1100 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Bruch & Cie., Actiengesellschaft zu Call i. Eitel Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahre 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H., gegen eine Vergütung von M. 216 377. Zweck: Betrieb einer Bleiweissfabrik, insbes. Erwerb und Fortführung der von der Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call betriebenen Bleiweissfabrik, Herstell. von Mennigen Zinkweiss und aller metallischen Farben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grundgüter u. Gebäude 196 168, Wasserkraft 21500, Masch. 62 642, Mobil. u. Werkzeug 5371, Kassa u. Wechsel 10 879, Waren 285 661, Debit. 46 729, Reparat. 720, Verlust 93 450. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 154 420, Kredit. 64 704, Delkr. Kto 4000. Sa. M. 723 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 051, Zs. 10 313, Provis. 4673, Unk. u. Frankatur 34 352. – Kredit: Grundgüter 59, Fabrikat. 53 880, Verlust 18 450. Sa. M. 72 390. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Bruch. Aufsichtsrat: Vors. W. Hoesch, Kreuzau; Stellv. Eugen Benrath, Mariaweiler; Rud. Schoeller, Arno Schoeller, Düren. Charlottenburger Farbwerke A.-G. in Charlottenburg. Gegründet: 11./3. 1904; eingetr. 2./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Von Adam Dreissigacker, Aug. Huck, Frankf. a. M.; Herm. Ernst u. Hugo Friedmann, Charlottenburg; Isidor Lerchenthal, Augsburg wurden als Einlagen auf das Grundkapital folgende, zum Be. trieb einer Farbenfabrik gehörigen Einrichtungs-Gegenstände in die Ges. eingebracht: Masch. 17 951, elektr. Anlage 1980, Mobil. f. Kontor u. Fabrikräume 4189, Betriebseinricht. 15 610, zus. M. 39 731. Ferner wurden eingebracht u. angerechnet: a) das deutsche Patent Nr. 128 180 u. das luxemburgische Nr. 4453 für „Hygrol“, zus. zu M. 800 000; b) die Beteilig. der Gründer an bestehenden Auslandspatenten für England, Frankreich, Verein. Staaten von Nordamerika, Belgien, Italien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Spanien u. Portugal, Russland u. Finnland. zus. zu M. 200 000; weiter wurden von den Gründern bar bezahlt M. 60 269, also ein Gesamtwert von M. 1 100 000. Von der Gesamteinlage entfallen auf Adam Dreissigacker in Frankf. a. M. M. 55 000, Herm. Ernst in Charlottenb. M. 165 000, Hugo Friedmann in Charlottenb. M. 110 000, Aug. Huck in Frankf. a. M. M. 495 000 und Bankier Isidor Lerchenthal in Augsburg M. 275 000. Zweck: Herstellung von Farben aller Art, hauptsächl. für graphische Zwecke, namentl. der sogen. Hygrolfarben, ferner der Handel mit Farben, Erwerb u. Verwertung von Patenten, sonst. Schutzrechten und Licenzen, die hierzu in Beziehung stehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à-M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Masch., elektr. Anlage, Inventar. 59 317, Patente 1000 000, Warenvorräte 30 066, Debit. 31 950, Kassa 11 266, Verlust 59 834. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 92 436. Sa. M. 1 192 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. M. 73 794. – Kredit: Waren- gewinn 13 959, Verlust 59 834. Sa. M. 73 794. Dividende 1904: 0 %. Direktion: Hugo Friedmann. Prokurist: W. Lerchenthal. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Aug. Huck, Fabrikant A. Dreissigacker, Frankf. a. M.; Dir. Herm. Ernst, Charlottenburg; Bankier Isidor Lerchenthal, Rechtsanw. F. Reisert, Augsburg. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld mit Zweigniederlassungen in Barmen, Leverkusen, Schelploh bei Eschede, Flers bei Roubaix und Moskau. Gegründet: 11./6. 1881; eingetr. 1./7. 1881. Letzte Statutänd. 22./4. 1899, 30./4. 1901 u. 1./. bezw. 3./12. 1904. Zweck: Übernahme und Betrieb der seit 1864 bestehenden Fabrikanlagen e Firma Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld u. Barmen u. deren Filialen in Moskau, Sc Flers bei Roubaix; Kaufpreis M. 2 900 000 für Grundstücke, Gebäude u. Inventar. der früheren helploh und 1891 Uber.