1096 Fabriken für Chemikalien etc. Dividenden 1886–1901: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 4½, 7, 6 %. Coup.-V.: 4. n.P Direktion: H. Wedekind, kaufm. Dir.; Dr. Max Pückert, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Magdeburg;: Dr. A. Grohmann, Berlin; Rechtsanwalt Hans Hermann, Schönebeck; Bergrat O. Fabian, Halle a. S. Prokuristen: H. Enderling, Otto Kühne, A. v. Vultejus. Vereinigte Chemische Fabriken A. G. in Schweinfurt. Gegründet: 6./5. 1898. Letzte Statutänd 2./12. 1903 u. 16./12. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/190. Zweck: Herstellung chem. Produkte aller Art, insbes. durch Verarbeitung u. Verwertung der Erzeugnisse der trocknen Destillation des Holzes (Essig-Säure). Das Unternehmen ist ine Gründung der verflossenen Treber-Gesellschaft u. das gesamte A.-K. von M. 750 000 nebst den unter den Aktiven befindlichen sämtl. Geschäftsanteilen der Chemischen Fabrik Frank. furt a. O. G. m. b. H. 1904 von der Silesia, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marien- hütte bei Saarau erworben. Das veröffentlichte Gewinn- u. Verlust-Kto der Bilanz ist höchst unklar. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt behufs Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 746 920 lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 30./4. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1904: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am- 31. Dez. 1904: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 692 687, Geschäftsanteile 250 000, Bankguth. u. Aussenstände 512 764, Kassa 3125, Wechsel 42 823, Patentkto 1, Arb.-Effekten 6000, Waren 246 333. – Passiva: A.-K. 750 000, Chem. Fabrik Frankf. a. O. 219 335, Silesia Verein chem. Fabriken 703 423, Kredit. 64 766, Arb.-Unterst.-F. 6000, R.-F. 10 116 (Rückl. 2000/ Vortrag 98. Sa. M. 1 753 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 72 009, Gewinn 2098. – Kredit: Kredit. M. 7410. Dividenden 1898/99–1903/1904: 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Richters, Woischwitz; Flor. Gillich, Sarau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittergutsbes. Eug. von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte b. Saarau; Fabrikbes. Edmund Grimm, Schweinfurt; Geh. Justizrat Dr. Wilh. Freund, Stadtrat Gust. Juncker, Konsul Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Majoratsbes. Egmont Tielsch, Altwasser. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Schweinfurt: Jonas Nordschild. Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin mit Zweigniederlassung in Wolgast. Gegründet: 28./2. 1857. Letzte Statutänd. 28./11. bezw. 20./12. 1899. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte. Arb.-Zahl 800. Die Ges. ist an der Kleinbahn Kasekow- Pekun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. 1903 erwarb die Ges. die Chemische Produkten-Fabrik Altdamm A.-G., welche den Betrieb einstellte u. liquidierte. Ande- rungen, Erweiterungen u. Anschaffungen erforderten 1904 M. 76 259. Kapital: M. 2 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1500, 600 Lit. B und 500 Iit 0 (Nr. 601–1700) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhölt lt. G.-V.-B. vom 2. April 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div. ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 10.–22. Dez. 1898 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 500 000 (ist erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an (causser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 251 000, Tabrisgerm 1000, Neuanlagen: Gebäude 351 070, Masch. u. Geräte 396 200; Eisenbahnanschluss 1000, material. 963 517, Brennmaterial. 75 766, chem. Fabrikate, Pommerensdorf- 998 963. do., Wolgas 35 798, Flaschen u. Emballagen 150 456, Böttcherei 18 686, Töpferei 2048, Schmiede 4994, aag 49 472, Dampfverbrauch u. Masch. 7835, Pferde u. Wagen 1000, Handl.-Geräte u. Mobil be Wechsel 67 770, Kassa 35 150, Effekten 10720, Debit. 327 486, Feuerversich. 6200, Garantie Wec 13 60000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 246, Kredit. 734 592, Delkr.-Kto 120 000, Untertt Disp.-F. 160 000, Div. 240 000, Garantie-Wechsel 60 000, Vortrag 794. Sa. M. 3 815 634. 9356 Gewinn- M. Verlust-Konto: Debet: Zs. 32 499, Handl.-Unk. 82 169, Fabrik: do- 3 Feuerversich. 19 076, Steuern 33 985, Arb.-Wohlf. 40 570, Abschreib. 82 753, Gewinn 276818. Kredit: Vortrag 745. Bruttogewinn 653 485. Sa. M. 654 230. „. Kurs Ende 1895––1904: 210, 210, 210, 195, 205, 200, 210, 210, 212, 215 %. Notiert in Sbetk Dividenden: 1891–98: Je 10 %; 1899–1904: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. . Direktion: Otto Schiering. Prokuristen: H. Harland, C. Richter. Schröder, Aufsichtsrat: (5) Vors. C. A. Keddig, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Emil Schrose Stadtrat Hans Haase, Th. Lieckfeld. Zahlstelle: Eigene Kasse.