Fabriken für Chemikalien etc. 1095 übernommenen Passiven in die A.-G. eingebracht u. dafür M. 1 425 000 in Aktien u. M. 476 729 bar erhalten. Dr. Const. Fahlberg zu Salbke hat ein Grundstück daselbst (M. 50 000) u. von 15 ihm gegen die Kommandit-Ges. Fahlberg, List & Co. zustehenden Forderung von M. 154217 M 150 000 in die A.-G. eingelegt, wofür ihm M. 200 000 in Aktien gewährt sind. mfweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Eirma Fahlberg, List & Co. betriebenen Fabrik und Handelsgeschäfte; Erwerb, Errichtung, Betrieb von mit der chem. Industrie zus. hängenden u. ahnl. Unternehm. Fabrikation von Saccharin, welchen die Ges. nur allein im Deutschen Reich herstellen darf u. anderen organ. Präparaten; Schwefelsäure- fabrikation. In Betrieb genommen wurde 1902 eine neuerbaute Elektrol. Chlor- u. Aetzkali- Anlage. Erhöhung der Anlagekonten 1903 u. 1904 um M. 237 295 bezw. 73 588. Die Saccharin- fabrikation musste Sept. 1903 infolge der durch das Süssstoffgesetz hervorgerufenen schwierigen Geschäftslage u. angesammelten grossen Vorräte eingestellt werden, wurde aber Anfang 1905 für den ausländ. Bedarf wieder aufgenommen. Die der Ges. zustehende Reichsentschädig. deckt den durch Vernichtung der Saccharinfabrikation für das Inland entstandenen Verlust bei weitem nicht. Vom Reich gezahlte Entschädigungssummen 1903–1904 M. 225 000, 400 000. Ungünstig lag 1903 u. 1904 auch das Geschäft in Schwefelsäure. apital: I. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. (eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 317 844, Gebäude 925 088, Masch. u. Apparate 1 116 339, Utensil. u. Mobil. 16 988, Emballage 94 993, Fabrikgleis 62 290, Elbkran u. Hafen 94 155, Transportschiff 40 323, Rohmaterial., Zwischen- u. fertige Produkte 800 223, Betriebsmaterial. etc. 46 161, Feuerungs- u. Beleucht.-Material. 2179, Verpackungs-Material. 16 769, Drucksachen etc. 4759, Schwefelsäure-Installationsabgaben 153 057, Kassa 553, Wechsel 6224. Debit. 258 042, Forder. an das Reich (Zuschusspflicht) 300 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 25 254, Spec.-R.-F. 207 637, Hypoth. 262 000, Bankschulden 464 755, Kredit. 184 515, Arb.- Unterst.-F. 5960, Gewinn 105 871. Sa. M. 4 255 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 313 070, Dubiose 1465, Abschreib. 194 524, Gewinn 105 871. – Kredit: Fabrikat.-Nutzen (abzügl. aller Fabrikat.- u. Betriebs-Unk., Ver- Reparat. u. sonst. Spesen) 287 662, Pachten u. Mieten 6269, Gründungs-Unk.-Kto 20 999, Reichs-Entschädig. 300 000. Sa. M. 614 931. 0 1902: 6 % auf M. 1 625000 voll, auf M. 1375 000 zur Hälfte; 1903–1904: 0, 0 %. oup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Const. Fahlberg, Dir. W. Ohrtmann, Chemiker Dr. Johs. Stock. Prokurist: Herm. Fleischhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Weniger, Stellv. Konsul Friedr. Jay, Georg Aug. Simon, Dir. Dr. Paul Harrwitz, Hofrat Dr. Georg Langbein, Leipzig; Dr. Ad. List, Komm.-Rat Karl Büchting, Magdeburg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. bei deren Abt. Becker & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. „Hermania'' Actien-Gesellschaft vormals Königl. Preuss. Chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe. „ 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Letzte Statutänd. v. 8./4. 1899. weck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kalcinierte, kaustische und kristallisierte Soda nach dem Leblancverfahren (das durch diese Fabrik zuerst in e eingeführt wurde), ferner Glaubersalz, Chlorkalk, Salzsäure, Schwefelsäure, 13 petersäure, Chlorcalcium, Emailliersoda, Superphosphat etc. abital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1=1600) à M. 1000. Die Aktien sind im Besitz der 0 fittmeister 0. Hermann'schen Erben. Kalenderj. Gen.-Y ers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10 E anüns: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Ern.-F., etwaige sonstige Rücklagen, E Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., 1 Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. I 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgebäude 576 000, Wohnhäuser 166 930, Grund u. 672600 Bibli. ik 202 200, Eisenb.-Anlage 56 850, Masch., Apparate, Utensil. u. techn. Anlagen iothek 220, Pferde u. Wagen 10 200, fertige u. halbf. Waren, Roh- u. Betriebs- 400 295, Fässer, Säcke, Ballons etc. 22 000, Schreibmaterial. u. neue Geschäftsbücher bez. Ver 0 106, Wechsel 44 095, Effekten 32 000, Bankguth. u. Aussenstände 168 951 voraus- Ibs E 6480 = Passiva: A.-K. 1 600 000, Beamten- u. Arb.-Sparkasse 369 134, Arb.- Rüchl 301 50 000, Kredit. 103 402, Ern.-F. 26 101 (Rückl. 6499), R.-F. 160 000, Disp.-F. 58 826 0, Delkr.-Kto 15 007 (Rückl. 1622), Div. 96 000, Tant. 22 857. Sa. M. 2 501 3277 Genern % Verlust-Konto: Debet: Gehälter 59 320, Handl.-Unk. 11 177, Provis. etc. 12 687, Mschsib ensionen 4713. Unterstütz. 5076, Versich. u. Arb.-Wohlf. 12 826, Zs. 18 074, aus Fabrik 14 23 Gewinn 129 979. – Kredit: Miete, Pacht, Ufergeld etc. 8971, Bruttogewinn Fabrikation 326 626. Sa. M. 335 597.