag 200 000, Öberschüsse a. Fabrikat., Verkauf etc. 2 040 461. 40 461. fäbehtr Ende 1894–1904: In Frankf. a. M.: 139, 148, 147.40, 155, 163, 193, 183, 185, 207, 262, 18470 Aufgelegt 17./7. 1894 zu 157 %. – In Mannheim: 139, 138.25, 147.40, 154, 163, 193, 185, . 207, 462, 310 ½ „„. 6,12, 12, 14, 12, 8, 8, 8, 11, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 19 %. Coup.- Drektion: Dr. W. Hasenbach, Adalb. Grumbach. rokuristen: Albert Schüle, Max Harter, Osk. Scharlach. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 69